Hinweistafel zum Standortübungsplatz Aachen-Brand / Münsterbusch, welcher ebenso ein Naturschutz- und Fauna-Flora-Habitat-Gebiet ist (2020).
Copyright-Hinweis:
Altena, Thomas / Verein Luftschutzanlagen Rhein Kreis Neuss e.V.
Fotograf/Urheber:
Thomas Altena
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ein Vogelnest, das in den Mauerresten einer Bunkerruine angelegt wurde (2020).
Copyright-Hinweis:
Altena, Thomas / Verein Luftschutzanlagen Rhein Kreis Neuss e.V.
Fotograf/Urheber:
Thomas Altena
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Standortübungsplatz Brander Wald (2020)
Copyright-Hinweis:
Altena, Thomas / Verein Luftschutzanlagen Rhein Kreis Neuss e.V.
Fotograf/Urheber:
Thomas Altena
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Standortübungsplatz Brander Wald (2020)
Copyright-Hinweis:
Altena, Thomas / Verein Luftschutzanlagen Rhein Kreis Neuss e.V.
Fotograf/Urheber:
Thomas Altena
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Standortübungsplatz Brander Wald (2020)
Copyright-Hinweis:
Altena, Thomas / Verein Luftschutzanlagen Rhein Kreis Neuss e.V.
Fotograf/Urheber:
Thomas Altena
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Höckerhindernisse und der künstlich angelegte Mühlbach auf dem Standortübungsplatz Brander Wald zwischen Aachen-Brand und Stolberg-Münsterbusch, die Teil des sogenannten "Westwalls" waren (2017).
Copyright-Hinweis:
Altena, Thomas / Verein Luftschutzanlagen Rhein Kreis Neuss e.V.
Fotograf/Urheber:
Thomas Altena
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der künstlich angelegte Mühlbach auf dem Standortübungsplatz Brander Wald zwischen Aachen-Brand und Stolberg-Münsterbusch. Rechts im Bild angeschnitten: Höckerhindernisse, die Teil des sogenannten "Westwalls" waren (2017).
Copyright-Hinweis:
Altena, Thomas / Verein Luftschutzanlagen Rhein Kreis Neuss e.V.
Fotograf/Urheber:
Thomas Altena
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Betonhöcker auf dem Standortübungsplatz Brander Wald zwischen Aachen-Brand und Stolberg-Münsterbusch, die Teil des sogenannten "Westwalls" waren. Mittig im Bild, der künstlich angelegte Mühlbach (2017).
Copyright-Hinweis:
Altena, Thomas / Verein Luftschutzanlagen Rhein Kreis Neuss e.V.
Fotograf/Urheber:
Thomas Altena
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Betonhöcker auf dem Standortübungsplatz Brander Wald zwischen Aachen-Brand und Stolberg-Münsterbusch, die Teil des sogenannten "Westwalls" waren (2018)
Copyright-Hinweis:
Altena, Thomas / Verein Luftschutzanlagen Rhein Kreis Neuss e.V.
Fotograf/Urheber:
Thomas Altena
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Betonhöcker auf dem Standortübungsplatz Brander Wald zwischen Aachen-Brand und Stolberg-Münsterbusch, die Teil des sogenannten "Westwalls" waren (2016)
Copyright-Hinweis:
Altena, Thomas / Verein Luftschutzanlagen Rhein Kreis Neuss e.V.
Fotograf/Urheber:
Thomas Altena
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Betonhöcker auf dem Standortübungsplatz Brander Wald zwischen Aachen-Brand und Stolberg-Münsterbusch, die Teil des sogenannten "Westwalls" waren (2015).
Copyright-Hinweis:
Altena, Thomas / Verein Luftschutzanlagen Rhein Kreis Neuss e.V.
Fotograf/Urheber:
Thomas Altena
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Betonhöcker auf dem Standortübungsplatz Brander Wald zwischen Aachen-Brand und Stolberg-Münsterbusch, die Teil des sogenannten "Westwalls" waren. Rechts im Bild der künstlich angelegte Mühlbach (2017).
