Der frühere Wohnturm "Turm Jerusalem" am Trierer Domfreihof (2013).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Knöchel; Franz-Josef
Medientyp:
Bild
Das Dreikönigenhaus in der Trierer Simeonstraße (2014).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Mittelalterlicher Wohnturm "Frankenturm" in der Trierer Dietrichstraße (2013).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Knöchel; Franz-Josef
Medientyp:
Bild
In Trier sind es nicht alleine die weltberühmten antiken Bauwerke, die von der Geschichte der ehemaligen Hauptstadt des römischen Westreiches künden. Auch zahlreiche Bauten des Mittelalters prägen heute noch das Stadtbild und geben Nachweis über die Bedeutung dieser Epoche in der mittlerweile mehr als 2000-jährigen Stadtgeschichte.
Aus dieser Zeit sind neben den bekannten Kirchen und Klöstern auch drei Wohntürme als Überreste von profanen Bauwerken erhalten geblieben: die meist als Turmhäuser oder Wohntürme, ferner, im Unterschied zu den antiken Gebäuden und Sakralbauten, als propugnacula (Wehrbauten) oder Geschlechtertürme bezeichneten ehemaligen „fortifikatorischen Zentren städtischer Familiensitze“. Auch in den Überresten der beiden großen Trierer Thermenanlagen aus der Römerzeit, den Kaiser- und den Barbarathermen, entstanden im Mittelalter ministeriale Wohnanlagen der Familien de Castello und de Ponte.
Trier um 1120. Prolegomena zum Versuch einer Stadtrekonstruktion (mit Plakatbeilage „Trier um 1120“). In: Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier, hrsg. vom Rheinischen Landesmuseum Trier, Band 30, S. 91-108. Trier.
Knöchel, Franz-Josef (2002)
Befestigte Wohnanlagen im mittelalterlichen Trier. Mit einer Karte und drei Abbildungen. In: Kurtrierisches Jahrbuch 42, S. 85-103. Trier. Online verfügbar: www.mgh-bibliothek.de, abgerufen am 01.07.2012
Kutzbach, Friedrich (1898)
Alte Häuser in Trier. In: Trierisches Archiv 1 (1898) und 2 (1899), S. 24-36 (1898), S. 46-71 (1899). Trier.
Befestigte Wohnanlagen im hochmittelalterlichen Trierer Stadtgebiet
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Befestigte Wohnanlagen im hochmittelalterlichen Trierer Stadtgebiet”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/SWB-228661 (Abgerufen: 25. März 2025)
In App öffnen
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.