Stadtteil Köln-Seeberg

Stadtteil 603 im Kölner Stadtbezirk 6 Chorweiler

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Köln
Kreis(e): Köln
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 01′ 0,57″ N: 6° 54′ 55,63″ O 51,01682°N: 6,91545°O
Koordinate UTM 32.353.787,78 m: 5.653.763,68 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.564.282,32 m: 5.653.917,24 m
  • Blick vom Flugzeug aus auf den Kölner Stadtteil Fühlingen im Vordergrund und das Naherholungsgebiet Fühlinger See dahinter (2018). Links im Bild verläuft die Bundesstraße B 9, im Hintergrund sind Köln-Merkenich und -Seeberg und der Rhein zu sehen.

    Blick vom Flugzeug aus auf den Kölner Stadtteil Fühlingen im Vordergrund und das Naherholungsgebiet Fühlinger See dahinter (2018). Links im Bild verläuft die Bundesstraße B 9, im Hintergrund sind Köln-Merkenich und -Seeberg und der Rhein zu sehen.

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ausschnitt eines Kupferstichs von Joan Blaeu (1596-1673), die auf 1663 datierte Karte "Descriptio Agri Civitatis Coloniensis" zeigt die Umgebung von Köln.

    Ausschnitt eines Kupferstichs von Joan Blaeu (1596-1673), die auf 1663 datierte Karte "Descriptio Agri Civitatis Coloniensis" zeigt die Umgebung von Köln.

    Copyright-Hinweis:
    Blaeu, Joan / Rheinisches Bildarchiv (gemeinfrei)
    Fotograf/Urheber:
    Joan Blaeu
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
In Köln-Seeberg leben heute etwa 11.000 Menschen auf einer Fläche von 1,78 Quadratkilometern (11.303 Einwohner*innen zum 31.12.2009, 11.411 zum 31.12.2017 bzw. 11.334 zum 31.12.2019, www.stadt-koeln.de).
Der Stadtteil 603 im Stadtbezirk 6 Chorweiler im linksrheinischen Norden der Domstadt ist von den Nachbarstadtteilen Heimersdorf, Chorweiler, Fühlingen und Longerich umgeben.

Ortsgeschichte
Landesherrlich-politisch gehörte das heutige Areal von Seeberg seit dem Mittelalter zum Ort Worringen im Bereich der „Herrlichkeit Worringen“ bzw. dem zur Erbvogtei Köln gehörenden Ort Volkhoven, die wiederum beide zu dem „Amt Hülchrath und Erprath“ des Niederen Kurkölnischen Erzstifts gehörten (vgl. Fabricius 1898, S. 77, Nr. 346 und S. 78, Nr. 363 sowie Janssen 2008, S. 32, Karte Nr. 120).
In der Zeit der französischen Besetzung (1794-1814/15) wurde das kurkölnische Amt Hülchrath aufgelöst und im Bereich der vormaligen Unterherrschaft Worringen 1796 die gleichnamige Mairie gebildet (ab 1815 Bürgermeisterei, ab 1816 im Landkreis Köln), in der sich etwa über Fühlingen mit Feldkassel und Stallagsberg ein Teil der Fläche des heutigen Seeberg befand. Zur gleichen Zeit war der Ort Volkhoven ein Teil der Marie Longerich, die dann als preußische Bürgermeisterei Longerich zum 1. April 1888 nach Köln eingemeindet wurde. Die Eingemeindung der seinerzeitigen Landgemeinde Worringen erfolgte zum 1. April 1922 (Kisky u.a. 1966, S. 13, 15 u. 23).
Im Zuge des Ausbaus der Großwohnsiedlung „Neue Stadt“ Chorweiler (vgl. nachfolgend) erhielt Seeberg als nunmehriger Stadtteil zum 30. April 1964 formell seinen neuen Namen.

