Nachdem bereits 1976 die Vorsperre im Wuppertal in Betrieb genommen wurde, entstand bis 1987 die Hauptsperre. Der Damm wurde im Bereich des alten Wehres von 1724 errichtet. Die Talsperre erfüllt verschiedene Funktionen - so dient sie dem Hochwasserschutz, der Wasserkrafterzeugung, der Brauchwasserversorgung sowie der Niedriegwasseraufhöhung. Zudem wird sie für verschiedene Wassersportarten genutzt. Zur Hauptsperre gehören insgesamt fünf Vorsperren: die Wuppervorsperre, die Wiebach-Vorsperre, die Dörpe-Vorsperre, die Lenneperbach-Vorsperre sowie die Feldbach-Vorsperre.
Die Wuppertalsperre erzeugt durch ihre Großflächigkeit eine markante Landschaftsprägung und ist neben den anderen Talsperren identitätsstiftend für den Oberbergischen Kreis. Dies drückt sich auch im Projekt „Wasserquintett“ der Regionale 2010 aus, in dessen Rahmen die Talsperren aufgrund ihrer geschichtlichen, landschaftlichen und touristischen Bedeutung als sehenswerte Attraktionen der Region hervorgehoben werden.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.