Das Dach von Köln – KölnTriangle Zugegeben – die Aussicht vom Dom muss man sich härter erarbeiten. Während es bis rauf auf die Aussichtsplattform im Südturm des Kölner Doms anstrengende 533 Stufen zu Fuß zu erklimmen gilt, bringt der Aufzug im KölnTriangle, dem gläsernen Hochhaus direkt am Rhein, die Besucher innerhalb von knapp 40 Sekunden für gerade mal drei Euro auf die 29. Etage zur Aussichtsplattform. Und diese Aussichtsplattform hat es in sich: Man steht auf dem Dach und hat einen ungehinderten 360 Grad Blick auf Köln. Bei gutem Wetter sieht man bis ins Siebengebirge oder im Westen zu den Tagebauen und Braunkohlekraftwerken. Nur nördlich schaut der Kölsche nicht ganz so gerne – immerhin liegt dort ja Leverkusen und auch, noch weiter nördlich, die „verbotene Stadt“, ein Dorf am Rhein.
Unumstritten war der Bau des Triangle nicht: Geplant war der Bau eines Ensembles von unterschiedlichen Hochhäusern. Doch dieses Ensemble hätte den Status des Doms als Weltkulturerbe gefährdet, weil der Dom dann nicht mehr die „ihm gebührende optische Geltung“ haben würde. So wurde das Hochhauskonzept für Deutz nie realisiert, nur das KölnTriangle blieb übrig. Und der Dom ist weiterhin Weltkulturerbe.
Das mit 103,2 Metern achthöchste Hochhaus in Köln nimmt aktuell Rang 64 der Liste der Hochhäuser in Deutschland ein (de.wikipedia.org, Stand: April 2019). Der Name rührt von seinem Grundriss her, einem Dreieck (englisch triangle) mit bogenförmigen Kanten. Architekten des Gebäudes waren Elmar Schossig (1950-2009) und Dörte Gatermann (*1956). Die Mono-Doppelfassade wurde 2006 mit dem Innovationspreis Architektur und Glas „Synthese – Architekt und Industrie“ ausgezeichnet und 2008 erhielt das KölnTriangle aufgrund seiner Nachhaltigkeitskriterien eine Bestplatzierungs-Nominierung für den Prime Property Award. Eine gewisse Bekanntheit erlangte das KölnTriangle als Kulisse für Casting-Veranstaltungen zur RTL-Sendung „Deutschland sucht den Superstar“ (seit 2006) sowie als Drehort für mehrere WDR-Kriminalfilme aus der Reihe „Tatort“.
Von Köln aus erreicht man das Triangle einfach zu Fuß über die Hohenzollernbrücke oder vom Deutzer Bahnhof aus in Richtung des Rheins. Bei Sturm und Gewitter bleibt die Aussichtsplattform aus Sicherheitsgründen geschlossen.
Internet www.koeln-lotse.de: Das Dach von Köln – Kölntriangle (Uli, der Köln-Lotse vom 23.07.2017, abgerufen 05.04.2019) www.koelntrianglepanorama.de: KölnTrianglePanorama mit Öffnungszeiten, Eintrittspreisen, Parkmöglichkeiten usw. (abgerufen 05.04.2019) de.wikipedia.org: Liste der Hochhäuser in Deutschland (abgerufen 05.04.2019)
Literatur
Wilhelm, Jürgen (Hrsg.) (2008)
Das große Köln-Lexikon. S. 106-107, Köln (2. Auflage).
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.