Höveler Steig zwischen Bad Honnef und Hövel

Historischer Weg im Siebengebirge

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Bad Honnef
Kreis(e): Rhein-Sieg-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 40′ 2,81″ N: 7° 17′ 6,89″ O 50,66745°N: 7,28525°O
Koordinate UTM 32.378.821,99 m: 5.614.247,65 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.590.906,92 m: 5.615.440,70 m
  • Schmelztalstraße auf Höhe der Gaststätte Jagdhaus im Schmelztal in Bad Honnef (2022).

    Schmelztalstraße auf Höhe der Gaststätte Jagdhaus im Schmelztal in Bad Honnef (2022).

    Copyright-Hinweis:
    Elmar Scheuren / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Elmar Scheuren
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kämpfer des Selbstschutz, der Bürgerwehr gegen die Separatisten, Nachgestelltes Gruppenbild (um 1927)

    Kämpfer des Selbstschutz, der Bürgerwehr gegen die Separatisten, Nachgestelltes Gruppenbild (um 1927)

    Copyright-Hinweis:
    Alle Rechte vorbehalten; Alfred Büllesbach
    Fotograf/Urheber:
    Photo Vogt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Separatistendenkmal in Hövel (2010)

    Separatistendenkmal in Hövel (2010)

    Copyright-Hinweis:
    Elmar Scheuren / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Elmar Scheuren
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Separatistendenkmal in Hövel, Inschrift (2010)

    Separatistendenkmal in Hövel, Inschrift (2010)

    Copyright-Hinweis:
    Elmar Scheuren / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Elmar Scheuren
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der von Bad Honnef aus durch das Schmelztal in Richtung Aegidienberg führende Butterweg wie auch der von diesem abzweigende und in Richtung des etwas nördlicher gelegenen Ortsteils Hövel führende Höveler Steig sind zwei der ungezählten historischen Wege, die durch das Siebengebirge führen.

Bedeutung der Wege für den lokalen Wirtschaftsverkehr
Beide Wege haben seit der Besiedlung der Aegidienberger Hochfläche ab etwa 1000 n. Chr. ihre Bedeutung als regionale Verkehrsverbindungen und damit für das Wirtschaftsleben im Raum (Bad) Honnef. Für beide Wege gilt, dass es wohl nicht den üblicherweise genutzten Verlauf gab, sondern sich die Route je nach Witterung, Veränderungen in der Topographie (vgl. Hohlwege), Umfang der Fuhre bzw. Fracht oder im Sinne der Sicherheit des Transports aus den zahlreichen kleineren Pfaden im Umfeld zusammensetzte (Cremer 2020, S. 10).

Separatistenkämpfe bei Aegidienberg 1923
Butterweg und Höveler Steig erlangten auch im Zusammenhang mit den lokalen Separatistenkämpfen im November 1923 und Überfällen der Rheinland-Separatisten traurige Berühmtheit. Die Ausrufung einer „Rheinischen Republik“ am 21. Oktober 1923 hatte in den folgenden Monaten zu heftigen Aktivitäten und Kämpfen in vielen rheinischen Orten geführt, so auch im Raum Bonn und im Siebengebirge - hier gipfelnd in der „Schlacht bei Aegidienberg“ um den 14./16. November 1923 (vgl. Cremer 2020, Bellinghausen u. Tentler 2023 sowie ausführlich im Überblickseintrag zur „Rheinischen Republik im Siebengebirge“).
Beide Wege sind direkte Verbindungen zwischen Honnef und Aegidienberg und wurden von örtlichen Sympathisanten an die völlig ortsunkundigen Separatisten verraten. Diese konnten deswegen im Schutz der dichten Wälder am 16. November 1923 nahezu unbemerkt nach Aegidienberg gelangen, um hier ihr Unwesen zu treiben.

Bei Himberg wurden am Freitag, dem 16. November 1923 Einheiten der separatistischen „Rheinlandschutz-Armee“ von der Bürgerwehr zurückgeschlagen, während eine andere Separatisteneinheit vermutlich über den Höveler Steig vom Schmelztal aus in den Ort Hövel gelangte. Im nachfolgenden Schusswechsel zwischen den plündernden Separatisten und der örtlichen Bürgerwehr wurde der 65jährige Höveler Schuhmachermeister Theodor Weinz tödlich getroffen und andere schwer verletzt.
Nur wenige Jahre später in nationalsozialistischer Zeit wurden die Vorgänge zu einem patriotischen Abwehrkampf gegen französische Machtinteressen umgedeutet. Ein Höhepunkt dieser NS-Verherrlichung war die Einweihung des Separatistendenkmals in Hövel am Samstag, dem 28. September 1935. An die Ereignisse und die Opfer erinnert daneben auch das auf dem Friedhof in Aegidienberg ebenfalls bis heute erhaltene Massengrab für Opfer der Separatistenkämpfe.
Hingegen scheiterte die von höchsten NS-Machthabern und lokalen Parteigenossen um 1933 betriebene Errichtung eines „Separatisten-Abwehrdenkmal“ auf dem Berg Himmerich südlich des Schmelztals am mangelnden Rückhalt in der Bevölkerung. Nach der als feierlicher Festakt begangenen Grundsteinlegung 15. Oktober 1933, an der sogar der Reichspropagandaminister Joseph Goebbels höchstpersönlich teilnahm, wurde dieses Projekt beigelegt: „Selbst der Grundstein war eines Tages verschwunden.“ (Bellinghausen u. Tentler 2023, S. 57-59)