Ortsname und Lage auf historischen Karten
Der Name des Stadtteils geht zum einen auf den Fühlinger See zurück, von dem Seeberg durch die Bundesstraße B 9 und ein kleines Waldstück getrennt ist. Der zweite Bestandtteil Berg geht an den einstigen Stallagsberg zurück, der im Zuge des Kiesabbaus abgebaggert wurde. Im Nachbarstadtteil Heimersdorf erinnert noch der Stallagsweg an die frühere Erhöhung; der heute entlang der Bundesstraße B 9 erkennbare Hügel ist eine künstliche, zu Beginn der 1970er angelegte Lärmschutz-Aufschüttung.

In der auf 1663 datierten Karte Descriptio Agri Civitatis Coloniensis der Umgebung von Köln von Joan Blaeu (1596-1673) findet sich im Bereich des heutigen Seeberg nichts verzeichnet, offenbar wurde das Gebiet bis dato einzig landwirtschaftlich genutzt. An der alten Neusser Landstraße ist in Höhe der damaligen Hofgüter Groß Lachem und Klein Lachem (Groß Laichem und Klein Laichem, später im Bereich der Raffinerien südlich der Fühlinger Seen, vgl. Abb.) ein Galgen als Richtstätte zu erkennen.
Auch auf den historischen Karten der Topographischen Aufnahme der Rheinlande (1801-1828), der zwischen 1836 und 1850 erarbeiteten Preußischen Uraufnahme, der Preußischen Neuaufnahme (1891-1912) wie auch in den topographischen Karten TK 1936-1945 zeigt sich das Areal des heutigen Seeberg noch unbenannt und gänzlich unbebaut. Die Neuaufnahme und die TK 1936-1945 weisen eine Kleinsiedlung Stallagsberg östlich der Neusser Landstraße im heutigen Fühlingen aus (vgl. Kartenansichten).

Teil der „Neuen Stadt“
Der Stadtteil Seeberg entstand als südlichster und ältester Teil der „Neuen Stadt“ (Chorweiler) im Kölner Norden in einem Gebiet, das „noch bis vor wenigen Jahrzehnten mit einer urbanen Wohngegend nicht viel gemein hatte“ (www.cityinfo-koeln.de).
Der seinerzeit eigentlich als Baudirektor und Leiter des Hochbauwesens der Freien und Hansestadt Hamburg tätige Architekt und Stadtplaner Friedrich Wilhelm „Fritz“ Schumacher (1869-1947) war auf Wunsch des damaligen Oberbürgermeisters Konrad Adenauer ab 1920 für drei Jahre in Hamburg beurlaubt, um in Köln die Umsetzung des von ihm gewonnenen Wettbewerbs zur Umgestaltung der ehemaligen Festungswerke zur Anlage des Grüngürtels und der Lindenthaler Kanäle zu leiten.
Als Kölner Stadtbaumeister (von 1920 bis 1923) erhielt Schumacher zugleich den Auftrag, einen Generalsiedlungsplan für ganz Köln zu entwickeln. Hierbei entstand sein Entwurf einer „Neuen Stadt“ im Gebiet der kurz zuvor eingemeindeten „Landreserven“ im linksrheinischen Kölner Norden. Fritz Schumachers Planungen einer Großwohnsiedlung wurden jedoch erst Jahrzehnte später nach dem Zweiten Weltkrieg verwirklicht.

Weitere Entwicklung und Verkehr
Heute besteht Seeberg aus drei Stadtvierteln mit unterschiedlichem Charakter, die durch Wald-, Garten- und Parkflächen voneinander getrennt sind: Das Ende der 1950er errichtete Alt-Seeberg ist der älteste Teil, ihm folgt das Mitte der 1960er als weitere Ergänzung der „Neuen Stadt“ errichtete Seeberg-Süd und schließlich das an der Willi-Suth-Allee / Merianstraße an Chorweiler grenzende Seeberg-Nord aus den 1970er-Jahren (www.stadt-koeln.de):
„Seeberg ist geprägt durch seine vielfältig gestaltete Wohnbebauung. Ende der 1950er Jahre hatte man mit dem Bau von Einfamilienhäusern begonnen, die in den 1960er Jahren durch Mehrfamilienhäuser ergänzt wurden. Ende der 1960er Jahre verwirklichten namhafte Architekturbüros in einem Wettbewerb ihre Vorstellungen vom zukunftsweisenden Städtebau. Fortgesetzt wurde die Bebauung in den 1970er Jahren: Es entstand ein hufeisenförmiges Band aus Hochhäusern, welches einen Park umschließt. Zwischen Hochhäusern und Park wurden Einfamilienhäuser errichtet, oft im Bungalowstil.“

