1. Bibliothek Germania Judaica

    Zur Kartenansicht
    Kölner Bibliothek zur Geschichte des deutschen Judentums
    Gemeinde: Köln | Bundesland: Nordrhein-Westfalen

    Als wissenschaftliche Fachbibliothek möchte die 1959 u.a. von Heinrich Böll begründete Germania Jucaica nicht nur über die Geschichte des Judentums informieren, sondern auch die Vielfalt des jüdischen Lebens zeigen. Sie ist ein Teil der Kölner Stadtbibliothek, in deren Zentrale sie eingerichtet ist. mehr Übergeordnet 1 | Untergeordnet 0 | zugehörig zu 1 | Fachsicht: Kulturlandschaftspflege, Landeskunde

    Vorschaubild
  2. Evangelische Antoniterkirche in der Schildergasse

    Zur Kartenansicht
    frühere Niederlassung der Sackbrüder, dann Klosterkirche des Kölner Antoniterordens, heute AntoniterCityKirche mit AntoniterFoyer
    Gemeinde: Köln | Bundesland: Nordrhein-Westfalen

    Die evangelische "AntoniterCityKirche" in der Kölner Schildergasse wurde ursprünglich als Kirche der ab 1350 erbauten Klosteranlage der Kölner Antoniter-Ordensgemeinschaft errichtet. Heute ist sie ein Sinnbild für Frieden, Verständigung und Toleranz. mehr Übergeordnet 1 | Untergeordnet 0 | zugehörig zu 1 | Fachsicht: Kulturlandschaftspflege

    Vorschaubild
  3. Friedenspark im Inneren Grüngürtel

    Zur Kartenansicht
    Hans-Abraham-Ochs-Weg, Imagine-Denkmal
    Gemeinde: Köln | Bundesland: Nordrhein-Westfalen

    Nachdem der militärische Akzent des früheren Festungswerks über die beiden Weltkriege hinaus noch lange Zeit erhalten geblieben war, wird der Friedenspark heute seinem Namen als Gedenk- und Erinnerungsort gerecht. mehr Übergeordnet 1 | Untergeordnet 0 | zugehörig zu 1 | Fachsicht: Kulturlandschaftspflege, Landeskunde

    Vorschaubild
  4. Gedenkanlage von Angehörigen der 116. Panzerdivision der Wehrmacht

    Zur Kartenansicht
    "Windhund"-Anlage, "Ehrenmal für die Gefallenen der 116. Pz. Div."
    Gemeinde: Hürtgenwald | Kreis: Düren | Bundesland: Nordrhein-Westfalen

    Die Gedenkanlage der 116. Panzer-Division der Wehrmacht (genannt: Windhund-Division) befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zur Kriegsgräberstätte Vossenack. Sie existiert seit 1966 und ist seit dem 28. Juni 1985 im Besitz des Kreises Düren. mehr Übergeordnet 1 | Untergeordnet 0 | zugehörig zu 0 | Fachsicht: Kulturlandschaftspflege, Landeskunde

    Vorschaubild
  5. Heinrich-Böll-Haus in Neustadt-Nord

    Zur Kartenansicht
    Gemeinde: Köln | Bundesland: Nordrhein-Westfalen

    In diesem Wohnhaus lebte 13 Jahre lang der aus Köln stammende Literaturnobelpreisträger Heinrich Böll. mehr Übergeordnet 1 | Untergeordnet 0 | zugehörig zu 0 | Fachsicht: Denkmalpflege, Landeskunde

    Vorschaubild
  6. Hofgarten Bonn

    Zur Kartenansicht
    Gemeinde: Bonn | Bundesland: Nordrhein-Westfalen

    Der Hofgarten, eine große von Bäumen gesäumte Rasenfläche, vor dem heutigen Hauptgebäude der Universität gelegen, hat eine fast 400jährige Geschichte. In dieser Zeit wandelte er sich von einer barocken Gartenanlage zu einem Erholungsort der Bonner Bürger. mehr Übergeordnet 1 | Untergeordnet 0 | zugehörig zu 1 | Fachsicht: Kulturlandschaftspflege

    Vorschaubild
  7. Jüdischer Friedhof in Gey

    Zur Kartenansicht
    Gemeinde: Hürtgenwald | Kreis: Düren | Bundesland: Nordrhein-Westfalen

    Auf dem vor 1900 belegten Friedhof der Geyer Juden sind 21 Grabsteine erhalten. Hinter dem Eingang steht ein Gedenkstein mit einem metallenen Davidstern. Der Begräbnisplatz ist offen zugänglich. mehr Übergeordnet 1 | Untergeordnet 0 | zugehörig zu 1 | Fachsicht: Kulturlandschaftspflege, Landeskunde

    Vorschaubild
  8. Kriegsgefangenenentlassungslager Weeze

    Zur Kartenansicht
    Gemeinde: Weeze | Kreis: Kleve (Nordrhein-Westfalen) | Bundesland: Nordrhein-Westfalen

    Das Kriegsgefangenenentlassungslager in Weeze diente von 1945 bis 1948 der Registrierung und anschließenden Freilassung von deutschen Kriegsgefangenen. Es wurde zunächst vom britischen Militär betrieben, kam im September 1945 in deutsche Verwaltung. Heinrich Böll war im Lager im September 1945. mehr Übergeordnet 0 | Untergeordnet 0 | zugehörig zu 0 | Fachsicht: Archäologie

    Vorschaubild
  9. Kunstinstallation Ma'Alot auf dem Heinrich-Böll-Platz

    Zur Kartenansicht
    Gemeinde: Köln | Bundesland: Nordrhein-Westfalen

    Ma’Alot, ein Werk des israelischen Künstlers Dani Karavan, prägt seit 1986 den Heinrich-Böll-Platz zwischen Domchor, Museum Ludwig und Hohenzollernbrücke. mehr Übergeordnet 1 | Untergeordnet 0 | zugehörig zu 0 | Fachsicht: Architekturgeschichte

    Vorschaubild
  10. Straßen Kleiner und Großer Griechenmarkt in Altstadt-Süd

    Zur Kartenansicht
    Gemeinde: Köln | Bundesland: Nordrhein-Westfalen

    Die Straßen Kleiner und Großer Griechenmarkt liegen zentral im so genannten „Griechenmarktviertel“ (dem „Kreechmaat“) im Kölner Stadtteil Altstadt-Süd. mehr Übergeordnet 1 | Untergeordnet 5 | zugehörig zu 0 | Fachsicht: Kulturlandschaftspflege, Landeskunde

    Vorschaubild
  11. Synagoge Drove

    Zur Kartenansicht
    Gedenksäule und Gedenktafel in der Drovestraße
    Gemeinde: Kreuzau | Kreis: Düren | Bundesland: Nordrhein-Westfalen

    Die ersten Juden ließen sich im 17. Jahrhundert in Drove nieder. Im Ort befindet sich eine Grünanlage mit einer Gedenksäule und einer Gedenktafel am ehemaligen Standort der 1938 zerstörten Synagoge. mehr Übergeordnet 0 | Untergeordnet 0 | zugehörig zu 1 | Fachsicht: Kulturlandschaftspflege, Landeskunde

    Vorschaubild
Seitenanfang