Befestigte Wohnanlagen im hochmittelalterlichen Trierer Stadtgebiet

Wohntürme in Trier

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
  • Karte "Befestigte Wohnanlagen im hochmittelalterlichen Trierer Stadtgebiet" (2002, PDF-Datei, 41 kB)

    Karte "Befestigte Wohnanlagen im hochmittelalterlichen Trierer Stadtgebiet" (2002, PDF-Datei, 41 kB)

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Dokument
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Früherer Wohnturm "Turm Jerusalem" am Trierer Domfreihof (2013)

    Früherer Wohnturm "Turm Jerusalem" am Trierer Domfreihof (2013)

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Knöchel; Franz-Josef
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Das Dreikönigenhaus in der Trierer Simeonstraße (2014).

    Das Dreikönigenhaus in der Trierer Simeonstraße (2014).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Mittelalterlicher Wohnturm "Frankenturm" in der Trierer Dietrichstraße (2013)

    Mittelalterlicher Wohnturm "Frankenturm" in der Trierer Dietrichstraße (2013)

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Knöchel; Franz-Josef
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
In Trier sind es nicht alleine die weltberühmten antiken Bauwerke, die von der Geschichte der ehemaligen Hauptstadt des römischen Westreiches künden. Auch zahlreiche Bauten des Mittelalters prägen heute noch das Stadtbild und geben Nachweis über die Bedeutung dieser Epoche in der mittlerweile mehr als 2000jährigen Stadtgeschichte.

Aus dieser Zeit sind neben den bekannten Kirchen und Klöstern auch drei Wohntürme als Überreste von profanen Bauwerken erhalten geblieben: die meist als Turmhäuser oder Wohntürme, ferner, im Unterschied zu den antiken Gebäuden und Sakralbauten, als propugnacula (Wehrbauten) oder Geschlechtertürme bezeichneten ehemaligen „fortifikatorischen Zentren städtischer Familiensitze“.
Auch in den Überresten der beiden großen Trierer Thermenanlagen aus der Römerzeit, den Kaiser- und den Barbarathermen, entstanden im Mittelalter ministeriale Wohnanlagen der Familien de Castello und de Ponte.

(LVR-Redaktion KuLaDig, 2013)

Literatur

Clemens, Lukas (1998)
Trier um 1120. Prolegomena zum Versuch einer Stadtrekonstruktion (mit Plakatbeilage „Trier um 1120“). In: Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier, hrsg. vom Rheinischen Landesmuseum Trier, Band 30, S. 91-108. Trier.
Knöchel, Franz-Josef (2002)
Befestigte Wohnanlagen im mittelalterlichen Trier. Mit einer Karte und drei Abbildungen. In: Kurtrierisches Jahrbuch 42, S. 85-103. Trier. Online verfügbar: www.mgh-bibliothek.de, abgerufen am 01.07.2012
Kutzbach, Friedrich (1898)
Alte Häuser in Trier. In: Trierisches Archiv 1 (1898) und 2 (1899), S. 24-36 (1898), S. 46-71 (1899). Trier.

Befestigte Wohnanlagen im hochmittelalterlichen Trierer Stadtgebiet

Schlagwörter
Fachsichten
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Befestigte Wohnanlagen im hochmittelalterlichen Trierer Stadtgebiet”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/SWB-228661 (Abgerufen: 19. April 2024)
Seitenanfang