In dem Stadtteil gibt es mehrere Kinderbetreuungs- und Bildungseinrichtungen einschließlich weiterführender Schulen. Das einstige Einkaufszentrum Geranienhof in Seeberg-Süd steht derzeit überwiegend leer.
Seeberg ist über mehrere Buslinien an das Kölner Stadtzentrum angebunden, ferner ab Chorweiler durch die S-Bahn und die Stadtbahnlinie 15 auf der linksniederrheinischen Strecke. Der Straßenverkehr ist über die östlich verlaufende Bundesstraße B 9 (Neusser Landstraße), die Mercatorstraße im Westen und die in unmittelbarer Nähe kreuzenden Bundesautobahnen A 1 und A 57 an die weitere Umgebung angeschlossen.

(Franz-Josef Knöchel, LVR-Redaktion KuLaDig, 2022/23)

Internet
www.stadt-koeln.de: Stadtteil Seeberg (abgerufen 28.11.2022)
www.stadt-koeln.de: Kölner Stadtteile in Zahlen 2010 (PDF-Datei, abgerufen 28.11.2022)
www.stadt-koeln.de: Kölner Stadtteilinformationen. Einwohnerzahlen 2017 (PDF-Datei; 1,80 MB, Stand 31.12.2017, abgerufen 28.11.2022)
www.stadt-koeln.de: Kölner Stadtteilinformationen. Zahlen 2019 (PDF-Datei, 2,5 MB, Stand 31.12.2019, abgerufen 28.11.2022)
www.ksta.de: Veedels-Check: Seeberg im Kölner Norden - das dreigeteilte Veedel (Text Nadja Lissok, Kölner Stadt-Anzeiger vom 15.08.2018, abgerufen 28.11.2022)
www.cityinfo-koeln.de: Seeberg (abgerufen 28.11.2022)
de.wikipedia.org: Seeberg (abgerufen 28.11.2022)

Literatur

Fabricius, Wilhelm (1898)
Erläuterungen zum geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz. (2 Bände, Nachdruck 1965). Bonn.
Groten, Manfred; Johanek, Peter; Reininghaus, Wilfried; Wensky, Margret / Landschaftsverband Rheinland; Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.) (2006)
Handbuch der Historischen Stätten Nordrhein-Westfalen. (HbHistSt NRW, Kröners Taschenausgabe, Band 273.) Stuttgart (3. völlig neu bearbeitete Auflage).
Janssen, Wilhelm (2008)
Die Entwicklung des Territoriums Kurköln. Rheinisches Erzstift. (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, V.14-15.) Köln.
Kisky, Hans; Köllen, Johann; Steimel, Robert (1966)
Siegel und Wappen, Burgen und Schlösser im Landkreis Köln. Festschrift zum 150jährigen Bestehen am 16. April 1966. Köln-Zollstock.
Wilhelm, Jürgen (Hrsg.) (2008)
Das große Köln-Lexikon. S. 401, Köln (2. Auflage).

Stadtteil Köln-Seeberg

Schlagwörter
Ort
50769 Köln - Seeberg
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Auswertung historischer Karten
Historischer Zeitraum
Beginn vor 1964

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Stadtteil Köln-Seeberg”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-344398 (Abgerufen: 14. Mai 2024)
Seitenanfang