Zündhütchenfabrik „Züfa“ bei Troisdorf

Munitions-, Schießwolle- und Pulverfabrik der Rheinisch Westfälischen Sprengstoff AG, später Dynamit Nobel AG

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Troisdorf
Kreis(e): Rhein-Sieg-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 49′ 21,84″ N: 7° 08′ 53,28″ O 50,82273°N: 7,14813°O
Koordinate UTM 32.369.565,32 m: 5.631.746,74 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.580.945,45 m: 5.632.555,07 m
  • Verwaltungsgebäude am Fabrikgelände der früheren Dynamit Nobel AG in Troisdorf (2017).

    Verwaltungsgebäude am Fabrikgelände der früheren Dynamit Nobel AG in Troisdorf (2017).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gebäude der früheren Zündhütchenfabrik "Züfa" bei Troisdorf, zuletzt bis 2004 Dynamit Nobel AG (2017).

    Gebäude der früheren Zündhütchenfabrik "Züfa" bei Troisdorf, zuletzt bis 2004 Dynamit Nobel AG (2017).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Einfahrt zum Gelände der früheren Zündhütchenfabrik "Züfa" bei Troisdorf, zuletzt bis 2004 Dynamit Nobel AG (2017).

    Einfahrt zum Gelände der früheren Zündhütchenfabrik "Züfa" bei Troisdorf, zuletzt bis 2004 Dynamit Nobel AG (2017).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gebäude der früheren Zündhütchenfabrik "Züfa" bei Troisdorf, zuletzt bis 2004 Dynamit Nobel AG (2017).

    Gebäude der früheren Zündhütchenfabrik "Züfa" bei Troisdorf, zuletzt bis 2004 Dynamit Nobel AG (2017).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Aufsatz von Wolfgang Wegener: Bunker, Dynamitfabriken, Luftschiffhallen. Archäologische Spuren des Ersten Weltkriegs im Rheinland

    Aufsatz von Wolfgang Wegener: Bunker, Dynamitfabriken, Luftschiffhallen. Archäologische Spuren des Ersten Weltkriegs im Rheinland

    Copyright-Hinweis:
    Wegener, Wolfgang / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Wolfgang Wegener
    Medientyp:
    Dokument
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Einfahrt zum Gelände der früheren Zündhütchenfabrik "Züfa" bei Troisdorf, zuletzt bis 2004 Dynamit Nobel AG (2017).

    Einfahrt zum Gelände der früheren Zündhütchenfabrik "Züfa" bei Troisdorf, zuletzt bis 2004 Dynamit Nobel AG (2017).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Bahngleise des Anschlusses an die ehemalige Kleinbahn Siegburg - Zündorf ("Rhabarberschlitten") am Fabrikgelände der früheren Zündhütchenfabrik "Züfa" bei Troisdorf, zuletzt bis 2004 Dynamit Nobel AG (2017).

    Bahngleise des Anschlusses an die ehemalige Kleinbahn Siegburg - Zündorf ("Rhabarberschlitten") am Fabrikgelände der früheren Zündhütchenfabrik "Züfa" bei Troisdorf, zuletzt bis 2004 Dynamit Nobel AG (2017).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Straßenschild "Alfred-Nobel-Straße" in Troisdorf-Oberlar (2017).

    Straßenschild "Alfred-Nobel-Straße" in Troisdorf-Oberlar (2017).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Kölner Rheinisch Westfälische Sprengstoff AG gründete 1886 die Zündhütchenfabrik ‚Züfa‘ in Troisdorf. Deren Nachfolger, das Chemie- und Rüstungsunternehmen Dynamit Nobel AG, hatte bis 2004 seinen Hauptsitz im heutigen Oberlar.

Gründung und rasantes Wachstum
Weiterer Aufschwung im Ersten Weltkrieg
Zweiter Weltkrieg und Nachkriegszeit
Vinylchlorid-Giftskandal
Lage und Objektgeometrie
Internet, Literatur

Gründung und rasantes Wachstum
Die zum 1. November 1886 in Köln gegründete Rheinisch Westfälische Sprengstoff AG (RWS) eröffnete noch im gleichen Jahr auf günstig erworbenen Heideflächen bei Troisdorf die Zündhütchenfabrik ‚Züfa‘.
Das Gelände befand sich strategisch günstig gleich neben der seinerzeit militärisch genutzten Wahner Heide mit ihren Truppenübungs- und Schießplätzen. Außerdem befand sich der Firmenstandort der ‚Züfa‘ nahe der bereits erschlossenen rechtsrheinischen Eisenbahn, die bei Troisdorf zum Knotenpunkt ausgebaut wurde.

