Das dreiteilige Gebäude ist heute ein Wohnhaus. Bis in die 20er Jahre des 20. Jahrhunderts befand sich hier das Verwaltungsgebäude der Emaillefabrik Gebrüder Ullrich Maikammer. Die Fabrik musste am 9. Februar 1929 schließen. Alle anderen Fabrikteile wurden abgerissen und die Restbestände verkauft. So hatte es die Gläubigerversammlung vom 16. Februar 1929 beschlossen (Leonhardt „Nachträge“ In: Ortschronik Maikammer-Alsterweiler (ergänzte Neuauflage 1986, S. 270).
(Matthias Dreyer, Club Sellemols (Historienfreunde Maikammer-Alsterweiler), 2020)
Ortschronik Maikammer-Alsterweiler. T. 1. Geschichte von Maikammer-Alsterweiler, von Johannes Leonhardt 1928. T. 2. Chronik von Maikammer-Alsterweiler ab 1928 und Chronik der Verbände und Vereine 1986. Maikammer.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.