Eisenbahnstrecke von Bergheim nach Rommerskirchen (ab 1926)

Ruhr-Mosel Entlastungsstrecke

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Bergheim (Nordrhein-Westfalen), Rommerskirchen
Kreis(e): Rhein-Erft-Kreis, Rhein-Kreis Neuss
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 59′ 20,57″ N: 6° 40′ 27,98″ O 50,98905°N: 6,67444°O
Koordinate UTM 32.336.787,07 m: 5.651.181,25 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.547.398,46 m: 5.650.644,68 m
  • Bahnstrecke Bergheim - Rommerskirchen Ausschnitt aus: Uebersichtskarte des Eisenbahn-Direktions-Bezirks Cöln, Stand 1. Juni 1917 (Nachdruck. Hrsg.: Karten- und Luftbildstelle der DB, Mainz).

    Bahnstrecke Bergheim - Rommerskirchen Ausschnitt aus: Uebersichtskarte des Eisenbahn-Direktions-Bezirks Cöln, Stand 1. Juni 1917 (Nachdruck. Hrsg.: Karten- und Luftbildstelle der DB, Mainz).

    Copyright-Hinweis:
    Gemeinfrei
    Fotograf/Urheber:
    Unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Eisenbahnstrecke von Bergheim nach Rommerskirchen wurde in mehreren Abschnitten zwischen 1896 und 1926 erbaut. Ältester Abschnitt ist die Strecke von Mödrath nach Bergheim der Bergheimer Kreisbahn von 1896. Rheidt an der Strecke von Bergheim nach Rommerskirchen wurde 1897 erreicht, die Fortsetzung nach Rommerskirchen folgte 1904, ebenfalls durch die Bergheimer Kreisbahn betrieben. Die meterspurigen Strecken der Bergheimer Kreisbahn wurden bis 1904 auf normalspurigen Betrieb erweitert. Der Güterverkehr wurde mit normalspurigen Zügen abgewickelt, der Personenverkehr verblieb beim schmalspurigen Wagenpark.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts plante die Preußische Staatsbahn eine neue Verbindung vom Ruhrgebiet bis nach Elsass-Lothringen, die Ruhr-Mosel Entlastungsstrecke, später auch Strategische Bahn genannt. In diesem Zusammenhang übernahm das Deutsche Reich die Bergheimer Kreisbahn, den Betrieb führte ab 1913 die Preußische Staatsbahn.
Am Betrieb und den eingesetzten Fahrzeugen änderte sich zunächst nichts. In der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg wurden die Strecken der ehemaligen Bergheimer Kreisbahn ausgebaut und ertüchtigt. Wegen der überregionalen wirtschaftlichen Bedeutung der Strecke war dies auch nach den Einschränkungen durch den Versailler Friedensvertrag möglich.
nach oben

Um 1920 wurde zunächst der Abschnitt zwischen dem Bahnhof Niederaußem und dem Abzweig Martinswerk bei Quadrath-Ichendorf mit Anschluss an die Strecke von Horrem nach Bergheim neu erbaut. Sie diente nur dem Güterverkehr; der Personenverkehr verlief weiter auf der alten Strecke an Oberaußem vorbei.
Zur Realisierung der direkten Verbindung zwischen Rommerskirchen und Horrem errichtete die Preußische Staatsbahn bis 1926 neue Strecken zwischen Niederaußem bis Rommerskirchen und vom Abzweig Martinswerk bis Horrem. Die alten Trassen der ehemaligen Bergheimer Kreisbahn wurden abgebaut.
Der Personenverkehr zu den neu entstehenden Braunkohlen-Kraftwerken und den Tagebauen (Tagebau Fortuna) wurde deutlich ausgeweitet. Auf der neu gebauten Strecke zwischen Rommerskirchen und Bergheim fuhren 1938 acht Zugpaare, die teilweise bis Elsdorf durchgebunden wurden.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Verkehr rasch wieder aufgenommen, da die Versorgung mit Kohlen und Energie ein Grundbedürfnis der Bevölkerung war.
In den 1950er Jahren wurden im Rheinischen Braunkohlengebiet neue Gruben ausgewiesen. Zwischen Bergheim und Niederaußem schloss man den Tagebau Fortuna (1955-1993) auf, den die Trasse der Bahn durchquerte. Da die Bahnverbindung keine größere Bedeutung besaß, wurde sie am 23. Mai 1971 stillgelegt und in der Folgezeit abgebaut.
Heute wird der Abschnitt von Niederaußem nach Rommerskirchen weiterhin von Güterzügen befahren, vor allem im Braunkohlenverkehr und mit Kalkmehlzügen. In Niederaußem besteht Anschluss an die Hambachbahn.
nach oben