Es entstand ein zunächst kleines Werk mit etwa 30 Backstein- und Fachwerkhäusern für eine Belegschaft von 65 Mann. Bereits 1887/88 konnte die ‚Züfa‘ durch den Zukauf von 38 Hektar und 12 Ar um eine neue Munitions-, Schießwolle- und Pulverfabrik der RWS erweitert werden. In den nachfolgenden Jahren wurden nochmals 14 Hektar und 95 Ar hinzu erworben.
In der kurzen Zeit bis zur Jahrhundertwende wuchs die Belegschaft der auch „Troisdorfer Pulver“ genannten Fabrik auf rund 500 Personen an, die in inzwischen über 108 Gebäuden arbeiteten. Inklusive Zweigstellen waren im Jahr 1900 insgesamt 1.610 Mitarbeiter für die RWS in Troisdorf tätig.
Als die Werksflächen 1903 auf Oberlar ausgeweitet wurden, führte dies zu einem nachhaltigen Streit zwischen den Gemeinden Troisdorf und Sieglar – Grund dafür waren die offenbar beträchtlichen Einnahmen aus der Gewerbesteuer.
Die vor allem durch die Werke der RWS bedingte Industrialisierung rund um Troisdorf ging mit teils beachtlichen Bevölkerungszuwächsen einher: Die Einwohnerzahl des kleinen Fleckens Oberlar soll sich innerhalb weniger Jahre mehr als verzehnfacht haben, 1906 zählte der Ort schließlich knapp 1.200 Bewohner. Sieglar als größerer Ort zählte 1871 gerade einmal 1.718 Einwohner – 1905 waren es bereits 3.277.
nach oben

Weiterer Aufschwung im Ersten Weltkrieg
Während des Ersten Weltkriegs musste für die Rüstungsproduktion der RWS eine eigene Kriegspulverfabrik errichtet werden – alleine hier waren bis zu 6.000 Menschen beschäftigt! –, während gleichzeitig aus Platzgründen ganze Produktionszweige ausgelagert werden mussten. 1916 erhielt das stetig wachsende Werk einen eigenen Bahnanschluss.
„Zur Versorgung der Arbeiter wurde der Sieglarer Schirmeshof mit 380 Morgen Land erworben und eine eigene Metzgerei und eine eigene Bäckerei eingerichtet.“ (de.wikipedia.org, Zünderfabrik)

Laut einer entsprechenden Werbung von um 1927 war das Dach zumindest einer der seinerzeit erbauten Troisdorfer Fabrikhallen als so genanntes „Zollbau-Lamellendach“ bzw. „Zollingerdach“ konstruiert, einer Dachkonstruktion nach einer auf den Merseburger Stadtbaurat Friedrich Zollinger (1880-1945) zurückgehenden Systembauweise. Bei dieser Zwischenform von Mansard- und Tonnendach werden vorgefertigte und gleichartige Einzelelemente als rautenförmige Gitterschale zu einem Stabnetztragwerk zusammengesetzt. Markant für diese freitragenden Dächer ohne Balken oder Stützen sind die gewölbten Dachflächen. Der Holzbedarf für den zudem recht einfach zu montierenden Dachstuhl verringerte sich durch diese Bauweise um teils über 40 Prozent (vgl. Kieser 2015, S. 24 u. Heise 2019). Das Patent Zollingers wurde von einer Deutschen Zollbau Licenz Gesellschaft bzw. im Rheinland ab 1927 von einer Zollbau-Verwertungs-Gesellschaft m.b.H. Köln über lizenznehmende Bauunternehmen verwertet (Kieser 2015).

Im Jahr 1931 fusionierte die RWS mit weiteren deutschen Sprengstoff- und Dynamitwerken zur Dynamit-Actien-Gesellschaft, vormals Alfred Nobel & Co. (kurz Dynamit AG bzw. DAG), deren Firmensitz 1938 nach Troisdorf verlegt wurde. Mit dem Vorgängerunternehmen Alfred Nobel u. Co. hatte die Troisdorfer Pulver bereits seit den 1920er Jahren zusammengearbeitet. Die Hamburger Firma ging noch unmittelbar auf den schwedischen Chemiker und Industriellen sowie Stifter und Namensgeber des Nobelpreises Alfred Nobel (1833-1896) zurück.
nach oben

