Motorsport-Team Kremer Racing

Auto Kremer Racing Team, Samson Kremer Racing, Gozzy Kremer Racing, Malardeau Kremer Racing, Kremer Honda Racing, Porsche-Kremer, heute E & M Kremer GmbH

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Köln
Kreis(e): Köln
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 55′ 12,42″ N: 6° 55′ 54,07″ O 50,92012°N: 6,93169°O
Koordinate UTM 32.354.624,68 m: 5.642.978,82 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.565.557,42 m: 5.643.173,37 m
  • Gruppe-5-Rennsportwagen des Typs Kremer-Porsche 935 K2 von 1977/78 des seit 1962 in Köln ansässigen Motorsport-Teams "Kremer Racing" auf der Essen Motor Show (2015).

    Gruppe-5-Rennsportwagen des Typs Kremer-Porsche 935 K2 von 1977/78 des seit 1962 in Köln ansässigen Motorsport-Teams "Kremer Racing" auf der Essen Motor Show (2015).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der aktuelle Standort des Kölner Motorsport-Teams "Kremer Racing", die heutige "E & M Kremer GmbH", in Köln-Ossendorf (2020).

    Der aktuelle Standort des Kölner Motorsport-Teams "Kremer Racing", die heutige "E & M Kremer GmbH", in Köln-Ossendorf (2020).

    Copyright-Hinweis:
    Landschaftsverband Rheinland, CC-BY
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gruppe-5-Rennsportwagen "Porsche 935 K3" des Kölner Motorsport-Teams "Kremer Racing" (2008), das Siegfahrzeug beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1979.

    Gruppe-5-Rennsportwagen "Porsche 935 K3" des Kölner Motorsport-Teams "Kremer Racing" (2008), das Siegfahrzeug beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1979.

    Copyright-Hinweis:
    Wildhirt, Dan / CC BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Dan Wildhirt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • An dem in den 1970er Jahren neu bezogenen Standort von "Kremer Racing" in Köln-Bilderstöckchen (aktuell eine Niederlassung von Land Rover) erinnert heute nichts mehr an das Motorsport-Team (2020).

    An dem in den 1970er Jahren neu bezogenen Standort von "Kremer Racing" in Köln-Bilderstöckchen (aktuell eine Niederlassung von Land Rover) erinnert heute nichts mehr an das Motorsport-Team (2020).

    Copyright-Hinweis:
    Landschaftsverband Rheinland, CC-BY
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Brüder Kremer gründeten 1962 in ihrer Werkstatt in der Luxemburger Straße das Motorsport-Unternehmen Kremer Racing (zeitweise auch Auto Kremer Racing Team, Samson Kremer Racing, Gozzy Kremer Racing bzw. Malaradeau Kremer Racing und Kremer Honda Racing), das seitdem mit modifizierten Porsche-Sportwagen erfolgreich bei internationalen Rennen antritt. Als größter Kremer-Erfolg gilt bis heute der Gesamtsieg beim legendären 24-Stunden-Rennen von Le Mans im Jahr 1979.
Seit der Übernahme der Firma 2010 als KFZ-Meisterwerkstatt E & M Kremer GmbH firmierend, möchte man dennoch dem historischen Motorsport verbunden bleiben.

Die Kölner Kremer-Standorte
Geschichte, Erfolge und Tragödien des Teams
Konkurrenz in Köln: GELO Racing
Die jüngere Kremer-Entwicklung bis heute
Quellen, Internet, Literatur

Die Kölner Kremer-Standorte
In ihrer kleinen Werkstatt in der Luxemburger Straße Nr. 154 gründeten die beiden rennsportbegeisterten Brüder Erwin (1937-2006) und Manfred Kremer (1939-2021) im Jahr 1962 ihr eigenes Rennteam Kremer Racing (auch Auto Kremer Racing Team).
Am Anfang der Firmengeschichte stand ein verunfallter Porsche 356, den die Brüder 1962 für 500 DM kauften, auf dem kleinen Schrottplatz hinter dem Haus zerlegten und die gewonnenen Ersatzteile mit „mehr als 1000 Prozent Gewinn“ weiter verkauften. Auf den Geschmack gekommen, bereiteten sie einen 356 B Super 90 für kleine Rallyes und lokale Bergrennen vor (Pritchard 2021, S. 55). Das neugegründete Team wurde von Nikolaus Kremer – dem Vater der beiden Brüder – organisiert und spezialisierte sich schnell auf die Verbesserung von Sportwagen des Herstellers Porsche, mit denen man selbst zunehmend erfolgreich bei internationalen Rennen antrat. Die dazu vornehmlich auf Basis des 1963 erschienenen Porsche 911 entwickelten Kremer-Fahrzeuge wurden natürlich auch an andere Rennsport-Teams verkauft. Bereits seit den 1970ern wird die Firma Kremer beim Kraftfahrtbundesamt als Fahrzeughersteller gelistet (www.kba.de, S. 72).