Copyright-Hinweis:
Altena, Thomas / Verein Luftschutzanlagen Rhein Kreis Neuss e.V.
Fotograf/Urheber:
Thomas Altena
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Betonhöcker auf dem Standortübungsplatz Brander Wald zwischen Aachen-Brand und Stolberg-Münsterbusch, die Teil des sogenannten "Westwalls" waren (2017).
Copyright-Hinweis:
Altena, Thomas / Verein Luftschutzanlagen Rhein Kreis Neuss e.V.
Fotograf/Urheber:
Thomas Altena
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Reste von Bunkerruinen auf dem Standortübungsplatz Brander Wald zwischen Aachen-Brand und Stolberg-Münsterbusch, die Teil des sogenannten "Westwalls" waren (2014).
Copyright-Hinweis:
Altena, Thomas / Verein Luftschutzanlagen Rhein Kreis Neuss e.V.
Fotograf/Urheber:
Thomas Altena
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Reste von Bunkerruinen auf dem Standortübungsplatz Brander Wald zwischen Aachen-Brand und Stolberg-Münsterbusch, die Teil des sogenannten "Westwalls" waren (2017).
Copyright-Hinweis:
Altena, Thomas / Verein Luftschutzanlagen Rhein Kreis Neuss e.V.
Fotograf/Urheber:
Thomas Altena
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Reste von Bunkerruinen auf dem Standortübungsplatz Brander Wald zwischen Aachen-Brand und Stolberg-Münsterbusch, die Teil des sogenannten "Westwalls" waren (2014).
Copyright-Hinweis:
Altena, Thomas / Verein Luftschutzanlagen Rhein Kreis Neuss e.V.
Fotograf/Urheber:
Thomas Altena
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Reste von Bunkerruinen auf dem Standortübungsplatz Brander Wald zwischen Aachen-Brand und Stolberg-Münsterbusch, die Teil des sogenannten "Westwalls" waren (2018).
Copyright-Hinweis:
Altena, Thomas / Verein Luftschutzanlagen Rhein Kreis Neuss e.V.
Fotograf/Urheber:
Thomas Altena
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Reste von Bunkerruinen auf dem Standortübungsplatz Brander Wald zwischen Aachen-Brand und Stolberg-Münsterbusch, die Teil des sogenannten "Westwalls" waren (2014).
Copyright-Hinweis:
Altena, Thomas / Verein Luftschutzanlagen Rhein Kreis Neuss e.V.
Fotograf/Urheber:
Thomas Altena
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Reste von Bunkerruinen auf dem Standortübungsplatz Brander Wald zwischen Aachen-Brand und Stolberg-Münsterbusch, die Teil des sogenannten "Westwalls" waren (2018).
Copyright-Hinweis:
Altena, Thomas / Verein Luftschutzanlagen Rhein Kreis Neuss e.V.
Fotograf/Urheber:
Thomas Altena
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Reste von Bunkerruinen auf dem Standortübungsplatz Brander Wald zwischen Aachen-Brand und Stolberg-Münsterbusch, die Teil des sogenannten "Westwalls" waren (2014).
Copyright-Hinweis:
Altena, Thomas / Verein Luftschutzanlagen Rhein Kreis Neuss e.V.
Fotograf/Urheber:
Thomas Altena
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ein Betonhöcker auf dem Standortübungsplatz Brander Wald zwischen Aachen-Brand und Stolberg-Münsterbusch, der Teil des sogenannten "Westwalls" war (2020).
Copyright-Hinweis:
Altena, Thomas / Verein Luftschutzanlagen Rhein Kreis Neuss e.V.
Fotograf/Urheber:
Thomas Altena
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ein Betonhöcker auf dem Standortübungsplatz Brander Wald zwischen Aachen-Brand und Stolberg-Münsterbusch, der Teil des sogenannten "Westwalls" war (2020).