Zweiter Weltkrieg und Nachkriegszeit
In den Kriegsjahren 1944 und 1945 wurden im Troisdorfer Werk etwa 1.300 Zwangsarbeiter versklavt. Diese gehörten einem Außenkommando des übergeordnetes Lagers des Siegburger Zuchthaus und Strafgefängnis an, das auch als Straflager für Zwangsarbeiter-Außenkommandos für damals kriegswichtige Betriebe wie die Troisdorfer Dynamit AG und die Phrix-Werke der Rheinischen Zellwolle AG diente. In dem bewachten und gesicherten Lager für die Abteilung ‚Züfa‘ wurden politische Häftlinge, Kriminelle und Juden eingesetzt (Kraus 1999 und de.wikipedia.org, Dynamit Nobel).
„Beide Kommandos [Dynamit AG und Zellwolle AG] galten als Strafkommandos wegen ihrer Gesundheitsschädlichkeit und der besonderen Arbeitsbedingungen.“ (Kraus 1999, S. 78ff.)

Ein Bombenangriff auf Troisdorf zum Ende des Zweiten Weltkriegs am 28. und 29. Dezember 1944 forderte 250 Todesopfer und die Sprengstoffwerke erlitten große Schäden. Bei einem weiteren Luftangriff am 8. März 1945 wurde die DAG-Hauptverwaltung weitestgehend zerstört.
Mit Kriegsende wurde das Vermögen der Aktiengesellschaft von den britischen Besatzungstruppen beschlagnahmt. Die Erzeugung von Kunststoffen – aber auch wieder von Wehrtechnik und Munition – konnte jedoch nur wenig später wieder aufgenommen werden. Bis 1953 stand die Produktion unter alliierter Kontrolle.

Nach einer von dem bereits seit Vorkriegszeiten im Aufsichtsrat der DAG sitzenden Großindustriellen Friedrich Flick (1883-1972) aggressiv geführten Übernahme gehörte das Unternehmen seit 1959 als nunmehrige Dynamit Nobel AG vollständig zum Flick-Konzern.
Die Verantwortung für den Einsatz der Zwangsarbeiter wurde nach dem Krieg und der NS-Zeit von dem Konzernchef brüsk abgelehnt. Auch blockierte der u.a. wegen Betreibens von Sklavenarbeit, Verschleppung zur Sklavenarbeit und Verbrechen gegen die Menschlichkeit verurteilte Kriegsverbrecher Friedrich Flick die von den Opfern eingeforderten Entschädigungen rüde. Der im so genannten „Flick-Prozess“ 1947 verurteilte Flick war bereits im Frühjahr 1950 aus der Haft entlassen worden und in kürzester Zeit erneut zu einem der reichsten Männer Deutschlands aufgestiegen. Er sah bis zu seinem Tod in keinster Weise ein, „dass humanitäre oder moralische Gründe eine Auszahlung rechtfertigen könnten.“ (de.wikipedia.org, Dynamit Nobel)
nach oben

Vinylchlorid-Giftskandal
Von 1965 bis 1980 produzierte die 1965 von der Troisdorfer Dynamit Nobel AG erworbene ehemalige Jutespinnerei in Beuel als Vereinigte Jutespinnereien und Webereien AG PVC-Produkte für die Troisdorfer Dynamit. Um 1973/74 wurde bekannt, dass offenbar seit den 1940er Jahren bei der PVC-Produktion in den Werken der Dynamit Nobel AG bis zu 3.600 Beschäftigte in ungeschützten Kontakt mit gesundheitsschädlichen und krebserregenden Vinylchloriden gekommen waren (spiegel.de). Einige der kontaminierten Mitarbeiter starben später an den Folgen ihrer Erkrankungen.
Trotz Strafanzeigen wegen Körperverletzung und fahrlässiger Tötung gegen den DAG-Vorstand blieben sämtliche Entschädigungsforderungen erfolglos. Der Skandal wurde erfolgreich vertuscht. Einzig der PVC-Polymerisationsbetrieb wurde 1975 geschlossen, um eine teure Modernisierung zu vermeiden.

