Haupteingang der Evangelischen Kirche Tersteegenhaus in Köln-Sülz (2021)
Copyright-Hinweis:
Sebastian Löder / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Sebastian Löder
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Evangelische Kirche Tersteegenhaus in Köln-Sülz (2021)
Copyright-Hinweis:
Sebastian Löder / CC-BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Sebastian Löder
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Evangelische Kirche Tersteegenhaus in Köln-Sülz (2021)
Copyright-Hinweis:
Sebastian Löder / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Sebastian Löder
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Glockenturm der Evangelischen Kirche Tersteegenhaus in Köln-Sülz (2021)
Copyright-Hinweis:
Sebastian Löder / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Sebastian Löder
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Erker der Evangelischen Kirche Tersteegenhaus in Köln-Sülz (2021)
Copyright-Hinweis:
Sebastian Löder / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Sebastian Löder
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Haupteingang der Evangelischen Kirche Tersteegenhaus in Köln-Sülz. Die Tür wird von Bildhauerarbeiten umrahmt, die Weinreben, Kornähren sowie Kreuz und Kelch darstellen (2021).
Copyright-Hinweis:
Sebastian Löder / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Sebastian Löder
Medientyp:
Bild
Evangelische Kirche Tersteegenhaus in Köln-Sülz (2021)
Copyright-Hinweis:
Sebastian Löder / CC-BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Sebastian Löder
Medientyp:
Bild
Evangelische Kirche Tersteegenhaus in Köln-Sülz. Die Skulpturen über den Fenstern stellen Tiere und Pflanzen dar (2021).
Copyright-Hinweis:
Sebastian Löder / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Sebastian Löder
Medientyp:
Bild
Glockenturm der Evangelischen Kirche Tersteegenhaus in Köln-Sülz (2021)
Copyright-Hinweis:
Sebastian Löder / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Sebastian Löder
Medientyp:
Bild
Erker der Evangelischen Kirche Tersteegenhaus in Köln-Sülz (2021)
Copyright-Hinweis:
Sebastian Löder / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Sebastian Löder
Medientyp:
Bild
In der Emmastraße 6 befindet sich die erste evangelische Kirche von Sülz, das Tersteegenhaus. 1924 erwarb die evangelische Gemeinde den südlichen Baublock zur Wittekindstraße zwecks Errichtung eines Gemeindehauses und einer Kirche für die etwa 10.000 Gläubigen in Sülz. Aufgrund der wirtschaftlichen Lage wurde nur das Gemeindehaus nach Plänen der Architekten Heinrich Mattar und Eduard Scheler als markantes, mehrgeschossiges Eckgebäude aus rotbläulichem Backstein mit architektonischen Elementen und Skulpturen aus dunkler Basaltlava gebaut.
Der Eingang liegt in einem wuchtig wirkenden, zentralen altarartigen Vorbau aus Basalt, und wird von Bildhauerarbeiten des Kölner Bildhauers Jakob Wilhelm „Willy“ Meller (1887-1974) umrahmt, die Weinreben, Kornähren sowie Kreuz und Kelch darstellen. Fünf, von Lisenen flankierte, über zwei Etagen reichende, hochrechteckige Fenster in sich nach oben öffnenden Nischen gliedern den Mittelrisalit. Je eine ein Tier oder Pflanze darstellende Skulptur aus Basalt bildet einen markanten Schlusspunkt zwischen den Fenstern und der gewellten Traufe. An der Wittekindstraße akzentuiert ein dezentral angebrachter, zweieinhalb Geschosse hoher Erker – von Ecklisenen und gemauerten Kanten vertikal gegliedert – die Front. Ähnlich dem Mittelrisalit an der Emmastraße ist er durch abgerundete Übergänge mit der Hauptfassade verbunden. Eine Figurengruppe oberhalb der drei ovalen oberen Fenster betont den welligen Traufabschluss. Als Kontrast dazu wurde 1956 der Glockenturm in modernen Formen an der Emmastraße angefügt.
Baudenkmal Mit Eintragung vom 13. Januar 1983 wurde das Gemeindezentrum unter der laufenden Nr. 1264 als Baudenkmal in die Kölner Denkmalliste aufgenommen (www.stadt-koeln.de).
(Alexander Hess, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V. - Regionalverband Köln, 2021)
Quelle Begleittext zum Corona-Spaziergang „Backsteinexpressionismus in Köln-Sülz“ des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V., Köln 2021.
Internet www.stadt-koeln.de: Suche in der Denkmalliste Köln (abgerufen 06.05.2021, Inhalt nicht mehr verfügbar 18.01.2024) www.stadt-koeln.de: Interaktive Denkmalkarte Köln (abgerufen 18.01.2024) de.wikipedia.org: Willy Meller (abgerufen 16.08.2021)
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.