Copyright-Hinweis:
Altena, Thomas / Verein Luftschutzanlagen Rhein Kreis Neuss e.V.
Fotograf/Urheber:
Thomas Altena
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ein Panzerwrack, welches zu Übungszwecken von den auf dem Standortübungsplatz Brander Wald zwischen Aachen-Brand und Stolberg-Münsterbusch stationierten Streitkräften aufgestellt wurde (2010).
Copyright-Hinweis:
Altena, Thomas / Verein Luftschutzanlagen Rhein Kreis Neuss e.V.
Fotograf/Urheber:
Thomas Altena
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Überreste eines Bunkerfundaments auf dem Standortübungsplatz Brander Wald zwischen Aachen-Brand und Stolberg-Münsterbusch (2020)
Copyright-Hinweis:
Altena, Thomas / Verein Luftschutzanlagen Rhein Kreis Neuss e.V.
Fotograf/Urheber:
Thomas Altena
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ein Panzerwrack, welches zu Übungszwecken von den auf dem Standortübungsplatz Brander Wald zwischen Aachen-Brand und Stolberg-Münsterbusch stationierten Streitkräften aufgestellt wurde (2020)
Copyright-Hinweis:
Altena, Thomas / Verein Luftschutzanlagen Rhein Kreis Neuss e.V.
Fotograf/Urheber:
Thomas Altena
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ein Panzerwrack, welches zu Übungszwecken von den auf dem Standortübungsplatz Brander Wald zwischen Aachen-Brand und Stolberg-Münsterbusch stationierten Streitkräften aufgestellt wurde (2011).
Copyright-Hinweis:
Altena, Thomas / Verein Luftschutzanlagen Rhein Kreis Neuss e.V.
Fotograf/Urheber:
Thomas Altena
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Betonelemente eines Schießstandes auf dem Standortübungsplatz Brander Wald zwischen Aachen-Brand und Stolberg-Münsterbusch (2020)
Copyright-Hinweis:
Altena, Thomas / Verein Luftschutzanlagen Rhein Kreis Neuss e.V.
Fotograf/Urheber:
Thomas Altena
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Betonelemente eines Schießstandes auf dem Standortübungsplatz Brander Wald zwischen Aachen-Brand und Stolberg-Münsterbusch (2020)
Copyright-Hinweis:
Altena, Thomas / Verein Luftschutzanlagen Rhein Kreis Neuss e.V.
Fotograf/Urheber:
Thomas Altena
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Betonelemente eines Schießstandes auf dem Standortübungsplatz Brander Wald zwischen Aachen-Brand und Stolberg-Münsterbusch (2020)
Copyright-Hinweis:
Altena, Thomas / Verein Luftschutzanlagen Rhein Kreis Neuss e.V.
Fotograf/Urheber:
Thomas Altena
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Standortübungsplatz Brander Wald (2020)
Copyright-Hinweis:
Altena, Thomas / Verein Luftschutzanlagen Rhein Kreis Neuss e.V.
Fotograf/Urheber:
Thomas Altena
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Standortübungsplatz Brander Wald (2020)
Copyright-Hinweis:
Altena, Thomas / Verein Luftschutzanlagen Rhein Kreis Neuss e.V.
Fotograf/Urheber:
Thomas Altena
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Hinweistafel zum Standortübungsplatz Aachen-Brand / Münsterbusch, welcher ebenso ein Naturschutz- und Fauna-Flora-Habitat-Gebiet ist (2020).
Copyright-Hinweis:
Altena, Thomas / Verein Luftschutzanlagen Rhein Kreis Neuss e.V.
Fotograf/Urheber:
Thomas Altena
Medientyp:
Bild
Ein Vogelnest, das in den Mauerresten einer Bunkerruine angelegt wurde (2020).
