Ortsgemeinde Moselkern

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Moselkern
Kreis(e): Cochem-Zell
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 12′ 8,09″ N: 7° 21′ 49,83″ O 50,20225°N: 7,36384°O
Koordinate UTM 32.383.236,78 m: 5.562.398,78 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.597.413,02 m: 5.563.795,31 m
  • Historische Ansicht von Mosel und dem Ort Moselkern (um 1935)

    Historische Ansicht von Mosel und dem Ort Moselkern (um 1935)

    Copyright-Hinweis:
    Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum (BLDAM)
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Ortsgemeinde Moselkern liegt im Kreis Cochem-Zell am linken Moselufer, wo der Elzbach in die Mosel mündet. Der Ort gilt das das Tor zur Elz und ist oft Ausgangspunkt für Wanderungen zur Burg Eltz. Doch Moselkern hat viel mehr zu bieten: Da gibt es Moselkerner Rathaus von 1535. Es ist das älteste Rathaus an der Mosel, das (wieder) als Rathaus genutzt wird. In seiner fast fünfhundertjährigen Geschichte diente es auch als Schule. 1909 wurde ein kleines Kloster mit Kindertagesstätte in dem Gebäude eingerichtet, das bis 1969 Bestand hatte. Seit 2002 wird das Gebäude wieder als Rathaus genutzt. Ein kleines Kuriosum ist der im Erdgeschoss eingelassene Metallring, an dem bis zur Französischen Revolution Straftäter festgebunden und dem Spott der Dorfbewohner preisgegeben wurden.

Merowingerkreuz
Besonderheit ist auch das Merowingerkreuz. Es wurde im Jahr 1915 auf dem Kirchhof von Moselkern gefunden. Das sog. „Merowingerkreuz“ von Moselkern ist ein Steindenkmal aus der Zeit um 700 (Original im Rhein. Landesmuseum Bonn, Repliken vor der Kirche und am Friedhof von Moselkern). Es gilt als die älteste Darstellung des gekreuzigten Christus in der Monumentalkunst nördlich der Alpen. Die Darstellungsweise ist einzigartig und in der Kunstwelt ohne Parallelen. Das Christusbild ist kombiniert mit geometrischen Motiven, die den Kosmos symbolisieren.

Wappen der Gemeinde
Die wellenförmige Deichsel weist auf den Zusammenfluss der Elz in die Mosel hin, an dem der Ort Moselkern liegt. Der Grabstein ist eine Abbildung des um 1800 ausgegrabenen Merowingersteins aus dem 7. Jahrhundert, eine der frühesten monumentalen christlichen Darstellungen des Abendlandes. An den Kirchenpatron, den hl. Bischof Valerius, erinnert die Mitra. Sein Bildnis befindet sich auf dem Gerichts- und Schöffensiegel vom Jahre 1562 und 1765.

(Ortsgemeinde Moselkern, 2024)

Internet
moselkern.de (abgerufen am 13.08.2024)

Ortsgemeinde Moselkern

Schlagwörter
Ort
56254 Moselkern
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Vor Ort Dokumentation

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Ortsgemeinde Moselkern: „Ortsgemeinde Moselkern”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-355422 (Abgerufen: 2. Mai 2025)
Seitenanfang