Kulturlandschaft Bergisches Land

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Archäologie, Denkmalpflege, Landeskunde, Raumplanung
Gemeinde(n): Bergisch Gladbach, Bergneustadt, Breckerfeld, Burscheid, Drolshagen, Engelskirchen, Ennepetal, Friesenhagen, Gummersbach, Halver, Hennef (Sieg), Hückeswagen, Kierspe, Köln, Kürten, Leichlingen (Rhld.), Leverkusen, Lindlar, Lohmar, Marienheide, Meinerzhagen, Morsbach, Much, Neunkirchen-Seelscheid, Nümbrecht, Odenthal, Olpe, Overath, Radevormwald, Reichshof, Remscheid, Rösrath, Ruppichteroth, Schalksmühle, Schwelm, Siegburg, Solingen, Troisdorf, Waldbröl, Wenden, Wermelskirchen, Wiehl, Wipperfürth, Wuppertal
Kreis(e): Altenkirchen (Landkreis Altenkirchen / Westerwald), Ennepe-Ruhr-Kreis, Köln, Leverkusen, Märkischer Kreis, Oberbergischer Kreis, Olpe, Remscheid, Rheinisch-Bergischer Kreis, Rhein-Sieg-Kreis, Solingen, Wuppertal
Bundesland: Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 51° 01′ 28,38″ N: 7° 23′ 30,75″ O 51,02455°N: 7,39188°O
Koordinate UTM 32.387.221,16 m: 5.653.785,64 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.597.696,10 m: 5.655.300,51 m
  • Lage der Kulturlandschaft Bergisches Land in Nordrhein-Westfalen

    Lage der Kulturlandschaft Bergisches Land in Nordrhein-Westfalen

    Copyright-Hinweis:
    Becker, Katrin / Landschaftsverband Westfalen-Lippe / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Katrin Becker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Beschreibender Text zur Kulturlandschaft "Bergisches Land" in Nordrhein-Westfalen

    Beschreibender Text zur Kulturlandschaft "Bergisches Land" in Nordrhein-Westfalen

    Copyright-Hinweis:
    Landschaftsverband Rheinland / Landschaftsverband Westfalen-Lippe
    Medientyp:
    Dokument
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der Eifgenbach im Einzugsgebiet der Dhünn, Rheinisch-Bergischer Kreis (2007).

    Der Eifgenbach im Einzugsgebiet der Dhünn, Rheinisch-Bergischer Kreis (2007).

    Copyright-Hinweis:
    Wegener, Wolfgang
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Liste der Bedeutsamen Kulturlandschaftsbereiche auf der Ebene der Landesplanung in Nordrhein-Westfalen (PDF-Datei 381 KB, 29 Seiten, 2007)

    Liste der Bedeutsamen Kulturlandschaftsbereiche auf der Ebene der Landesplanung in Nordrhein-Westfalen (PDF-Datei 381 KB, 29 Seiten, 2007)

    Copyright-Hinweis:
    Landschaftsverband Westfalen-Lippe / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    LWL / LVR
    Medientyp:
    Dokument
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Schloss Homburg in Nümbrecht (2016), Sitz von Museum und Forum Schloss Homburg.

    Schloss Homburg in Nümbrecht (2016), Sitz von Museum und Forum Schloss Homburg.

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick von der Burgstraße aus auf ältere Wohnhäuser und die evangelische Kirche in Ruppichteroth (2021).

    Blick von der Burgstraße aus auf ältere Wohnhäuser und die evangelische Kirche in Ruppichteroth (2021).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / Landschaftsverband Rheinland CC-BY
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Bauernhof in Kürten-Hembach, Rheinisch-Bergischer Kreis (2007)

    Bauernhof in Kürten-Hembach, Rheinisch-Bergischer Kreis (2007)

    Copyright-Hinweis:
    Gregori, Jürgen / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Jürgen Gregori
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Das Rathaus in Engelskirchen-Braunswerth, Oberbergischer Kreis (2007).

    Das Rathaus in Engelskirchen-Braunswerth, Oberbergischer Kreis (2007).

    Copyright-Hinweis:
    Gregori, Jürgen / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Jürgen Gregori
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die Kulturlandschaft bei Breckerfeld, Ennepe-Ruhr-Kreis

    Die Kulturlandschaft bei Breckerfeld, Ennepe-Ruhr-Kreis

    Copyright-Hinweis:
    Philipps, Margit / LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen
    Fotograf/Urheber:
    Philipps, Margit
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die Sperrmauer der Aggertalsperre bei Engelskirchen, Oberbergischer Kreis (2007).

    Die Sperrmauer der Aggertalsperre bei Engelskirchen, Oberbergischer Kreis (2007).

