Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Historisches Ortszentrum Katernberg (2010)
Copyright-Hinweis:
Fischer, Nicole
Fotograf/Urheber:
Nicole Fischer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ausschnitt des historischen Ortskernes von Essen-Katernberg (2010)
Copyright-Hinweis:
Fischer, Nicole
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Historisches Ortszentrum Katernberg (2010)
Copyright-Hinweis:
Fischer, Nicole
Fotograf/Urheber:
Nicole Fischer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Historisches Ortszentrum Katernberg (2010)
Copyright-Hinweis:
Fischer, Nicole
Fotograf/Urheber:
Nicole Fischer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Katernberger Kanarienvogel, Symbol für den Bergbau in Katernberg am dortigen Meybuschhof (2011).
Copyright-Hinweis:
Weber, Claus / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Claus Weber
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Bild zeigt den evangelischen Friedhof Katernberg (2010).
Copyright-Hinweis:
Fischer, Nicole
Fotograf/Urheber:
Nicole Fischer
Medientyp:
Bild
Die Abbildung gibt einen Ausschnitt des historischen Ortskernes wieder (2010).
Copyright-Hinweis:
Fischer, Nicole
Fotograf/Urheber:
Nicole Fischer
Medientyp:
Bild
Die Abbildung gibt einen Ausschnitt des historischen Ortskernes von Essen-Katernberg wieder (2010).
Copyright-Hinweis:
Fischer, Nicole
Medientyp:
Bild
Die Abbildung gibt einen Ausschnitt des historischen Ortskernes wieder (2010).
Copyright-Hinweis:
Fischer, Nicole
Fotograf/Urheber:
Nicole Fischer
Medientyp:
Bild
Die Abbildung gibt einen Ausschnitt des historischen Ortskernes wieder (2010).
Copyright-Hinweis:
Fischer, Nicole
Fotograf/Urheber:
Nicole Fischer
Medientyp:
Bild
Der Katernberger Kanarienvogel, Symbol für den Bergbau in Katernberg am dortigen Meybuschhof (2011).
Copyright-Hinweis:
Weber, Claus / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Claus Weber
Medientyp:
Bild
Der Ort gehörte ab 1808 zur neugegründeten Munizipalität Altenessen mit Sitz in Stoppenberg, welche 1813 zur eigenständigen Bürgermeisterei Altenessen wurde. 1874 wurde aus dieser die Bürgermeisterei Stoppenberg neu ausgegliedert. Seit der Eingemeindung 1929 gehört Katernberg heute als Stadtteil Nr. 39 zum Essener Stadtbezirk VI (Handbuch Historische Stätten NRW 2006).
Über die im Stadtteil gelegene Anlage Schacht 4/5/11 der Zeche Zollverein wird neben Stoppenberg vor allem Katernberg mit diesem UNESCO-Weltkulturerbe (seit 2002) identifiziert. Wichtigste Verbindungsachse dieser beiden Stadtteile ist die Gelsenkirchener Straße (Kreisstraße K 21).
Handbuch der Historischen Stätten Nordrhein-Westfalen. HbHistSt NRW, Kröners Taschenausgabe, Band 273, 3. völlig neu bearbeitete Auflage. S. 336-347, Stuttgart.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.