Ringelkamphof in Keyenberg

Helpensteinhof

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Erkelenz
Kreis(e): Heinsberg
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 04′ 52,39″ N: 6° 24′ 44,02″ O 51,08122°N: 6,41223°O
Koordinate UTM 32.318.747,23 m: 5.662.042,38 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.528.930,52 m: 5.660.762,77 m
  • Ringelkamphof, Holzweilerstraße 37-39 in Keyenberg (2010)

    Ringelkamphof, Holzweilerstraße 37-39 in Keyenberg (2010)

    Copyright-Hinweis:
    Wolfgang Lothmann / Heimatverein der Erkelenzer Lande e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Wolfgang Lothmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ringelkampshof in Keyenberg (2016)

    Ringelkampshof in Keyenberg (2016)

    Copyright-Hinweis:
    Markus Zander / Heimatverein der Erkelenzer Lande e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Markus Zander
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der heutige Hof stammt laut Inschrift unter dem Mansarden-Ziergiebel aus dem Jahre 1863. Seine Vorgänger entstammen allerdings schon aus der Zeit, in der die Abtei Prüm Eigentümerin der Keyenberger Ländereien war. Aus dem ursprünglichen Hüfnerhof entwickelte sich bis 1790 ein Kurmutgut, dessen letzter „Pächter“ Lorenz Ringelkamp war. Eine Kurmut ist eine Abgabe, die ein Erbe dem Grundherrn für die Übernahme des Hofes zu zahlen hatte. Das konnte ein Tier oder eine Sache sein. 1823 wurde Ringelkamp bei der ersten Katasteraufnahme als Eigentümer eingetragen. Zum Hof gehörten circa 55 Morgen Land. Lorenz‘ Tochter übernahm mit ihrem Mann Heinrich Adolf Helpenstein den Hof. Von beiden Besitzern stammt der Name des Hofes.

Im 20. Jahrhundert heiratete eine Helpenstein-Tochter den Arzt Dr. Anton Heukamp. Dessen Sohn verkaufte den Hof 1967 an Kaspar Winzen, dessen Nachkommen noch heute im Besitz des Hofes sind. Nach dem Tode des Sohnes, Willi Winzen, gab die Familie den Hofbetrieb auf. Das Haus dient nur noch privater Nutzung.

Das Bauerngut besteht aus einem Vierkanthof. Zur Straße hin befindet sich der zweistöckige Wohntrakt. Der neugotische Mansarden-Ziergiebel mit dem Eingang markiert den Wohnbereich. Links neben dem Gebäude befindet sich das Fuhrwerkstor und noch eine kleinere Einliegerwohnung, wahrscheinlich für die früheren Angestellten. Dem Wohngebäude schließt sich ein gepflasterten Hof an, an den Seiten durch Ställe und Werkstätten und hinten durch eine große Scheune begrenzt. Hinter dem Gut liegen hofeigene Wiesen und ein Weg, der direkt in die Felder führt.

(Wolfgang Lothmann, Heimatverein der Erkelenzer Lande e.V., 2017)

Literatur

Mackes, Karl L. (1985)
Erkelenzer Börde und Niersquellengebiet. Ein Beitrag zur Geschichte der ehemaligen Dörfer und Gemeinden Immerath, Pesch, Lützerath, Keyenberg, Berverath, Borschemich, Holz, Otzenrath, Spenrath, Westrich, Wanlo, Kaulhausen, Kuckum und Venrath. (Schriftenreihe der Stadt Erkelenz, 6.) S. 169, Mönchengladbach.

Ringelkamphof in Keyenberg

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Holzweilerstraße 37-39
Ort
41812 Erkelenz - Keyenberg
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn vor 1863

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Wolfgang Lothmann (2017): „Ringelkamphof in Keyenberg”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-273501 (Abgerufen: 29. April 2024)
Seitenanfang