Die jüdische Gemeinde seit dem frühen 19. Jahrhundert: Die ersten Juden ließen sich im 17. Jahrhundert in Drove nieder. Der Ort war der jüdische Siedlungsschwerpunkt in der Umgebung. Im 19. Jahrhundert wurde die Filialgemeinde Drove im Synagogenbezirk Düren konstituiert, zu der auch die Juden in Kreuzau und Nideggen gehörten. 1932 angeschlossen an Düren. Gemeindegröße um 1815: 34 (1806), um 1880: 54 (1885), 1932: 31 (1933), 2006: –. Bethaus / Synagoge: 1865 konnte der Neubau einer Synagoge auf dem Grundstück, auf dem sich schon vorher das Bethaus befunden hatte, eingeweiht werden. 1938 wurde das Gebäude völlig zerstört; zwischen 1941 und 1943 wurde die Ruine abgetragen (vorstehende Angaben alle nach Reuter 2007).
„Die in der Pogromnacht um den 9. November 1938 niedergebrannte Synagoge wurde nach dem Kriege nicht wieder aufgebaut. An diese Dinge erinnert ein Gedenkstein am Platz der alten Synagoge. Heinrich Böll, der im 4 km entfernten Langenbroich eine Zeitlang wohnte, hat ein Essay über diese Ereignisse geschrieben.“ (de.wikipedia.org)
Inmitten des Ortes, an der Ecke Drovestraße / Abzweigung der Wewordenstraße, befindet sich eine kleine gepflegte Grünanlage mit einer Gedenksäule und einer Gedenktafel am ehemaligen Standort der in der Pogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 zerstörten Synagoge von Drove. Der Text der Tafel bezieht sich auf das Gebäude und die dem NS-Staat zum Opfer gefallenen Menschen: „Keiner kehrte zurück“ (Begehung 20.07.2009).
Internet de.wikipedia.org: Drove (abgerufen 08.05.2011) www.kreuzau.de: „Die jüdische Gemeinde in Drove und die Reichspogromnacht“ (Volltext-PDF, abgerufen 06.08.2018) de.wikipedia.org: Synagoge Drove (abgerufen 06.08.2018)
Literatur
Böll, Heinrich (1984)
Die Juden von Drove. (Edition Toni Pongratz 18.) Hauzenberg.
Pracht, Elfi (1997)
Jüdisches Kulturerbe in Nordrhein-Westfalen, Teil I: Regierungsbezirk Köln. (Beiträge zu den Bau- und Kunstdenkmälern im Rheinland 34.1.) S. 103-106, Köln.
Reuter, Ursula (2007)
Jüdische Gemeinden vom frühen 19. bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts. (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, VIII.8.) S. 35, Bonn.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.