Kirche Sankt Valerius in Moselkern

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Moselkern
Kreis(e): Cochem-Zell
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 11′ 30,49″ N: 7° 22′ 5,58″ O 50,1918°N: 7,36822°O
Koordinate UTM 32.383.523,59 m: 5.561.231,00 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.597.746,68 m: 5.562.639,61 m
Die Pfarrkirche St. Valerius hebt sich in zwei Punkten aus der Masse der Dorfkirchen der Region heraus: Bei den Kirchenschiff handelt es sich um einen der wenigen frühklassizistischen Kirchenbauten des Trierer Kurfürstentums. Die Inneneinrichtung der 1930er bis 1960er Jahre stellt den Christkönig, den triumphierenden, in der Welt wirkenden Christus in den Mittelpunkt. Die Raumwirkung wird vor allem durch die Glasfenster bestimmt, die 1950-54 von dem namhaften Kunstprofessor und Glaskünstler Anton Wendling (1891-1965) gestaltet wurden.

Objektbeschreibung
Geschichte und Funktion
Kirchhof
Kulturdenkmal
Internet

Objektbeschreibung
Saalkirche mit fünfgeschossigem Turm und Anbau einer Sakristei. Der Turm stammt aus dem 12. Jahrhundert. Das Kirchenschiff wurde 1789/90 erbaut. Der Turm aus verputztem Schieferbruchstein und Zeltdach besitzt schmale Schlitzfenster und im obersten Geschoss romanische Zwillings- und Drillingsfenster mit Säulen. Der Eingang führt durch das unterste Turmgeschoss hindurch in die angebaute Saalkirche mit Empore und sich weit in den Raum öffnenden Chor. Das Kirchenschiff ist außen unverputzt.

Geschichte und Funktion
Die Pfarrkirche des Ortes wurde als Filialkirche des Stiftes St. Martin und St. Severus von Münstermaifeld gegründet. Erhalten ist der romanische Kirchturm. Das Kirchenschiff wurde 1789 durch einen Neubau ersetzt, es ist einer von nur wenigen frühklassizistischen Kirchenbauten des Kurfürstentums Trier. Die Inneneinrichtung wurde maßgeblich 1937-1962 durch den Pfarrer Emil Freichel geprägt. Er stellte den Christkönig, den triumphierenden, in der Welt wirkenden Christus in den Mittelpunkt seines umfassenden Gestaltungsprogramms. Damit positionierte er sich auch bewusst gegen den Nationalsozialismus. Die Raumwirkung wird vor allem durch die Glasfenster bestimmt, die 1950-54 von dem namhaften Kunstprofessor und Glaskünstler Anton Wendling (1891-1965) gestaltet wurden.
nach oben

Kirchhof
Auf dem Kirchhof befinden sich weitere nennenswerte Denkmäler: So über dem Turmportal ein Vesperbild, also die Darstellung der trauernden Maria mit ihrem Sohn Jesus, bezeichnet 1681; ein Kruzifix aus dem 18. Jahrhundert, das zusammen mit Assistenzfiguren des alten Hochaltars eine Kreuzigungsgruppe bildet. Eine Grabplatte aus dem Jahr 1671 ergänzt das Ensemble, das als Außenaltar der Kirche diente. Ein Grabkreuz aus Basaltlava von 1766 mit der Darstellung der „Sieben Schmerzen“ Mariens, ein Grabkreuz von 1755, ein Basaltkreuz aus dem Jahre 1766 sowie eine Grabplatte von 1791. Ebenfalls ist eine Marienkrönung aus dem frühen 18. Jh. zu finden, ein Grabmal mit Vase, ein Kriegerdenkmal im Stil eines neubarocken reliefierten Pylons.

Kulturdenkmal
Die Pfarrkirche wird im Nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler im Landkreis Cochem-Zell (Stand 2023) geführt. Der Eintrag lautet:
„Kath. Pfarrkirche St. Valerius Oberstraße 57, Saalbau, 1788-90, romanischer Westturm, Turmportal bez. 1781; über dem Turmportal Vesperbild, bez. 1681; merowingischer Grabstein (Abguss); Missionskreuz, 18. Jh.; Assistenzfiguren des alten Hochaltars, 18. Jh.; Grabkreuz, 1755; Basaltkreuz, 1766; Grabplatte, 1791; Marienkrönung, Anfang 18. Jh.; Grabmal mit Vase; Kriegerdenkmal, neubarocker reliefierter Pylon.“
nach oben

(Ingeborg Scholz, Moselkern, 2023)

Internet
moselkern.pg-treis-karden.de: Pfarrkirche St. Valerius, Moselkern (abgerufen 10.11.2023)
moselkern.pg-treis-karden.de: Schutzpatron St. Valerius, Pfarrkirche Moselkern (abgerufen 10.11.2023)
www.deutsche-biographie.de: Anton Wendling (abgerufen 10.11.2023)

Literatur

Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) (Hrsg.) (2023)
Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Cochem-Zell. Denkmalverzeichnis Kreis Cochem-Zell, 21. Sep. 2023. Mainz.
Pfarrgemeinderat Moselkern (Hrsg.) (2015)
225 Jahre St. Valerius Moselkern. 1790-2015 Festschrift zusammengestellt im Auftrag des Pfarrgemeinderates von Matthias Gibbert u. a.. Moselkern.
Scholz, Ingeborg (2008)
Die Sterblichkeit menschlichen Geschlechts und die jetzige vor Augen. Die Neugestaltung der Pfarrkirche St. Valerius in Moselkern im 17. Jahrhundert. In: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 34 (2008), herausgegeben von der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz und dem Landesarchiv Saarland, S. 367-429. S. 367-429, Koblenz.
Scholz, Ingeborg (2000)
"Hilf alles in Christus erneuern!". Die Neugestaltung der kath. Pfarrkirche St. Valerius in Moselkern durch Pfarrer Emil Freichel 1937-1954. In: Rheinische Heimatpflege 37, 4/2000, herausgegeben vom Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, S. 287-293. S. 287-293, Köln.
Wackenroder, Ernst (1959)
Die Kunstdenkmäler des Landkreises Cochem. (Die Kunstdenkmäler von Rheinland-Pfalz / im Auftr. des Ministeriums für Kultur, Jugend, Familie und Frauen hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz, Band 3.) S. 604-611, München/Berlin.

Kirche Sankt Valerius in Moselkern

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Oberstraße 57
Ort
56254 Moselkern
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Geschütztes Kulturdenkmal gem. § 8 DSchG Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Ingeborg Scholz (2023): „Kirche Sankt Valerius in Moselkern”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-345905 (Abgerufen: 24. März 2025)
Seitenanfang