Quellbereich der Niers (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Köln 479)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Archäologie, Denkmalpflege, Landeskunde, Raumplanung
Gemeinde(n): Erkelenz, Mönchengladbach
Kreis(e): Heinsberg, Mönchengladbach
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 04′ 53,02″ N: 6° 23′ 59,74″ O 51,08139°N: 6,39993°O
Koordinate UTM 32.317.886,56 m: 5.662.092,30 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.528.068,54 m: 5.660.777,58 m
  • Ringelkamphof, Holzweilerstraße 37-39 in Keyenberg (2010)

    Ringelkamphof, Holzweilerstraße 37-39 in Keyenberg (2010)

    Copyright-Hinweis:
    Wolfgang Lothmann / Heimatverein der Erkelenzer Lande e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Wolfgang Lothmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Alte Schule Keyenberg (2017)

    Alte Schule Keyenberg (2017)

    Copyright-Hinweis:
    Elmar Knieps / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Elmar Knieps
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Katholische Pfarrkirche Heilig-Kreuz in Keyenberg (2017)

    Katholische Pfarrkirche Heilig-Kreuz in Keyenberg (2017)

    Copyright-Hinweis:
    Elmar Knieps / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Elmar Knieps
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Siedlungen im Quellbereich der Niers sind hier beschrieben als bedeutsamer Kulturlandschaftsbereich (KLB) wie im Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Köln. Die wertbestimmenden Merkmale der historischen Kulturlandschaft werden für die Maßstabsebene der Regionalplanung kurz zusammengefasst und charakterisiert.

Hauptquellgebiet der Niers in der Jülicher Börde mit den zur Umsiedlung vorgesehenen Orten Kuckum, Ober- und Unterwestrich, Berverath und Keyenberg (3. Umsiedlungsphase).

Kuckum: Straßendorf parallel zur Niers mit Hofanlagen des 19. Jh (Bodendenkmal), neugotische Kapelle Herz Jesu (1890/91, Vorgänger neuzeitliche Kapelle Heilig Kreuz, Bodendenkmal), charakteristische geschlossene Straßenrandbebauung, historische Freiflächen zwischen Ortsrand und Niers, Hofanlage der Kuckumer Mühle (1. H. 19. Jh.), zugehöriger Adelssitz Weyerhof im benachbarten KLB RPK 478 Holzweiler.

Keyenberg: Straßendorf mit Adelssitzen und Hofanlagen; Keyenberger Motte (ehem. Burg Patteren; Bodendenkmal), Haus Keyenberg (9. Jh. / 2. H. 17. Jh./18. Jh., Vorburg bzw. Wirtschaftshof 19./20. Jh.; Bodendenkmal), Kath. Pfarrkirche Heilig Kreuz (9. Jh./1866/1912/1913; Bodendenkmal) mit Kirchhofsmauer, Pfarrhaus (1860) und Küsterhaus, Schule (1849), Schmitzhof (1819), Ringelkampshof (1863; Bodendenkmal), charakteristische geschlossene Straßenrandbebauung entlang Holzweiler Straße und Borschemicher Straße, in der Holzweiler Straße ältester Baubestand mit giebelständigen Fachwerkhäusern des 17. Jh., Drei- und Vierseithöfe mit typischer Abfolge der historischen Parzellenstruktur aus Scheunenriegel, Obst- und Gemüsegarten sowie Hecken als Übergang in die Feldflur; Wegekreuze; Friedhofsmauer mit Merkmalen der Umsiedlungsphase; am westlichen und südlichen Ortsrand Dorferweiterungen mit Typenbauten der Nachkriegszeit (1950er bis 1970er Jahre).

Oberwestrich: Weiler mit Hofanlagen (19./20. Jh.), Wegekreuz.

Unterwestrich: Straßendorf, Adelssitz Zourshof (1300 erwähnt/19./20. Jh.) mit Wirtschaftshof und Wohnhaus (um 1829) und Gräftenanlage mit versiegter Hauptquelle der Niers (Bodendenkmal); Hofanlagen (19./20. Jh.), Wegekreuze, historische Freiflächen zwischen Ortsrand und Niers.

Berverath: Straßendorf mit charakteristischer geschlossener Straßenrandbebauung , Drei- und Vierseithofanlagen des 19. Jh., teilw. mittelalterlichen Ursprungs Kapitelshof (Bodendenkmal), neobarocke Kapelle St. Josef (1909), Wegekreuz.

Siedlungsbereich auf hochwasserfreien Randlagen mit erhaltenem Straßennetz (Straßendörfer), funktional und siedlungsstrukturell zugehöriges Wirtschaftsland; Siedlungsgunstgebiet mit guter Wasserversorgung und fruchtbaren Lössböden, Besiedlung und Landnutzung seit dem Neolithikum (Bodendenkmäler), Niersniederung mit Flachsrösten (bis Mitte 19. Jh.; Bodendenkmal), Grünland mit älteren Baumbeständen (u.a. Stieleichen); nördlich anschließend der Kulturlandschaftsbereich 178 Obere Niersaue des Regionalplans Düsseldorf.

Kulturlandschaftliches und denkmalpflegerisches Ziel im Rahmen der Regionalplanung ist eine erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung, insbesondere
  • Bewahren und Sichern der Elemente und Strukturen, von Ansichten und Sichträumen von historischen Stadt- und Ortskernen sowie des industriekulturellen Erbes - Bewahren der Struktur der Straßendörfer
  • Bewahren und Sichern der Elemente, Strukturen und Sichträume von Adelssitzen und Hofanlagen
  • Bewahren des Kulturlandschaftsgefüges
  • Sichern kulturgeschichtlich bedeutsamer Böden
  • Bewahren und Sichern archäologischer und paläontologischer Bodendenkmäler in ihrem Kontext
  • Achten von Ereignisorten (geplante Umsiedlung)
  • Bewahren überlieferter naturnaher Landschaftselemente und -strukturen

Nachtrag zu: Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.): Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Köln. Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung, Köln 2016. Der bedeutsame Kulturlandschaftsbereich „Quellbereich der Niers“ (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Köln 479) wurde im Jahr 2024 aufgrund des vorgezogenen Braunkohlenausstiegs hinzugefügt.

Quellbereich der Niers (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Köln 479)

Schlagwörter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Archäologie, Denkmalpflege, Landeskunde, Raumplanung
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:25.000 (kleiner als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Archivauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 2024

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Quellbereich der Niers (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Köln 479)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-355762 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang