Laubach

Nebenfluss der Düssel

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Mettmann
Kreis(e): Mettmann
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 14′ 30,08″ N: 6° 57′ 20,21″ O 51,24169°N: 6,95561°O
Koordinate UTM 32.357.299,41 m: 5.678.687,65 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.566.775,44 m: 5.678.968,44 m
  • Laubach-Wasserfall (2012)

    Laubach-Wasserfall (2012)

    Copyright-Hinweis:
    Eggerath, Hanna / Bergischer Geschichtsverein
    Fotograf/Urheber:
    Eggerath, Hanna
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ausschnitt aus der Kartenaufnahme der Rheinlande unter v. Müffling (1824-1825), 4707 Mettmann mit dem Verlauf des Laubachs

    Ausschnitt aus der Kartenaufnahme der Rheinlande unter v. Müffling (1824-1825), 4707 Mettmann mit dem Verlauf des Laubachs

    Copyright-Hinweis:
    GeoBasis NRW
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ausschnitt der Karte "Preussische Neuaufnahme" (1891-1912) entlang des Verlaufs des Laubach bei Mettmann

    Ausschnitt der Karte "Preussische Neuaufnahme" (1891-1912) entlang des Verlaufs des Laubach bei Mettmann

    Copyright-Hinweis:
    GeoBasis NRW / TIM-online
    Fotograf/Urheber:
    GeoBasis NRW / TIM-online
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der Laubach zwischen Gut Herrenhaus und Katers (2012)

    Der Laubach zwischen Gut Herrenhaus und Katers (2012)

    Copyright-Hinweis:
    Eggerath, Hanna / Bergischer Geschichtsverein
    Fotograf/Urheber:
    Eggerath, Hanna
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Quelle des Laubach am Hof Karpendelle in Mettmann (2012)

    Quelle des Laubach am Hof Karpendelle in Mettmann (2012)

    Copyright-Hinweis:
    Kohnen, Herbert / Bergischer Geschichtsverein
    Fotograf/Urheber:
    Kohnen, Herbert
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Suche nach der Quelle des Laubachs
Der kleine Fluss Laubach wurde erst bekannt, als die Maler im 19. Jahrhundert den Laubach-Wasserfall viele Male darstellten. Kurz nach dem Wasserfall mündet der Laubach in die Düssel.
Über den Lauf des kleinen Flusses ist wenig bekannt. Hier und anhand der an ihm liegenden Güter, Höfe und Mühlen (siehe die untergeordneten Objekte) soll sein Verlauf von der Mündung bis zu seiner Quelle untersucht werden.

Der schwedische Maler Matts Leiderstam
Die Idee zu dieser Untersuchung entstand zu der Zeit, als der schwedische Maler Matts Leiderstam (*1956) zu Besuch in Düsseldorf und im Neandertal war. Von April bis Mai 2010 fand seine Ausstellung „Seen from here“ in der Kunsthalle Düsseldorf statt. Die Ausstellung war der Landschaftmalerei gewidmet. Die Landschaftsmalerei der berühmten Düsseldorfer Malerschule (vgl. Eggerath 2013) bezog Leiderstam in seine Ausstellung mit ein und es war selbstverständlich, dass er zuvor das Neandertal live kennen lernen wollte. Den Wasserfall des Laubachs liebte der Maler ganz besonders.
Die Wassermassen stürzen noch immer mit großer Wucht von der Mettmanner Höhe hinunter bis zur Talsohle des Düsselbaches. Wir wissen, dass dies kein Naturphänomen mehr ist. Beim Bau der Rheinischen Eisenbahnstrecke 1879 wurde der Laubach-Wasserfall zerstört. Die Bahngesellschaft musste den Wasserfall wieder herstellen.

Leiderstam ging ins Neandertal, um den Wasserfall zu zeichnen. Aber es war kein Wasser da. Das war unerklärlich.
Er befragte Willi Schaefer, den Geschäftsführer im Kalksteinwerk Neandertal GmbH und erfuhr Erstaunliches: Das Wasser des Laubachs speist den großen Teich im Kalkwerk. Hier werden die Steine gewaschen und das Waschwasser wird durch den Tunnel auf der Mettmanner Höhe abgelassen. Daher präsentiert sich unser Wasserfall in wechselnder Stärke und wechselnder Farbe. Und manchmal, wenn der Teich noch nicht vollgelaufen ist, fließt gar kein Wasser.

Welchen Weg nahm der Laubach, bevor er in den Teich des Kalksteinwerks floss?
Betrachtet man die von Müffling’sche Karte von 1824, so erkennt man, dass zwischen dem Neandertal und Mettmann am Bachlauf des Laubachs zahlreiche Höfe standen. Die Mulde, durch die der kleine Fluss verlief, muss besonders siedlungsfreundlich gewesen sein.

(Hanna Eggerath, Bergischer Geschichtsverein Erkrath, 2013)

Internet
sv.wikipedia.org (schwedische Wikipedia): Matts Leiderstam (abgerufen 10.04.2013)

Literatur

Eggerath, Hanna (2013)
Das Neandertal als Motiv der Malerei und als Thema der Düsseldorfer Malerschule. o. O. Online verfügbar: http://www.kuladig.de/Objektansicht.aspx?extid=O-62273-20130314-2, abgerufen am 10.04.2013
Hünermann, Fritz; Hünermann, Josef (1907)
Erkrath und seine Umgebung. In: Düsseldorfer Tageblatt, Düsseldorf.
Rosenkranz, Albert / Evangelische Kirche im Rheinland (Hrsg.) (1956)
Das evangelische Rheinland - ein rheinisches Gemeinde- und Pfarrerbuch, Band 1. (Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte 3.) Düsseldorf.

Laubach

Schlagwörter
Ort
40822 Mettmann
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Schriften, Auswertung historischer Karten, Literaturauswertung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Laubach”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-64033-20130410-8 (Abgerufen: 2. Mai 2024)
Seitenanfang