Seit den 1990er Jahren erfolgten zahlreiche Ausgliederungen, Zusammenschlüsse und Übernahmen innerhalb des Konzerns. Die zuletzt mit einem Umsatz von 2,5 Milliarden Euro tätige Dynamit Nobel AG (so die letzte Bilanz von 2003) wurde 2004 verkauft und aufgelöst. Nach dem Aus der AG kaufte die Stadt Troisdorf das Werksgelände. Es wird heute von einer TroPark GmbH als IndustrieStadtpark vermarktet.
nach oben

Lage und Objektgeometrie
Wie bereits die Tranchot/von-Müffling-Karten der Topographischen Aufnahme der Rheinlande von 1801-1828 weist auch die zwischen 1836 und 1850 erarbeitete Preußische Uraufnahme im Bereich zwischen der heutigen Kölner Straße und dem historischen Mauspfad außer Heideflächen noch nichts weiter aus.
Nur wenige Jahre später stellt die Karte der Preußischen Neuaufnahme von 1891-1912 dann für den Zeitraum vor dem Ersten Weltkrieg eine bereits beachtlich große Werksfläche der ‚Züfa‘ dar; diese wird auch mit „Sprengstoff-Fbr.“ im Kartenblatt ausgewiesen.
Im Laufe des 20. Jahrhunderts wurde das Gelände stetig erweitert, vor allem in Richtung Norden. Die hier eingezeichnete Geometrie folgt der Darstellung des Fabrikgeländes in der Topographischen Karte TK 1936-1945 (vgl. die entsprechenden Kartenansichten).

(Franz-Josef Knöchel, LVR-Redaktion KuLaDig, 2017/2022)

Internet
www.industriestadtpark.de: IndustrieStadtpark TroPark GmbH (abgerufen 27.04.2017)
www.kunststoff-museum.de: Kunststoff Museum Troisdorf, Geschichte (abgerufen 02.0.2017)
www.spiegel.de: „Tod im Plastik“ (Der Spiegel 50/1973 vom 01.07.1973, abgerufen 02.02.2017)
de.wikipedia.org: Zünderfabrik Troisdorf (abgerufen 02.02.2017)
de.wikipedia.org: Dynamit Nobel (abgerufen 02.02.2017)
de.wikipedia.org: Friedrich Flick (abgerufen 13.03.2019)
www.troisdorf.de: Stadtteil Oberlar (abgerufen 03.02.2017, Inhalt nicht mehr verfügbar 08.02.2022)
www.troisdorf.de: Statistik, Stand 31.12.2016 (abgerufen 23.01.2017, Inhalt nicht mehr verfügbar 18.08.2021)
nach oben

Literatur

Berger, Dieter (1993)
Duden: Geographische Namen in Deutschland. Herkunft und Bedeutung der Namen von Ländern, Städten, Bergen und Gewässern. (Duden-Taschenbücher, 25.) S. 162, Mannheim u.a..
Groten, Manfred; Johanek, Peter; Reininghaus, Wilfried; Wensky, Margret / Landschaftsverband Rheinland; Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.) (2006)
Handbuch der Historischen Stätten Nordrhein-Westfalen. (HbHistSt NRW, Kröners Taschenausgabe, Band 273.) S. 1011-1012, Stuttgart (3. völlig neu bearbeitete Auflage).
Heise, Karin (2019)
Neues Bauen in Sachsen-Anhalt. Das Werk des Architekten, Konstrukteurs und Merseburger Stadtbaurats Friedrich Zollinger: kreativ - pragmatisch - zukunftsfähig. In: Sachsen-Anhalt-Journal 1, o. O. Online verfügbar: journal.lhbsa.de, abgerufen am 01.07.2021
Holdt, Ulrike (2008)
Die Entwicklung des Territoriums Berg. (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, V.16.) S. 31, Bonn.
Kieser, Marco / Landschaftsverband Rheinland, LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland (Hrsg.) (2015)
Zollingerdächer der Zwanziger Jahre im Rheinland. Aus dem Nachlass des Architekten Theo Willkens. In: Denkmalpflege im Rheinland, 32. Jg., Nr. 1/2015, S. 22-31. Pulheim.
Kraus, Stefan (1999)
NS-Unrechtsstätten in Nordrhein-Westfalen. Ein Forschungsbeitrag zum System der Gewaltherrschaft 1933-1945, Lager und Deportationsstätten. (Schriften zur Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen 4.) S. 78ff. u. 84, Essen.

Zündhütchenfabrik „Züfa“ bei Troisdorf

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Kronenstraße 3
Ort
53840 Troisdorf
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:25.000 (kleiner als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Auswertung historischer Karten, Auswertung historischer Fotos
Historischer Zeitraum
Beginn 1886, Ende nach 2004

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Zündhütchenfabrik „Züfa“ bei Troisdorf”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-264316 (Abgerufen: 23. April 2024)
Seitenanfang