Merowingerkreuz
Besonderheit ist auch das Merowingerkreuz. Es wurde im Jahr 1915 auf dem Kirchhof von Moselkern gefunden. Das sog. „Merowingerkreuz“ von Moselkern ist ein Steindenkmal aus der Zeit um 700 (Original im Rhein. Landesmuseum Bonn, Repliken vor der Kirche und am Friedhof von Moselkern). Es gilt als die älteste Darstellung des gekreuzigten Christus in der Monumentalkunst nördlich der Alpen. Die Darstellungsweise ist einzigartig und in der Kunstwelt ohne Parallelen. Das Christusbild ist kombiniert mit geometrischen Motiven, die den Kosmos symbolisieren.
Wappen der Gemeinde
Die wellenförmige Deichsel weist auf den Zusammenfluss der Elz in die Mosel hin, an dem der Ort Moselkern liegt. Der Grabstein ist eine Abbildung des um 1800 ausgegrabenen Merowingersteins aus dem 7. Jahrhundert, eine der frühesten monumentalen christlichen Darstellungen des Abendlandes. An den Kirchenpatron, den hl. Bischof Valerius, erinnert die Mitra. Sein Bildnis befindet sich auf dem Gerichts- und Schöffensiegel vom Jahre 1562 und 1765.
(Ortsgemeinde Moselkern, 2024)
Internet
moselkern.de (abgerufen am 13.08.2024)