Backsteinexpressionismus in Köln-Sülz

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege, Architekturgeschichte
  • Evangelische Kirche Tersteegenhaus in Köln-Sülz (2021)

    Evangelische Kirche Tersteegenhaus in Köln-Sülz (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Sebastian Löder / CC-BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Sebastian Löder
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Vorplatz der Kirche St. Karl Borromäus in Köln-Sülz (2021)

    Vorplatz der Kirche St. Karl Borromäus in Köln-Sülz (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Sebastian Löder / CC-BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Sebastian Löder
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Hauseingang des Wohnblocks "Zülpicher Hof" in Köln-Sülz (2021)

    Hauseingang des Wohnblocks "Zülpicher Hof" in Köln-Sülz (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Sebastian Löder / CC-BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Sebastian Löder
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Fassade der Theodor-Heuss-Realschule in Köln-Sülz (2021)

    Fassade der Theodor-Heuss-Realschule in Köln-Sülz (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Sebastian Löder / CC-BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Sebastian Löder
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Theodor-Heuss-Realschule und Transformatorenhäuschen in Köln-Sülz (2021)

    Theodor-Heuss-Realschule und Transformatorenhäuschen in Köln-Sülz (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Sebastian Löder / CC-BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Sebastian Löder
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Ende des Ersten Weltkriegs brachte nicht nur eine politische Umwälzung, sondern auch das Ende der hergebrachten Architektursprache von Historismus und Jugendstil in Deutschland. Vorwiegend in Deutschland, aber auch in Böhmen etablierte sich für etwa 10 Jahre der aus der Kunst bekannte Expressionismus auch als Baustil, der teils runde, überwiegend aber gezackte, dreieckige, nach außen spitz zulaufenden Formen verwandte. Als eine Sonderform in Norddeutschland und im rheinisch-westfälischen Raum bildete sich wiederum der Backsteinexpressionismus heraus. Die Formsprache der spitzen oder kantigen Elemente und Ornamente symbolisierte zugleich die Spannungen und Dynamik der Zeit. Während etwa in Hamburg die dunkelrot-bläulichen Bauten bei zeitgenössischen Bauten und Siedlungen dominierten, überwog zu dieser Zeit in Köln der verputzte Bau, seltener der Wechsel von Backstein- und Putzflächen bei der Fassadengestaltung. Umso interessanter ist daher die Häufung von expressionistisch gestalteten Backsteinbauten in Sülz.

(Alexander Hess, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V. - Regionalverband Köln, 2021)

Quelle
Begleittext zum Corona-Spaziergang „Backsteinexpressionismus in Köln-Sülz“ des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V., Köln 2021

Backsteinexpressionismus in Köln-Sülz

Schlagwörter
Fachsichten
Denkmalpflege, Architekturgeschichte

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Alexander Hess, „Backsteinexpressionismus in Köln-Sülz”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/SWB-333713 (Abgerufen: 25. April 2024)
Seitenanfang