Die Kölner Südbrücke von Süden und der Bereich der Poller Wiesen bzw. Poller Köpfe (2014)
Copyright-Hinweis:
Weber, Claus / LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
Fotograf/Urheber:
Claus Weber
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Bild zeigt die Kölner Südbrücke von der Südseite (2014); im Vordergrund der Bereich der Poller Wiesen, in dem um 1560 die Uferbefestigung der "Poller Köpfe" begonnen wurde.
Copyright-Hinweis:
Weber, Claus / LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
Fotograf/Urheber:
Claus Weber
Medientyp:
Bild
Vor allem während der Zeit des Kalten Krieges von 1945 bis um 1989/90 entstanden in der Bundesrepublik zahlreiche Ersatzübergangsstellen über Flüsse, die militärische Transporte anstelle von möglicherweise zerstörten Brückenbauten ermöglichen sollten. Volkstümlich werden diese auch „NATO-Rampen“ genannt. Ein solcher Übergang befindet sich zwischen der Rodenkirchener Brücke und der Kölner Südbrücke bei Rheinkilometer 685.
Der linksrheinische Teil befindet sich am Rheinufer im Kölner Stadtteil Bayenthal und der rechtsrheinische in Köln-Poll im Bereich der „Poller Köpfe“. Auf Poller Seite befindet sich die Rampe in der Verlängerung der Müllergasse. In den 1950ern diente sie bei Militärübungen als Anlegepunkt für eine Pontonbrücke des bis 2002/03 in Köln und in der Wahner Heide stationierten belgischen Militärs (www.poller-heimatmuseum.de). Die baulichen Anlagen auf der Bayenthaler Rheinseite befanden sich wohl etwa 80 Meter südlich der Mündung der Tacitusstraße an das Gustav-Heinemann-Ufer / Oberländer Werft. Vermutlich wurden diese beim Ausbau der Rheinuferbahn überbaut (bis 1978 zweigte hier an der Haltestelle Bayenthalgürtel noch eine Straßenbahnstrecke in Richtung Rodenkirchen ab).
Auf zeitgenösssichen Topographischen Karten oder Stadtplänen findet sich die Rampe nicht verzeichnet (vgl. etwa www.landkartenarchiv.de). Für die Zeit des Kalten Krieges hat dies vermutlich seinen Grund in der Geheimhaltung militärischer Informationen.
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.