Copyright-Hinweis:
Altena, Thomas / Verein Luftschutzanlagen Rhein Kreis Neuss e.V.
Fotograf/Urheber:
Thomas Altena
Medientyp:
Bild
Eine Weggabelung und Wald auf dem Standortübungsplatz Brander Wald zwischen Aachen-Brand und Stolberg-Münsterbusch (2020)
Copyright-Hinweis:
Altena, Thomas / Verein Luftschutzanlagen Rhein Kreis Neuss e.V.
Fotograf/Urheber:
Thomas Altena
Medientyp:
Bild
Mauerreste eines Bauwerks auf dem Standortübungsplatz Brander Wald (2020). Nach Aufgabe der Nutzung sind Bäume aufgewachsen und die Mauern sind mit Graffitis verziert worden.
Copyright-Hinweis:
Altena, Thomas / Verein Luftschutzanlagen Rhein Kreis Neuss e.V.
Fotograf/Urheber:
Thomas Altena
Medientyp:
Bild
Mauerreste eines Bauwerks auf dem Standortübungsplatz Brander Wald (2020)
Copyright-Hinweis:
Altena, Thomas / Verein Luftschutzanlagen Rhein Kreis Neuss e.V.
Fotograf/Urheber:
Thomas Altena
Medientyp:
Bild
Höckerhindernisse und der künstlich angelegte Mühlbach auf dem Standortübungsplatz Brander Wald zwischen Aachen-Brand und Stolberg-Münsterbusch, die Teil des sogenannten "Westwalls" waren (2017).
Copyright-Hinweis:
Altena, Thomas / Verein Luftschutzanlagen Rhein Kreis Neuss e.V.
Fotograf/Urheber:
Thomas Altena
Medientyp:
Bild
Der künstlich angelegte Mühlbach auf dem Standortübungsplatz Brander Wald zwischen Aachen-Brand und Stolberg-Münsterbusch. Rechts im Bild angeschnitten: Höckerhindernisse, die Teil des sogenannten "Westwalls" waren (2017).
Copyright-Hinweis:
Altena, Thomas / Verein Luftschutzanlagen Rhein Kreis Neuss e.V.
Fotograf/Urheber:
Thomas Altena
Medientyp:
Bild
Betonhöcker auf dem Standortübungsplatz Brander Wald zwischen Aachen-Brand und Stolberg-Münsterbusch, die Teil des sogenannten "Westwalls" waren. Mittig im Bild; der künstlich angelegte Mühlbach (2017).
Copyright-Hinweis:
Altena, Thomas / Verein Luftschutzanlagen Rhein Kreis Neuss e.V.
Fotograf/Urheber:
Thomas Altena
Medientyp:
Bild
Betonhöcker auf dem Standortübungsplatz Brander Wald zwischen Aachen-Brand und Stolberg-Münsterbusch, die Teil des sogenannten "Westwalls" waren (2018)
Copyright-Hinweis:
Altena, Thomas / Verein Luftschutzanlagen Rhein Kreis Neuss e.V.
Fotograf/Urheber:
Thomas Altena
Medientyp:
Bild
Betonhöcker auf dem Standortübungsplatz Brander Wald zwischen Aachen-Brand und Stolberg-Münsterbusch, die Teil des sogenannten "Westwalls" waren (2016)
Copyright-Hinweis:
Altena, Thomas / Verein Luftschutzanlagen Rhein Kreis Neuss e.V.
Fotograf/Urheber:
Thomas Altena
Medientyp:
Bild
Betonhöcker auf dem Standortübungsplatz Brander Wald zwischen Aachen-Brand und Stolberg-Münsterbusch, die Teil des sogenannten "Westwalls" waren (2015).
Copyright-Hinweis:
Altena, Thomas / Verein Luftschutzanlagen Rhein Kreis Neuss e.V.
