Die Inschriften lauten von links nach rechts, Tafel links: Marg. Spenkuch / geb. Ullrich / * 7.Febr.1890, / + 29. Nov.1946. / Carl Padberg / + 4. Juni1917 / + 23.Febr.1944. / Katharina Nagel / 4.Jan.1871 / + 9.Febr.1949
Tafel mittig: Hier / ruht in Frieden / Anton Ullrich / Fabrikant / +1.August 1826, / +11.Mai 1895. / Margarete Ullrich / geb. Schmitt / *14.Dezember 1829, / +13.Juni1904.
Tafel rechts: August Ullrich / kgl.bayr. / Kommerzienrat / *21.Febr.1856 / + 25.März 1925. / Marie Ullrich / geb. Perger / *1.Mai 1863, / + 24.Jan.1944.
Anton Ullrich und Franz Ullrich waren die bekanntesten Unternehmer der Gemeinde Maikammer. Aus einem kleinen Landwaren-Geschäft entwickelten sie eine der bedeutendsten Emaille-Waren-Fabriken in Deutschland und Europa. Auf den Erfindungsgeist der Familie geht auch ein Patent zur Verbesserung der Gelenkfeder-Sperre an Klappmetern zurück. Die Familie hatte zahlreiche Anwesen in Maikammer erworben. Darunter das „Stammhaus“ in der Hartmannstraße 5, das Nachbaranwesen Hartmannstraße 7, das Anwesen in der St. Martiner Straße 6, in der Friedhofstraße 18 und 30. Der erwähnte August Ullrich ist der Erbauer des Anwesens Weinstraße Nord 47.
Im Zusammenhang mit dem Bau der Fabrik der Gebrüder Ullrich sind weitere Anwesen zu nennen: Arbeiterwohnhaus Hartmannstraße Ecke Schloßstraße, Weinstraße Nord 54 und Hartmannstraße 44.
Die Geschichte der Familie Ullrich ist in dem Beitrag Industriegeschichte Maikammer ausführlich dokumentiert.
(Matthias C.S. Dreyer, 2024, Club Sellemols (Historienfreunde Maikammer-Alsterweiler)