    Copyright-Hinweis:
    Wegener, Wolfgang
    Fotograf/Urheber:
    Wegener, Wolfgang
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Nordost-Seite des Gebäudes und der Schornstein der Aggerhütte, früher Kupfererzhütte und Extraktionswerk Aggermühle bei Lohmar-Honrath (2017).

    Nordost-Seite des Gebäudes und der Schornstein der Aggerhütte, früher Kupfererzhütte und Extraktionswerk Aggermühle bei Lohmar-Honrath (2017).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Volltext-PDF-Datei "Lesebuch Landschaft - Ein Blick in die Bergische Kulturlandschaft" (2015, 6,5 MB)

    Volltext-PDF-Datei "Lesebuch Landschaft - Ein Blick in die Bergische Kulturlandschaft" (2015, 6,5 MB)

    Copyright-Hinweis:
    LVR-Netzwerk Landschaftliche Kulturpflege
    Fotograf/Urheber:
    Carina Harbich; Frank Herhaus; André Spans; Manuela Thomas
    Medientyp:
    Dokument
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Bergische Land ist ein durch Täler stark gegliederter Mittelgebirgsraum mit überwiegend geringwertigen Böden und sehr hohen Niederschlägen, denen sich der außerordentliche Wasserreichtum verdankt. Diese Voraussetzungen führten zu einer späten Besiedlung. Das Landschaftsbild ist geprägt durch die grünlanddominierten Höhen und die Wälder. In der Verteilung von Wald und Offenland lassen sich zum Teil Kontinuitäten von annähernd 200 Jahren nachweisen. Die regionalen und überregionalen Verbindungsstraßen verliefen auf den trockenen Höhen. Von ihnen ging die späte Besiedlung (11.-13. Jahrhundert) aus.
An den Höhenstraßen selbst liegen die größeren Kirchdörfer, abseits von ihnen in Mulden- oder Hanglage die Einzelhöfe bzw. Weiler mit Hausbäumen, Bauerngärten, Obstwiesen und kleinen Steinbrüchen. Mit der Nutzung der Wasserkraft für den Betrieb von Mühlen und Hämmern in großer Zahl (geschätzte 1.000 ehemalige Standorte) wurden auch die Täler baulich erschlossen. Erst ab dem 19. Jahrhundert bildeten sich dort die heute typischen Industrie-, Gewerbe- und Siedlungsachsen.
Ein Charakteristikum der bergischen Baukultur ist die farbliche Gebäudegestaltung im Bergischen Dreiklang (weißer Putz – grauer Schiefer – grüne Fensterläden). Als wichtige Industriezweige besetzten die Eisen-, Textil- und Papierindustrie oftmals die alten Standorte der Mühlen und Hämmer. Weiterhin hinterließen der Bergbau von der vorrömischen Zeit bis in das 20. Jahrhundert, vor allem auf Eisen- und Bleierze und deren Verhüttung (besonders: Bensberger Erzrevier und Radevormwald), aber auch die Steinindustrie deutlich ihre Spuren in der Landschaft.
Der Wasserreichtum führte seit Beginn des 20. Jahrhunderts zur Errichtung von 14 Talsperren, die heute zum Teil bereits historischen Zeugniswert besitzen. Sie veränderten das Landschaftsbild durch Schaffung großer Wasserflächen von hohem Erholungswert und durch die Vernichtung der vorausgegangenen Nutzungsstrukturen und Bauten.

Eine ausführliche Beschreibung der Kulturlandschaft findet sich in der Mediengalerie (PDF-Dokument).

Internet
Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung in NRW (Abgerufen: 07.10.2013)

Literatur

Harbich, Carina; Spans, André; et al. / Biologische Station Oberberg; Biologische Station Rhein-Berg; Zweckverband Naturpark Bergisches Land (Hrsg.) (2015)
Lesebuch Landschaft – Ein Blick in die Bergische Kulturlandschaft. Nümbrecht, Rösrath, Gummersbach. Online verfügbar: Download als PDF, abgerufen am 07.01.2020
Landschaftsverband Westfalen-Lippe; Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.) (2007)
Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung in Nordrhein-Westfalen. Grundlagen und Empfehlungen für die Landesplanung (Kulturlandschaftlicher Fachbeitrag zur Landesplanung in Nordrhein-Westfalen. Fachgutachten zum Kulturellen Erbe in der Landesplanung. 55, Münster u. Köln.

Kulturlandschaft Bergisches Land

Schlagwörter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Archäologie, Denkmalpflege, Landeskunde, Raumplanung
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:25.000 (kleiner als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 2001

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Kulturlandschaft Bergisches Land”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/A-EK-20080619-0022 (Abgerufen: 26. April 2024)
Seitenanfang