Fotograf/Urheber:
Thomas Altena
Medientyp:
Bild
Betonhöcker auf dem Standortübungsplatz Brander Wald zwischen Aachen-Brand und Stolberg-Münsterbusch, die Teil des sogenannten "Westwalls" waren. Rechts im Bild der künstlich angelegte Mühlbach (2017).
Copyright-Hinweis:
Altena, Thomas / Verein Luftschutzanlagen Rhein Kreis Neuss e.V.
Fotograf/Urheber:
Thomas Altena
Medientyp:
Bild
Betonhöcker auf dem Standortübungsplatz Brander Wald zwischen Aachen-Brand und Stolberg-Münsterbusch, die Teil des sogenannten "Westwalls" waren (2017).
Copyright-Hinweis:
Altena, Thomas / Verein Luftschutzanlagen Rhein Kreis Neuss e.V.
Fotograf/Urheber:
Thomas Altena
Medientyp:
Bild
Reste von Bunkerruinen auf dem Standortübungsplatz Brander Wald zwischen Aachen-Brand und Stolberg-Münsterbusch, die Teil des sogenannten "Westwalls" waren (2014).
Copyright-Hinweis:
Altena, Thomas / Verein Luftschutzanlagen Rhein Kreis Neuss e.V.
Fotograf/Urheber:
Thomas Altena
Medientyp:
Bild
Reste von Bunkerruinen auf dem Standortübungsplatz Brander Wald zwischen Aachen-Brand und Stolberg-Münsterbusch, die Teil des sogenannten "Westwalls" waren (2017).
Copyright-Hinweis:
Altena, Thomas / Verein Luftschutzanlagen Rhein Kreis Neuss e.V.
Fotograf/Urheber:
Thomas Altena
Medientyp:
Bild
Reste von Bunkerruinen auf dem Standortübungsplatz Brander Wald zwischen Aachen-Brand und Stolberg-Münsterbusch, die Teil des sogenannten "Westwalls" waren (2014).
Copyright-Hinweis:
Altena, Thomas / Verein Luftschutzanlagen Rhein Kreis Neuss e.V.
Fotograf/Urheber:
Thomas Altena
Medientyp:
Bild
Reste von Bunkerruinen auf dem Standortübungsplatz Brander Wald zwischen Aachen-Brand und Stolberg-Münsterbusch, die Teil des sogenannten "Westwalls" waren (2018).
Copyright-Hinweis:
Altena, Thomas / Verein Luftschutzanlagen Rhein Kreis Neuss e.V.
Fotograf/Urheber:
Thomas Altena
Medientyp:
Bild
Reste von Bunkerruinen auf dem Standortübungsplatz Brander Wald zwischen Aachen-Brand und Stolberg-Münsterbusch, die Teil des sogenannten "Westwalls" waren (2014).
Copyright-Hinweis:
Altena, Thomas / Verein Luftschutzanlagen Rhein Kreis Neuss e.V.
Fotograf/Urheber:
Thomas Altena
Medientyp:
Bild
Reste von Bunkerruinen auf dem Standortübungsplatz Brander Wald zwischen Aachen-Brand und Stolberg-Münsterbusch, die Teil des sogenannten "Westwalls" waren (2018).
Copyright-Hinweis:
Altena, Thomas / Verein Luftschutzanlagen Rhein Kreis Neuss e.V.
Fotograf/Urheber:
Thomas Altena
Medientyp:
Bild
Reste von Bunkerruinen auf dem Standortübungsplatz Brander Wald zwischen Aachen-Brand und Stolberg-Münsterbusch, die Teil des sogenannten "Westwalls" waren (2014).
Copyright-Hinweis:
Altena, Thomas / Verein Luftschutzanlagen Rhein Kreis Neuss e.V.
Fotograf/Urheber:
Thomas Altena
Medientyp:
Bild
Ein Betonhöcker auf dem Standortübungsplatz Brander Wald zwischen Aachen-Brand und Stolberg-Münsterbusch, der Teil des sogenannten "Westwalls" war (2020).
