Bedeutsamer Kulturlandschaftsbereich Indetal - Langerwehe (KLB 27.03)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Archäologie, Denkmalpflege, Raumplanung
Gemeinde(n): Aachen, Düren, Eschweiler, Hürtgenwald, Inden, Langerwehe, Stolberg (Rhld.), Würselen
Kreis(e): Düren, Städteregion Aachen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 45′ 55,93″ N: 6° 13′ 54,26″ O 50,76554°N: 6,23174°O
Koordinate UTM 32.304.789,93 m: 5.627.406,22 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.516.393,30 m: 5.625.589,13 m
  • Braunkohlenkraftwerk Weisweiler (RWE) mit den zwei  jüngsten Kraftwerksblöcken von 2006 (2015)

    Braunkohlenkraftwerk Weisweiler (RWE) mit den zwei jüngsten Kraftwerksblöcken von 2006 (2015)

    Copyright-Hinweis:
    Martina Gelhar / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Martina Gelhar
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wehebachtalsperre und Kraftwerk Weisweiler (2016)

    Wehebachtalsperre und Kraftwerk Weisweiler (2016)

    Copyright-Hinweis:
    Andreas Schmickler / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Andreas Schmickler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Das Wasserschloss Merode im Renaissance-Stil in Langerwehe.

    Das Wasserschloss Merode im Renaissance-Stil in Langerwehe.

    Copyright-Hinweis:
    Limburg, Käthe und Bernd/CC-BY-SA-3.0-de
    Fotograf/Urheber:
    Käthe und Bernd Limburg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die in Raum um Stolberg zutage tretenden und auch in Steinbrüchen aufgeschlossenen unterkarbonischen Kalke sind teilweise fossilführend.

Durch die Lagerstätten bedingt, wurden ab der römischen Zeit Buntmetalle im Eschweiler und Stolberger Raum abgebaut. Allgemeine Erwägungen, wie die Vielzahl erhaltener Grabhügel im Stolberger Raum, sowie eine mitteleisenzeitliche Befestigung bei Stolberg-Gressenich lassen die vorrömische Aufnahme des Bergbaus in dieser Region vermuten. Umfangreiche Pingenfelder und die römische Siedlung zwischen Mausbach und Gressenich kennzeichnen den alten Galmeibergbau. Im 19. Jahrhundert wird der Bergbau auf Blei- und Eisenerze wieder aufgenommen u.a. von der Grube Diepenlinchen. Das Eifelvorland wurde anfangs des 19. Jahrhunderts aufgrund der günstigen Verkehrslage ein wichtiger Industriestandort. Die Gebiete mit Eisen-, Blei- und Galmeivorkommen mit Zugang zu den Steinkohlen wie der Raum Stolberg-Eschweiler waren ertragreich. Das Schwergewicht der Frühindustrialisierung lag im Vichttal bei Stolberg. Hier wurden zahlreiche Kupferhämmer aus dem Aachener Stadtgebiet angesiedelt, die später häufig mit aufwendigen Bauten zu sog. Kupferhöfen verbunden wurden, von denen es heute noch eine größere Zahl gibt und die fast ganz von neuen Industrie- und Wohnbauten umgeben worden sind. Für die Kupferhöfe war die Verbindung von Produktionsstätte und Fabrikantenhaus bei geschlossenem Hofraum charakteristisch.

Die Galmeivorkommen waren um 1900 erschöpft. Viele Relikte wie Halden, Stollen und auch die bleiorientierte Vegetation des Stolberger Raumes und Münsterländchen zeugen noch von diesem ehemaligen Bergbau.

Das Gewerbe war schon früher aus den Tälern ins Vorland gewandert. Stolberg wuchs immer mehr mit Eschweiler zusammen, womit der Anschluss an das dortige Steinkohlegebiet hergestellt wurde. In diesem Zusammenhang ist die im Stolberger Raum gut nachweisbare Umnutzung von aufgelassenen Gebäuden zu erwähnen; so wurden ehemalige Kupferhöfe teils zu Tuchfabriken und teils zu Wohnhöfen umfunktioniert.

Die Messingindustrie in Stolberg mit einer Vielzahl so genannter Kupferhöfe mit Wasserantrieb der Blasebälge und Hämmer durch die Vicht war von überregionaler Bedeutung.

Älterer Steinkohlenbergbau ist im Eschweiler Raum nachgewiesen. In der zeitlichen Abfolge rangiert hinter dem Lütticher das Eschweiler Revier, das schon im 18. Jahrhundert um das Gebiet zwischen Würselen und Herzogenrath erweitert wurde. Im Inderevier gibt es Reste alter Gruben, Ruinen von Obertagebauten, von Pingen, kleine Halden sowie frühindustrielle Kottensiedlungen.

Kirchen, historische Hammerwerke in den Tälern von Inde und Vichtbach, Bergbauhalden mit Pingen und Stollenmundlöchern, historische Relikte der Eisen-, Messing-, Kupfer-, Zink- und Glasindustrie, die Burg Stolberg mit ihrer Burgsiedlung, die Kupferhöfe, die Zinkhütte mit Halden, die Kupfermeisterhütte mit Parkanlagen, der Kupfermeisterfriedhof und die Hochöfen und Teiche in Atsch sind in ihrer Dichte und Erhaltung im Raum um Stolberg einzigartig.

An lokale Tonvorkommen im Raum Langerwehe gebunden entwickelte sich in der frühen Neuzeit hier ein bedeutendes Töpfereizentrum. Der gesamte Innenstadtbereich von Langerwehe sowie der westlich an diesen anschließende Raum ist durch zahlreiche Bodenaufschlüsse als Töpfereibezirk bekannt. Er ist überregional bedeutend für die Wirtschafts- und Handelsgeschichte Mitteleuropas.

Ein Abschnitt der Aachen-Frankfurter Heerstraße (KLB 25.09) und der Eisenbahn Aachen-Köln (KLB 27.04) führt durch den Kulturlandschaftsbereich.

Spezifische Ziele und Leitbilder:
  • Erhalt der archäologischen Struktur und Substanz;
  • Verbesserung der Wahrnehmbarkeit der Zeugnisse der Kupfer- und Eisenverarbeitung;
  • Schonung des paläontologischen Erbes.

Aus: Landschaftsverband Westfalen-Lippe und Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.): Kulturlandschaftlicher Fachbeitrag zur Landesplanung in Nordrhein-Westfalen. Münster, Köln. 2007

Internet
Kulturlandschaften in NRW (Abgerufen: 03.04.2018)

Literatur

Landschaftsverband Westfalen-Lippe; Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.) (2007)
Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung in Nordrhein-Westfalen. Grundlagen und Empfehlungen für die Landesplanung (Kulturlandschaftlicher Fachbeitrag zur Landesplanung in Nordrhein-Westfalen. Fachgutachten zum Kulturellen Erbe in der Landesplanung. S. 91, Münster u. Köln.

Bedeutsamer Kulturlandschaftsbereich Indetal - Langerwehe (KLB 27.03)

Schlagwörter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Archäologie, Denkmalpflege, Raumplanung
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:25.000 (kleiner als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 2001

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Bedeutsamer Kulturlandschaftsbereich Indetal - Langerwehe (KLB 27.03)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/A-EK-20080730-0152 (Abgerufen: 13. Oktober 2024)
Seitenanfang