Vorgeschichte
In Keyenberg werden in den Kirchenrechnungen 1606/07 erstmals Unterhaltskosten für ein Schulgebäude verzeichnet. Kurt L. Mackes geht in seinem Buch „Erkelenzer Börde und Niersquellgebiet“ davon aus, dass die Schule aus einer armselige Hütte bestand, die gleichzeitig als Küsterwohnung diente. Diese Hütte stand hinter dem Chor der Kirche. 1719 wurde ein neues Schulhaus neben dem Pfarrhaus gebaut, da das alte Gebäude einzustürzen drohte. Der Neubau diente dem jeweiligen hauptamtlich tätigen Schulmeister gleichzeitig als Wohnung.
Während der napoleonischen Besatzungszeit ging die Trägerschaft der Schule von der Kirche auf die Mairie (Bürgermeisterei) Kuckum über. Der Lehrer wurde pro Kind bezahlt. Am Ende der Besatzungszeit 1814 wurden 86 schulpflichtige Kinder unterrichtet, wovon zur Erntezeit aber nur 40 anwesend waren.
1824 forderte die Bürgermeisterei einen Schulneubau, weil das Gebäude von 1719 völlig marode war. Gebaut wurde aber erst 1827/28. Westlich der Kirche entstand eine einklassige Schule, die bis 1835 auch die Lehrerwohnung enthielt.
Geschichte der Alten Schule Keyenberg
1849 erfolgte wegen der steigenden Zahl der Kinder ein Schulneubau mit zwei Schulsälen und einem Nebengebäude in der Kirchstraße (heute: An Sankt Kreuz). 1856 wurde das Zweiklassensystem eingeführt.
1875 erfolgte der Ausbau des Obergeschosses für eine dritte Klasse und eine zusätzliche Lehrerwohnung. Bis zum Neubau der Schule an der Lindenallee im Jahre 1963/64 diente das Gebäude den Kindern der Ortschaften Berverath, Westrich und Keyenberg als Volksschule. Das alte Gebäude wurde nach dem Umzug an einen Privatmann verkauft. Das siebenachsige Backsteingebäude mit Mittelrisalit und Walmdach ist in seiner Grundsubstanz auch heute noch erhalten. Am 20. Oktober 1982 wurde es unter Denkmalschutz gestellt.
Aufgaben eines Lehrers in Keyenberg im 19. Jahrhundert
Die Aufgaben des Lehrers zu Beginn des 19. Jahrhunderts lassen sich aus einem Vertrag von 1835 erschließen. Zu den Pflichten des Lehrers in Keyenberg gehörte es, täglich 6 Stunden zu unterrichten, je 3 Stunden vormittags und nachmittags. Wenn sonntags der Pfarrer Christenlehre hielt, hatte der Lehrer mit den Kindern Vorübungen zu treffen. Die Mittwochnachmittage waren frei. Samstags und vor hohen kirchlichen Festtagen wurde der Nachmittagsunterricht um eine Stunde gekürzt. Die Unterrichtsgegenstände waren neben Lesen, Schreiben und Rechnen Religion, Gesang, Geographie und Naturbeschreibung. Er musste die Kinder zu frommen und staatstreuen Menschen erziehen. Er hatte den Weisungen des Pfarrers Folge zu leisten.
Als Entlohnung erhielt er freie Wohnung, einen Garten zur freien Nutznießung, ein Gehalt von 40 Thalern preußisch Courant und ein jährliches Schulgeld pro Kind, das 140 Thaler bei Selbstzahlern betrug und 10 Thaler bei bedürftigen Kindern, die von der Gemeinde gezahlt wurden.
Denkmalschutz
Das Objekt „Alte Schule Keyenberg“ ist ein eingetragenes Baudenkmal (LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Datenbank-Nr. 48311 / Denkmalliste der Stadt Erkelenz, laufende Nr. A 28),
(Wolfgang Lothmann, Heimatverein der Erkelenzer Lande e.V., 2017)
Internet
www.virtuelles-museum.com: Alte Schule Keyenberg (abgerufen 21.06.2023)