Copyright-Hinweis:
Altena, Thomas / Verein Luftschutzanlagen Rhein Kreis Neuss e.V.
Fotograf/Urheber:
Thomas Altena
Medientyp:
Bild
Ein Betonhöcker auf dem Standortübungsplatz Brander Wald zwischen Aachen-Brand und Stolberg-Münsterbusch, der Teil des sogenannten "Westwalls" war (2020).
Copyright-Hinweis:
Altena, Thomas / Verein Luftschutzanlagen Rhein Kreis Neuss e.V.
Fotograf/Urheber:
Thomas Altena
Medientyp:
Bild
Ein Panzerwrack, welches zu Übungszwecken von den auf dem Standortübungsplatz Brander Wald zwischen Aachen-Brand und Stolberg-Münsterbusch stationierten Streitkräften aufgestellt wurde (2010).
Copyright-Hinweis:
Altena, Thomas / Verein Luftschutzanlagen Rhein Kreis Neuss e.V.
Fotograf/Urheber:
Thomas Altena
Medientyp:
Bild
Überreste eines Bunkerfundaments auf dem Standortübungsplatz Brander Wald zwischen Aachen-Brand und Stolberg-Münsterbusch (2020)
Copyright-Hinweis:
Altena, Thomas / Verein Luftschutzanlagen Rhein Kreis Neuss e.V.
Fotograf/Urheber:
Thomas Altena
Medientyp:
Bild
Ein Panzerwrack, welches zu Übungszwecken von den auf dem Standortübungsplatz Brander Wald zwischen Aachen-Brand und Stolberg-Münsterbusch stationierten Streitkräften aufgestellt wurde (2020)
Copyright-Hinweis:
Altena, Thomas / Verein Luftschutzanlagen Rhein Kreis Neuss e.V.
Fotograf/Urheber:
Thomas Altena
Medientyp:
Bild
Ein Panzerwrack, welches zu Übungszwecken von den auf dem Standortübungsplatz Brander Wald zwischen Aachen-Brand und Stolberg-Münsterbusch stationierten Streitkräften aufgestellt wurde (2011).
Copyright-Hinweis:
Altena, Thomas / Verein Luftschutzanlagen Rhein Kreis Neuss e.V.
Fotograf/Urheber:
Thomas Altena
Medientyp:
Bild
Betonelemente eines Schießstandes auf dem Standortübungsplatz Brander Wald zwischen Aachen-Brand und Stolberg-Münsterbusch (2020)
Copyright-Hinweis:
Altena, Thomas / Verein Luftschutzanlagen Rhein Kreis Neuss e.V.
Fotograf/Urheber:
Thomas Altena
Medientyp:
Bild
Betonelemente eines Schießstandes auf dem Standortübungsplatz Brander Wald zwischen Aachen-Brand und Stolberg-Münsterbusch (2020)
Copyright-Hinweis:
Altena, Thomas / Verein Luftschutzanlagen Rhein Kreis Neuss e.V.
Fotograf/Urheber:
Thomas Altena
Medientyp:
Bild
Betonelemente eines Schießstandes auf dem Standortübungsplatz Brander Wald zwischen Aachen-Brand und Stolberg-Münsterbusch (2020)
Copyright-Hinweis:
Altena, Thomas / Verein Luftschutzanlagen Rhein Kreis Neuss e.V.
Fotograf/Urheber:
Thomas Altena
Medientyp:
Bild
Mauerreste eines Bauwerks auf dem Standortübungsplatz Brander Wald (2020). Nach Aufgabe der Nutzung sind Bäume aufgewachsen.
Copyright-Hinweis:
Altena, Thomas / Verein Luftschutzanlagen Rhein Kreis Neuss e.V.
Fotograf/Urheber:
Thomas Altena
Medientyp:
Bild
Mauerreste eines Bauwerks auf dem Standortübungsplatz Brander Wald (2020)
Copyright-Hinweis:
Altena, Thomas / Verein Luftschutzanlagen Rhein Kreis Neuss e.V.