Betriebsstellen
Die Strecke weist eine Länge von rund 27 Kilometern auf. Die Streckenkilometrierung beginnt in Zieverich bzw. ab Liblar (Wechsel der Kilometrierung in Niederaußem).
(Bf = Bahnhof; Abzw = Abzweig; jeweils aktuelle bzw. letzte Bezeichnung)
Bahnkilometer
Name
6,1
Bf Bergheim (Erft) (seit 1896; Verbindungen nach Elsdorf, Bedburg, Horrem)
8,5
Bf Fortunagrube (1897-1971; Anschluss an die Grube Fortuna)
9,8
Bf Oberaußem (1897-1971)
11,3 | 25,5
Bf Niederaußem (Personenverkehr 1897-1971; Verbindung nach Horrem und zur Hambachbahn)
29,9
Bf Rheidt (1897-1971)
Abzw zur unvollendeten Strecke nach Holzheim (Strategische Bahnlinie)
33,4
Bf Rommerskirchen (seit 1898; Verbindungen nach Mönchengladbach und Köln)


(Claus Weber, Redaktion KuLaDig, 2024)

Hinweise
Der Text wurde im Rahmen des Projektes „Eisenbahnen im Rheinischen Braunkohlenrevier“ 2024 erstellt.

Internet
nrwbahnarchiv.bplaced.net: NRW-Bahnarchiv von André Joost, Strecke 2604 Bergheim – Niederaußem (abgerufen 21.11.2024)
nrwbahnarchiv.bplaced.net: NRW-Bahnarchiv von André Joost, Strecke 2601 Mödrath – Rommerskirchen (abgerufen 21.11.2024)
oaussem.my-hosted-cloud.de: Ulrich Reimann, Oberaussem-Fortuna und die Eisenbahn (2018) (abgerufen 05.10.2024)
www.mec-bergheim.de: Heinz Waske, Die Bergheimer Kreisbahn (BhKB) (2024) (abgerufen 04.10.2024)
de.wikipedia.org: Bahnstrecke Bergheim – Rommerskirchen (abgerufen 04.10.2024)
nach oben

Literatur

Pokschewinski, Karl; Schüler, Volker; Coenen, Manfred (2004)
Brikettfabriken und Anschlußbahnen im Rheinischen Braunkohlenbergbau. Gülzow.
Schüler, Volker H. W.; Coenen, Manfred (2011)
Bergheimer Kreisbahn und Mödrath-Liblarer Eisenbahn AG, 1892 bis 1912. (Eisenbahnen Kreis Bergheim I.) Frechen.
Schüler, Volker H. W.; Coenen, Manfred; Pokschewinski, Karl (2001)
Bergheimer Kreisbahnen 1896 - 1912. Schienenwege zur Industrialisierung des Erftlandes. (Documenta Berchemensis Historica 2.) Frechen.
Schüler, Volker H. W.; Schrön, Hemlut (o.J.)
Fortuna. Klütten, Kloster, Kolonien, Gruben, Brikettfabriken, Kraftwerke 1857-1945. (Documenta Berchemensis Historica (dbh) ; 10.) Frechen.
Wolff, Gerd (1997)
Deutsche Klein- und Privatbahnen. Band 4: Nordrhein-Westfalen / Südlicher Teil. S. 105-109, Freiburg.

Eisenbahnstrecke von Bergheim nach Rommerskirchen (ab 1926)

Schlagwörter
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn vor 1926

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Claus Weber: „Eisenbahnstrecke von Bergheim nach Rommerskirchen (ab 1926)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-355756 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang