Fordturm im Rheinpark Deutz

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Köln
Kreis(e): Köln
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 57′ 0,62″ N: 6° 58′ 50,64″ O 50,95017°N: 6,98073°O
Koordinate UTM 32.358.163,27 m: 5.646.225,37 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.568.961,77 m: 5.646.561,77 m
  • Historische Aufnahme (zwischen 1957 und 1963): Eine Gondel und ein Mast der "kleinen" Sesselbahn im Rheinpark Deutz, dahinter der Fordturm.

    Historische Aufnahme (zwischen 1957 und 1963): Eine Gondel und ein Mast der "kleinen" Sesselbahn im Rheinpark Deutz, dahinter der Fordturm.

    Copyright-Hinweis:
    Brokmeier, Joachim
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt (Sammlung Joachim Brokmeier)
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Historische Aufnahme von einer Fahrt mit der Rheinseilbahn Riehl-Deutz. Im Bild die Endstation der Bahn im Deutzer Rheinpark und der dortige Fordturm (zwischen 1950 und 1963).

    Historische Aufnahme von einer Fahrt mit der Rheinseilbahn Riehl-Deutz. Im Bild die Endstation der Bahn im Deutzer Rheinpark und der dortige Fordturm (zwischen 1950 und 1963).

    Copyright-Hinweis:
    Brokmeier, Joachim
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt (Sammlung Joachim Brokmeier)
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Historische Aufnahme von 1957: Die Rheinseilbahn von Riehl nach Deutz, dahinter der Fordturm im Deutzer Rheinpark.

    Historische Aufnahme von 1957: Die Rheinseilbahn von Riehl nach Deutz, dahinter der Fordturm im Deutzer Rheinpark.

    Copyright-Hinweis:
    Brokmeier, Joachim
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt (Sammlung Joachim Brokmeier)
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Historische Aufnahme vom Köln-Deutzer Rheinufer (um 1962/63): Im Bild die Seilbahn von Riehl nach Deutz, dahinter der Fordturm im Rheinpark und die Baustelle des Klöckner-Humboldt-Deutz-Hochhauses, im Vordergrund ein im Bau befindlicher Strompfeiler für die Zoobrücke.

    Historische Aufnahme vom Köln-Deutzer Rheinufer (um 1962/63): Im Bild die Seilbahn von Riehl nach Deutz, dahinter der Fordturm im Rheinpark und die Baustelle des Klöckner-Humboldt-Deutz-Hochhauses, im Vordergrund ein im Bau befindlicher Strompfeiler für die Zoobrücke.

    Copyright-Hinweis:
    Brokmeier, Joachim
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt (Sammlung Joachim Brokmeier)
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der seinerzeit als „Wunderwerk moderner Konstruktionstechnik“ bezeichnete Fordturm stand zwischen 1950 und 1963 im Nordosten des Köln-Deutzer Rheinparks (an der heutigen Einmündung der Sachsenbergstraße in den Auenweg, gleich neben dem 1971 eröffenten Thermalbad Claudius-Therme).
Der freistehende Turm war eine Stahlfachwerk-Konstruktion mit einem dreieckigen Querschnitt, der sich nach oben hin verjüngte. Eine Treppe mit über 400 Stufen führte bis zur Spitze des 112 Meter hohen Werbeträgers der Kölner Fordwerke. Dort oben drehte sich ein Fachwerkglobus von 12 Metern Durchmesser, auf dem mit über 5 Meter hohen Leucht-Großbuchstaben die Aufschrift F O R D angebracht war.

Der Turm wurde im Jahr 1950 zum 50-jährigen Jubiläum der Ford-Automobilwerke errichtet. Diese wurden von Henry Ford (1863-1947) um 1900 in den USA gegründet und waren seit 1929/30 in Köln-Niehl mit einem Produktionswerk und der Unternehmenszentrale der deutschen Ford-Werke AG ansässig.
Anlässlich der Bundesgartenschau 1957 wurde der Turm an der rechtsrheinischen Endstation der neu erbauten Rheinseilbahn von Riehl nach Deutz und der heute nicht mehr erhaltenen, deutlich kleineren Sesselbahn durch den Rheinpark renoviert.
Auch wenn ein Stadtplan aus dem Jahr 1967 den Fordturm immer noch ausweist (landkartenarchiv.de), wurde dieser bereits 1963 abgerissen, da er dem Bau der 1962-1966 errichteten Zoobrücke im Wege war. Daneben soll die monumentale Werbung eines Konkurrenten aber auch dem Motoren-, Fahrzeug- und Maschinenbau-Konzern Klöckner-Humboldt-Deutz ein Dorn im Auge gewesen sein, der damals in unmittelbarer Nachbarschaft seine neue KHD-Hauptverwaltung bezog.

(Franz-Josef Knöchel, Digitales Kulturerbe LVR, 2022)

Quelle
Freundliche Hinweise und historische Aufnahmen aus der Sammlung von Herrn Joachim Brokmeier, Bergisch Gladbach, 2022.

Internet
www.zeit.de: Reklameschlacht um einen Kölner Autoturm. Die Ford-Kugel soll auf den Schrotthaufen geworfen werden (Die Zeit, Nr. 12/1963 vom 22.03.1963, abgerufen 30.03.2022)
www.ksta.de: Kölner Fordturm. Warum das „Wunderwerk moderner Konstruktionstechnik“ abgerissen wurde (Text Tobias Christ, Kölner Stadt-Anzeiger vom 03.01.2022, abgerufen 30.03.2022)
de.wikipedia.org: Fordturm (abgerufen 30.03.2022)
landkartenarchiv.de: Falk-Plan Köln 1:22.000, 15. Auflage 1959 (abgerufen 30.03.2022)
landkartenarchiv.de: Stollfuß-Plan Nr. 51 Köln 1:20.000, 1967 (abgerufen 30.03.2022)

Literatur

Fuchs, Peter (Hrsg.) (1991)
Chronik zur Geschichte der Stadt Köln. Band 2, Von 1400 bis zur Gegenwart. S. 300, Köln.
Mikloweit, Immo (2002)
125 Jahre Automobiles aus Köln. Autos, Motorräder & Flugzeuge. S. 104-113, Köln (1. Auflage).

Fordturm im Rheinpark Deutz

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Sachsenbergstraße / Auenweg
Ort
51063 Köln - Deutz
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Auswertung historischer Fotos, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger, Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1950, Ende 1963

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Fordturm im Rheinpark Deutz”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-343556 (Abgerufen: 18. September 2024)
Seitenanfang