Fotograf/Urheber:
Thomas Altena
Medientyp:
Bild
Lage, angrenzende Naturschutzgebiete und Denkmalbereich Der zwischen Aachen-Brand und Stolberg-Münsterbusch gelegene, insgesamt 224,9 Hektar Fläche umfassende Standortübungsplatz Brander Wald der Bundeswehr wird teils von den Naturschutzgebieten Brander Wald (165 Hektar) und Muensterbusch (124 Hektar) eingenommen und ist damit nicht nur in weiten Teilen Naturschutz- und Fauna-Flora-Habitat-Gebiet sondern – zumindest nach 17 Uhr und an den Wochenenden – auch ein beliebtes Naherholungsgebiet. Sein östlicher Teil in Richtung Stolberg-Münsterbusch ist wegen Spuren römischen Bergbaus (Pingenfelder) ein geschützter Denkmalbereich.
Militärischer Übungsplatz Als militärhistorisch bedeutsames Ensemble manifestieren sich an dem militärischen Übungsplatz nicht zuletzt auch Spuren der Wiederaufrüstung des Naziregimes in Form von neu angelegten Schießständen und dazu gehörenden Munitionslagern. Viele Ruinen von vormaligen Westwallbunkern und Höckerlinien prägen bis heute die dortige Landschaft. Der Platz selbst wurde 1937 im Zusammenhang mit der Aufrüstung und des beschleunigten Ausbaus der Westbefestigung hergerichtet und in Betrieb genommen. Heute sind dort vierzügige Höckerhindernisse von 1938 und 12 Bunker als mehr oder weniger stark zerstörte Ruinen erhalten geblieben: zwei MG-Schartenstände Regelbauten B 1-1 (Nr. 479 und 493), ein Doppel-Gruppenunterstand Regelbau 11 (Nr. 485), drei Pak-Schartenstände Regelbauten 20 (Nr. 484, 490 und 494) und sechs Gruppenunterstände Regelbauten 10 (Nr. 478, 480, 481 a, 482, 483 und 488). Wahrscheinlich fanden hier wegen des Übungsplatzes und weil ein Teil wegen der römischen Bergbauspuren als Bodendenkmal geschützt ist keine großangelegten Schleifungen statt.
Nach dem Zweiten Weltkrieg hat hier auch der Übungsbetrieb der belgischen und deutschen Streitkräfte seine Spuren hinterlassen: Die dort abgestellten Panzerwracks sind für Aachener und Stolberger beliebte Fotomotive und Spielplätze geworden.
Höckerlinie zwischen Eilendorf und Haumühle Die sich teils auf dem Standortübungsplatz befindlichen Teile der Höckerlinie zwischen Aachen-Eilendorf (Sebastianusweg, Koordinaten 50°46'20 N / 6°10'57 E) und Stolberg-Haumühle (50°46'05 N / 6°11'59 E) sind besonders hervorzuheben: Hier finden sich erhalten gebliebene Stücke des vierreihigen Höckerhindernisses von 1938 und ebenfalls zwischen Haumühle und Stolberg-Burgstüttgen. Das Höckerhindernis zwischen dem Gut England bei Eilendorf und Stolberg-Buschmühle ist besonders gut zu besichtigen. Dieser Abschnitt kreuzt auf dem Standortübungsplatz zwei Wasserläufe, die Inde und einen kleinen, künstlich angelegten Mühlbach. Die Sperrung dieser Bäche wurde jeweils mittels zweier I-Profilstahlträger erreicht, von denen ebenfalls vor Ort noch Reste vorhanden sind.
(Thomas Altena, Verein Luftschutzanlagen Rhein Kreis Neuss, 2020)
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Standortübungsplatz Brander Wald zwischen Brand und Münsterbusch”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-327213 (Abgerufen: 30. April 2025)
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.