Auch noch in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg und bis weit in die 1950er dienten beide Wege der einheimischen Bevölkerung als überlebenswichtige Handelswege zum Austausch von landwirtschaftlichen Produkten gegen Handelswaren und umgekehrt.
nach oben

Jüngere Entwicklungen
Ein Ziel des um 2007/09 geplanten, letztlich aber nicht verwirklichten Nationalparks Siebengebirge war es, dessen dichtes und ursprünglich 285 Kilometer umfassendes Wegenetz auf nurmehr noch 56 Kilometer zu reduzieren. In der Folge sah der 2010 beschlossene Wegeplan auch den Rückbau von insgesamt 12 Wanderwegen im Naherholungsgebiet Siebengebirge vor. Bei der Verabschiedung des Wegeplans für das Naturschutzgebiet Siebengebirge durch die Bezirksregierung in Köln im Jahr 2010 wurden die beiden Wege Butterweg und Höveler Steig dann nicht mehr übernommen. Hierfür lagen neben der grundsätzlich zu hohen Wegdichte in der Region auch naturschutzfachliche Gründe vor, da sich in diesem Bereich die Wildkatze und der Schwarzstorch wieder ansiedeln sollten. Der Wegeplan trat zum 1. März 2013 in Kraft.

Verlauf und Objektgeometrie
Auf den historischen Karten der Topographischen Aufnahme der Rheinlande (1801-1828) sind bereits einzelne Abschnitte des Höveler Steigs auszumachen, so etwa zwischen Schmelztal und dem Abzweig des Weg von der heutigen Kohlstraße (vgl. Kartenansicht, technisch bedingt etwas nach Süden verschoben).
In den jüngeren Werken der zwischen 1836 und 1850 erarbeiteten Preußischen Uraufnahme und der Preußischen Neuaufnahme (1891-1912; hier die Zeichgrundlage der Geometrie) lässt sich der Verlauf des Wegs dann recht gut nachvollziehen. In den topographischen Karten TK 1936-1945 wird der Abschnitt zwischen Kohlstraße und dem heutigen Wanderparkplatz Logebachtal als Höveler Steig benannt.
Bei Cremer (2020) und Bellinghausen u. Tentler (2023) finden sich Darstellungen zum Verlauf des Höveler Steigs auf modernen topographischen Karten.

(Bürgerverein Aegidienberg e.V., 2024)
nach oben

Literatur

Bellinghausen, Gert; Tentler, Erich (2023)
November 1923. Die Separatisten Im Siebengebirge. Der Abwehrkampf in Aegidienberg. Ein Beitrag zur Heimatgeschichte. (Schriftenreihe als Ergänzung zum Heimatbuch, Bd. 2, hrsg. vom Bürgerverein Aegidienberg e.V..) Bad Honnef.
Cremer, Rolf D. (2020)
Der Butterweg. Aegidienberg - Honnef. Wege und Bindungen zwischen Berg und Tal.. Ein Beitrag zur Honnef - Aegidienberger Heimatgeschichte. (Schriftenreihe als Ergänzung zum Heimatbuch, Bd. 1, hrsg. vom Bürgerverein Aegidienberg e.V..) Bad Honnef.
Scheuren, Elmar (2017)
Besatzung, Not und "Separatisten" - Aufruhr in Aegidienberg. In: Bürgerverein Aegidienberg e.V. (Hg.): Aegidienberg - Unsere Heimat im Naturpark Siebengebirge, S. 210-220. Aegidienberg.
Scheuren, Elmar; Trapp, Christoph (1993)
Separatisten im Siebengebirge - Die "Rheinische Republik" des Jahres 1923 und die "Schlacht" bei Aegidienberg. zur gleichnamigen Ausstellung des Siebengebirgsmuseums, 16.11.1993 - 20.2.1994. Königswinter.

Höveler Steig zwischen Bad Honnef und Hövel

Schlagwörter
Ort
53604 Bad Honnef - Aegidienberg
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Höveler Steig zwischen Bad Honnef und Hövel”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-355614 (Abgerufen: 26. März 2025)
Seitenanfang