Schon nach wenigen Jahren am ursprünglichen Standort bezog das florierende Team um 1973 eine neue Werkstatt in der Friedrichstraße 40 in Altstadt-Süd und schließlich einen modernen Betriebsneubau in Köln-Bilderstöckchen (Robert-Perthel-Straße 31, heute eine Niederlassung von Land Rover).
2010 erfolgte nach der Übernahme von Kremer Racing der erneute Umzug nach Köln-Ossendorf in die Von-Hünefeld-Straße 13.
Mit dem Werbeslogan „Racing legends remastered“ vertrieb Gründer Manfred Kremer zuletzt in der Luxemburger Straße Nr. 7 mit Kremer Porsche Fronthoods Frontmasken (d.h. Karosserieverkleidungen im vorderen Fahrzeugbereich) im Design der klassischen Kremer-Rennwagen (www.kremer-fronthoods.com).
nach oben

Geschichte, Erfolge und Tragödien des Teams
Das Team spezialisierte sich früh vornehmlich auf Langstreckenrennen und konnte seitdem zahlreiche Renn- und Klassensiege (u.a. mehrfach bei den 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring) sowie nationale und internationale Meisterschaften erringen (vgl. etwa die Auflistung unter www.kremer-racing.eu).
Ein erster großer Erfolg des Teams war 1968 der Gewinn der Tourenwagen-Europameisterschaft mit einem Sieg beim 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps (Belgien). Erwin Kremer, der seine Rennwagen anfangs noch selbst steuerte, gewann auf einem verbesserten „911er“ nach 284 Runden über insgesamt 4.004,827 Kilometer zusammen mit Helmut Kelleners (*1939) und Willi Kauhsen (*1939) (Behrndt 2015, S. 68-69).

Mitte der 1970er-Jahre trat das Team nach einem Sponsor aus der Tabakbranche benannt zeitweise als Samson Kremer Racing an und zum Rennen von Le Mans 1980 als Gozzy Kremer Racing bzw. als Malardeau Kremer Racing für eine französische Immobilien-Firma (mit zwei Piloten und einer Pilotin aus Frankreich). Weitere wichtige Sponsoren waren in diesen Jahren der Spirituosenhersteller Jägermeister und Vaillant (Heiz-, Lüftungs- und Klimatechnik), deren Werbeflächen in diesen Jahren maßgeblich die Optik der Kremer-Rennwagen prägten. In Le Mans 1994 trat das britische Team „Gulf Oil Racing“ mit einem Kremer K8 Spyder an, während die Kölner selbst infolge einer Kooperation mit dem japanischen Autobauer in diesem Rennen als „Kremer Honda Racing“ mit drei Honda-NSX-Rennwagen teilnahmen und den K8 dann in den Folgejahren wieder selbst einsetzten.

Da das Team Kremer es stets verstand, das vorgegebene technische Reglement maximal auszunutzen – zu nennen sind hier neben dem Firmenmitbegründer und Motortuner Hermann Bürvenich noch der für Chassis und Karosserie zuständige Ekkehard Zimmermann (*1940) –, war es teils noch unmittelbar vor dem Start zu Rennen unklar, ob die Kremer-Fahrzeuge überhaupt teilnehmen durften (Pritchard 2021, S. 56).
Hervorzuheben ist vor allem der Gesamtsieg 1979 beim legendären 24-Stunden-Rennen im französischen Le Mans, bei dem das Kremer-Privatteam mit seinem Eigenbau 935 K3 die 47. Austragung des wohl traditionsreichsten Langstrecken-Klassikers im Motorsport gegen die scheinbar übermächtigen Werksmannschaften gewann (Behrndt 2015, S. 106). Bei anhaltendem Regen siegte der gebürtige Bonner Klaus Ludwig (*1949) zusammen mit den etwas undurchsichtigen US-amerikanischen Brüdern Reginald Donald „Don“ Whittington (*1946) und Bill Whittington (1949-2021). Obgleich sich Mitte der 1980er herausgestellt hatte, dass die Whittingtons ihre Rennaktivitäten vor allem durch den Schmuggel von Marihuana finanziert hatten (vgl. etwa youtu.be), war der Sieg des 935 K3 mit der Startnummer 41 beim 1979er Grand Prix d’Endurance les 24 Heures du Mans nach 307 Runden über 4.173,930 Kilometer mit acht Runden Vorsprung unangefochten herausgefahren. Nach dem Le-Mans-Sieg gingen bei Kremer Racing gleich 14 Bestellungen für das revolutionäre „Wunderauto“ 935 K3 mit seiner speziellen Rahmenstruktur und einer Luft-Luft-Ladeluftkühlung der zwei Turbolader (anstatt eines Luft-Wasser-Systems) ein.
nach oben

Tragisch überschattet wurden die zahlreichen Erfolge in den Erfolgsjahren aber auch durch tödliche Unfälle.
Der populäre Formel-1-Pilot Manfred Winkelhock (1951-1985) starb infolge eines Unfalls bei einem Sportwagenrennen am 11. August 1985 im kanadischen Mosport Park. Das Unglück soll auf einen technischen Defekt an der Aufhängung seines Kremer-Porsche 962C zurückgehen, was aber nie abschließend geklärt werden konnte (Behrndt / Födisch 2012, S. 146-148, Kräling / Messer 2013, S. 72-81).
Nur wenige Monate später verunglückte der österreichische Rennfahrer Josef „Jo“ Gartner (1954-1986) in der Nacht vom 31. Mai auf den 1. Juni 1986 beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans tödlich. Auch hier konnte der Grund für den Unfall nie eindeutig geklärt werden – als wahrscheinliche Ursache wird jedoch eine gebrochene Hinterradaufhängung an dem Kremer-Porsche 962C angenommen (Behrndt / Födisch 2012, S. 157-159).

Ebenfalls mit einer Kremer-Eigenkonstruktion, dem K8 Spyder auf Basis des Porsche 962, wurde Kremer Racing im Jahr 1995 Gesamtsieger beim 24-Stunden-Rennen von Daytona (USA). Mit 3.953,192 gefahrenen Kilometern siegten die Piloten Jürgen Lässig (*1943), Marco Werner (*1966), Christophe Bouchut (*1966) und Giovanni Lavaggi (*1958).
nach oben

Konkurrenz in Köln: GELO Racing
In den 1970ern standen „die Kremers“ mit dem ebenfalls in der Domstadt, u.a. in Marienburg, ansässigen GELO Racing Team des schillernden Teamchefs Georg Loos in scharfer Konkurrenz. Beide Porsche-Teams rivalisierten nicht nur um begehrte Titel auf den Rennstrecken, sondern auch um prominente Spitzenfahrer wie Klaus Ludwig, Bob Wollek (1943-2001), John Fitzpatrick (*1943) oder den Kölner Formel-1-Piloten Rolf Stommelen (1943-1983) (Fitzpatrick 2016, S. 76-87).
Auf den Rennstrecken gab es harte Duelle beider Teams vor allem im Rahmen der Deutschen Rennsport-Meisterschaft DRM. Kölner Boulevardblätter titelten zeitweise „Krieg der Kölner Porsche Teams voll entbrannt“ und die verfeindeten Fans sollen sich wiederholt wilde Schlägereien in den Kölner Kneipen geliefert haben (www.zwischengas.com).
nach oben

Die jüngere Kremer-Entwicklung bis heute
Im Jahr 1990 stand Kremer Racing vor der Entscheidung, den Motorsport aufzugeben und ein neues Porsche-Zentrum im rechtsrheinischen Köln zu errichten – jedoch: „Die Kremer-Brüder entschlossen sich, dem Sport verpflichtet zu bleiben – das Porsche-Zentrum wurde nicht gebaut.“ (www.kremer-racing.eu)
1999 trennten sich die Brüder geschäftlich und nach dem Tod Erwin Kremers stand 2006 eine Neuausrichtung an. Das nach inzwischen über 30 Jahren als „Traditionsrennstall“ geltende Team engagierte sich seitdem unter Führung des bereits von 1974-1992 für Kremer tätigen Uwe-Michael Sauer (*1952) vornehmlich im historischen Rennsport und konzentrierte sich nun „mehr auf den Aufbau, die Restaurierung und die Betreuung an der Rennstrecke von historischen Renn- und Sportwagen, natürlich mit dem Schwerpunkt Porsche.“ (ebd.)

Zum 10. August 2010 informierte Kremer Racing schließlich darüber, dass der Rennstall von dem Amateur-Rennfahrer und Besitzer der Kölner Ebi Racing GmbH & Co. KG, Eberhard A. Baunach (*1964), übernommen wurde, womit aus einem bisherigen Kremer-Kunden der neue Inhaber wurde.
Mit neuer Führung, aber unter Beibehaltung des seit 1962 geführten Markennamens, ist die E & M Kremer GmbH heute als auf Porsche spezialisierte KFZ-Meisterwerkstatt mit 11 festen Mitarbeitern in Ossendorf ansässig. Getreu Baunachs Motto „Historische Rennwagen gehören auf die Rennstrecke, nicht ins Museum.“ bleibt Kremer dennoch dem historischen Motorsport verbunden (ksta.de, 2013). Im Herbst 2022 wurde in Ossendorf das 60-jährige Firmenjubiläum feierlich begangen.
nach oben

(Franz-Josef Knöchel, Digitales Kulturerbe LVR, 2019/2022)

Quellen
  • Freundliche Hinweise der Herren Eberhard A. Baunach und Jan C. Hennen, E & M Kremer GmbH 2019.
  • Freundliche Hinweise von Herrn Georg Loos, Wuppertal 2019/2020.

