Auf der Euskirchener Straße befindet sich die Theodor-Heuss-Realschule, die frühere „Volksschule am Sülzgürtel“. Bereits 1910 bei den Planungen für die Gürtelstraße wurde dieser Stelle am nördlich abknickenden Gürtel und Kreuzungspunkt mehrerer Straßen eine besondere städtebauliche Bedeutung als weit sichtbarem Blickfang zugesprochen. 1922/23 kam es zum Bau der Volksschule nach Plänen des damaligen Stadtbauinspektors Hubert Ritter.
Ein viergeschossiger Gebäuderiegel auf einem Souterraingeschoss erstreckt sich zwischen Gürtel und Mommsenstraße. Zum Sülzgürtel ist etwas zurückgesetzt das ehemalige Eingangs-, Verwaltungs- und Hausmeistergebäude als zweiseitig von Kolonaden umschlossener Eckbau angegliedert. Die Spitzen der diagonalgestellten Pfeiler setzen sich nach oben als auskragende Spitzen im Gesims und in der breiten Balkonbrüstung fort. Beim Schulgebäude teilt ein umlaufendes Kranzgesims Souterrain und Hochparterre von den drei Obergeschossen, die von dreiseitigen Wandvorlagen zusammengefasst werden. Die mittleren fünf Achsen der neunzehn Achsen umfassenden Fassade werden durch sechs ebenfalls diagonalgestellte starke Pfeiler mit einem Rautenaufsatz in Höhe des zweiten Obergeschosses hervorgehoben. Fensterverdachungen aus Werkstein verstärken den dynamischen Eindruck des Gebäudes.
(Alexander Hess, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V. - Regionalverband Köln, 2021)
Nachkriegs-Schulgeschichte und Benennung Nachdem die Stadt nach Ende des Zweiten Weltkriegs beschlossen hatte, im Südwesten der Stadt eine weitere Mittelschule einzurichten, wählte man das im Krieg durch Bomben fast völlig zerstörte Gebäude der 1922 erbauten Volksschule Euskirchener Straße (www.thr-koeln.de): „Nach dem Wiederaufbau galt es als das modernste Kölner Schulgebäude und am 18. April 1950 konnte der Unterricht mit zwei Anfangsklassen für je 50 Jungen aufgenommen werden. ... 1955 wurde der Mädchenzweig eine eigenständige Realschule, die allerdings bis 1967 im selben Gebäude wie die Jungenrealschule blieb.“ Vom Schuljahr 1999/2000 an bis zum Winter 2002/03 wurde die Schule von Grund auf saniert und modernisiert. In dieser Zeit fand der Unterricht in einem leer stehenden Schulgebäude in der Zülpicher Straße statt. Im Jahr 2016 wurden Arbeiten an Neubauten entlang des Gürtels mit Mensa, Klassen- und Arbeitsräumen sowie Aufenthaltsräumen begonnen, 2022 konnten die Gebäude bezogen werden. Die „THR“ ist seit 2010 Ganztagsrealschule und Inklusionsschule seit 2012.
Im Jahr 1978 erhielt die Schule den Namen Theodor-Heuss-Schule und brachte damit zum Ausdruck, welchen Werten sie sich verpflichtet fühlt (ebd.). Der damalige Bundespräsident Professor Dr. Theodor Heuss (1884-1963) wurde bereits am 26. August 1959 - zum Ende seiner seit 1949 andauernden Amtszeit - zu einem der bis heute nur 24 Ehrenbürgerinnen und Ehrenbürger der Stadt Köln ernannt. Seine Ehrung stand im Zeichen des demokratischen Neubeginns während der Nachkriegsjahrzehnte, als Politikerinnen und Politiker, die schon die Weimarer Republik mitgestaltet hatten, den demokratischen Wiederaufbau in der jungen Bundesrepublik mitbestimmten (www.stadt-koeln.de).
Quelle Begleittext zum Corona-Spaziergang „Backsteinexpressionismus in Köln-Sülz“ des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V., Köln 2021.
Internet www.thr-koeln.de: Unsere Schule (abgerufen 03.07.2023) www.stadt-koeln.de: Ehrenbürgerin und Ehrenbürger (abgerufen 03.07.2023)
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.