Obergermanisch–Raetischer Limes in Hessen (UNESCO Welterbestätte)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Archäologie, Denkmalpflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Altenstadt (Hessen), Bad Homburg v.d. Höhe, Bad Nauheim, Bad Schwalbach, Butzbach, Echzell, Erlensee, Florstadt, Friedberg (Hessen), Friedrichsdorf, Glashütten (Hessen), Großkrotzenburg, Hammersbach, Hanau, Heidenrod, Hohenstein (Hessen), Holzhausen an der Haide, Hünstetten, Hungen, Idstein, Langgöns, Lich, Limeshain, Linden (Hessen), Münzenberg, Neu-Anspach, Neuberg, Nidda, Niedernhausen, Ober-Mörlen, Oberursel (Taunus), Pohlheim, Reichelsheim (Wetterau), Rettert, Rosbach v.d. Höhe, Schmitten, Seligenstadt, Taunusstein, Wehrheim, Wölfersheim
Kreis(e): Gießen, Hochtaunuskreis, Main-Kinzig-Kreis, Offenbach, Rheingau-Taunus-Kreis, Rhein-Lahn-Kreis, Wetteraukreis
Bundesland: Hessen, Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 11′ 31,76″ N: 8° 11′ 52,66″ O 50,19215°N: 8,19796°O
Koordinate UTM 32.442.750,05 m: 5.560.303,52 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.442.802,09 m: 5.562.088,27 m
  • Rekonstruierter Wachtturm bei Taunusstein-Orlen (2000)

    Rekonstruierter Wachtturm bei Taunusstein-Orlen (2000)

    Copyright-Hinweis:
    Büttner, Thomas
    Fotograf/Urheber:
    Thomas Büttner
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kartendarstellung von Teilen der römischen Provinzen "Germania superior" und "Gallia Belgica" im 2. Jahrhundert n. Chr. (2014).

    Kartendarstellung von Teilen der römischen Provinzen "Germania superior" und "Gallia Belgica" im 2. Jahrhundert n. Chr. (2014).

    Copyright-Hinweis:
    Schipp, Oliver (Entwurf) / Knöchel, Franz-Josef (Kartographie)
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel; Oliver Schipp
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Rekonstruierter Limesverlauf am Zugmantel bei Taunusstein-Orlen (2008).

    Rekonstruierter Limesverlauf am Zugmantel bei Taunusstein-Orlen (2008).

    Copyright-Hinweis:
    Söder, Dagmar
    Fotograf/Urheber:
    Söder, Dagmar
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Obergermanisch-Raetische Limes (ORL) bildet den Schlusspunkt der römischen Expansion in Deutschland und verläuft vom Rhein nördlich von Koblenz durch den Westerwald, den Taunus, die Wetterau, entlang des Mains, durch den Odenwald und den Schwäbisch-Fränkischen Wald, das Albvorland, schließt das Nördlinger Ries ein und trifft bei Kelheim auf die Donau.

Ausgehend von einer einfachen Wegschneise wurde der ORL, insbesondere unter den Kaisern Hadrian (um 120 n. Chr.), Antoninus Pius (um 160 n. Chr.) und Septimius Severus zu einem System kontinuierlicher Barrieren ausgebaut (Palisade, Graben und Wall in Obergermanien, Palisade und Steinmauer in Raetien).

Die Limeslinie war eine überwachte Grenze, an der die Ein- bzw. Ausreise kontrolliert und Waren gehandelt oder verzollt wurden. Bis in die Mitte des 3. Jahrhunderts n. Chr. funktionierte dieser geregelte Grenzverkehr. Sein Ende kam mit einer zunehmenden Bedrohung durch die Germanen, aber auch im Zuge innerrömischer Auseinandersetzungen.
Mit Ausnahme eines 52 km langen Teilbereichs entlang des Mains handelt es sich mit dem ORL um eine gezielt angelegte Landgrenze, deren Überreste vielerorts bis heute im Gelände einprägsam zu verfolgen sind. Insbesondere der kontinuierliche Verlauf der oftmals schnurgeraden Grenzmarkierung macht die Besonderheit des ORL aus und stellt häufig ein bedeutendes und bestimmendes Element der Kulturlandschaft dar.

So verläuft der ORL auf einer Länge von 550 km als größtes Bodendenkmal Deutschlands durch vier Bundesländer und viele unterschiedliche Kulturlandschaften. Neben der eigentlichen Strecke mit ihren linearen Elementen Palisade, Wall und Graben bzw. Mauer umfasst er mehr als 900 Wachtürme und etwa 120 Kastelle bzw. größere und kleinere Truppenlager verschiedener Größe.
Der Limes hat bis heute Einfluss auf das Leben der Menschen in seiner Umgebung. Er leistet über Orts- und Flurnamen oder über seine archäologischen Denkmäler einen wichtigen Beitrag zur Identifikation. Seine erhaltenen Reste sind Wirtschaftsfaktoren. Sie können zudem Naturdenkmäler sein und erfordern einen erhöhten Aufwand bei Erhalt und Nutzung. Der Limes wurde schließlich 2005 zum UNESCO-Weltkulturerbe gekürt.

Seit 2005 gehören die Grenzanlagen des Römischen Reichs, der Obergermanisch-Raetische Limes, als Kulturerbe zur Liste der UNESCO-Welterbe-Stätten in Deutschland.

(Hessisches Landesamt für Denkmalpflege 2011)

Internet
www.unesco-welterbe.de: Welterbestätten (abgerufen: 28.07.2013)

Literatur

Bender, Stephan (o.J.)
"UNESCO-Welterbe": Der Limes im Rheingau-Taunus-Kreis (Faltblatt, Text: Dr. Bender, Aalen, V.i.S.d.P. Heinz Juhnke). Rheingau-Taunus-Kreis.
Deutsche Limeskommission (Hrsg.) (2010)
Obergermanisch-Raetischer Limes. Management-Plan 2010-2015. (Beiträge zum Welterbe Limes, Sonderband 1.) Bad Homburg.

Obergermanisch–Raetischer Limes in Hessen (UNESCO Welterbestätte)

Schlagwörter
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Kulturdenkmal gem. § 2 DSchG Hessen
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Archäologie, Denkmalpflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Fernerkundung, Archäologische Grabung, Archäologische Prospektion
Historischer Zeitraum
Beginn 100 bis 180

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Obergermanisch–Raetischer Limes in Hessen (UNESCO Welterbestätte)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/P-TB-20110317-0001 (Abgerufen: 19. September 2024)
Seitenanfang