Internet
www.kremer-racing.de: kremer racing, E & M Kremer GmbH Köln (abgerufen 12.11.2022)
database.motorsportmagazine.com: Kremer Racing (abgerufen 14.07.2020)
www.kremer-fronthoods.com: Kremer Porsche Fronthoods Köln, mit Bildergalerie zur Kremer-Remmgeschichte (abgerufen 03.06.2019 und 21.03.2021)
www.zwischengas.com: „Krawall in Köln – Über den Dauerkrach der Porsche-Rennställe Kremer und Loos“ (Text von Rainer Braun, 2007/2015, abgerufen 03.05.2019)
www.motorsport-xl.de: „Uwe-Michael Sauer lässt es 2014 ruhiger angehen“ (Motorsport-XL vom 19.10.2013, abgerufen 05.05.2019)
www.ksta.de: „Alte Liebe rostet nicht: Kremer Porsche geht noch nicht in Rente“ (Kölner Stadt-Anzeiger vom 30.10.2013, abgerufen 05.05.2019)
www.youtube.com: „Racing in the 1970s was just as awesome as you think it was“ (englischsprachiger Clip zu den Whittington-Brüdern und Le Mans 1979, 9'49 min., 07.12.2017, abgerufen 19.03.2021)
www.youtube.com: „Porsche Kremer - eine Zeitreise mit Rainer Braun“ (Podcast „Alte Schule - die goldene Ära des Automobils“ vom 04.04.2021, abgerufen 04.04.2021)
de.wikipedia.org: Kremer Racing (abgerufen 03.06.2019)
de.wikipedia.org: Erwin Kremer (abgerufen 03.06.2019)
de.wikipedia.org: Kremer K8 Spyder (abgerufen 03.06.2019)
de.wikipedia.org: Georg Loos (abgerufen 28.06.2019)
de.wikipedia.org: Wirtschaft Kölns, Fahrzeugbau (abgerufen 05.06.2019)
www.kba.de: Kraftfahrtbundesamt (KBA), Verzeichnis der Hersteller von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern (PDF-Dokument, Stand 15.01.2019, abgerufen 24.06.2019, Inhalt nicht mehr verfügbar 27.05.2022)
porsche-scene.de: „Erwin Kremer – Grand Seigneur des Porsche-Sports“ (Nachruf vom 27.09.2006, abgerufen 03.06.2019, Inhalt nicht mehr verfügbar 12.10.2022)
www.kremer-racing.eu: E & M Kremer GmbH Köln (abgerufen 04.06.2019, Inhalt nicht mehr verfügbar 12.10.2022)
www.kremer-racing.eu: Le Mans 1979, der ganz große Triumph mit dem 935 K3 (abgerufen 04.06.2019, Inhalt nicht mehr verfügbar 12.10.2022)
nach oben

Literatur

Behrndt, Michael (2015)
Porsche-Rennsportchronik: Motorsport seit 1951. Königswinter.
Behrndt, Michael; Födisch, Jörg-Thomas (2012)
Rennfahrertod - 50 tragische Helden im Porträt. Königswinter.
Braun, Rainer (2008)
Hallo Fahrerlager. Eine unterhaltsame Zeitreise durch 45 Jahre Reporterleben. Hamburg (1. Auflage).
Büsing, Gustav; Mahla, Uwe (2020)
Einfach eine geile Zeit. Deutsche Rennsport-Meisterschaft 1972-1985. Duisburg (3. erweiterte Auflage).
Fitzpatrick, John (2016)
Fitz - My Life at the Wheel. Butler (MD).
Kahnt, Erich; Thier, Michael; Trispel, Ulrich; Weber, Robert (2012)
Porsche Kremer – Eine Erfolgsstory 1962-2012. Bonn.
Kräling, Ferdi; Messer, Gregor (2013)
Sieg oder Selters. Die deutschen Fahrer in der Formel 1 - von Bellof bis Vettel. Bielefeld.
Pritchard, Robb (2020)
Sport-Schau - Kremer Racing. Gründer Szene. In: Porsche Fahrer 1-2021, S. 54-60. o. O.

Motorsport-Team Kremer Racing

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Luxemburger Straße 154
Ort
50674 Köln - Neustadt-Süd
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1962

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Motorsport-Team Kremer Racing”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-292753 (Abgerufen: 26. April 2024)
Seitenanfang