Blick über den Rotter See im gleichnamigen Troisdorfer Stadtteil (2012).
Copyright-Hinweis:
Buchstabenkeks / CC-BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Buchstabenkeks
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick über den Rotter See im gleichnamigen Troisdorfer Stadtteil (2012).
Copyright-Hinweis:
Buchstabenkeks / CC-BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Buchstabenkeks
Medientyp:
Bild
See und Ortschaft Rotter See Der Rotter See liegt im gleichnamigen Stadtteil von Troisdorf im Rhein-Sieg-Kreis, der bis 1999 noch zum Stadtteil Sieglar gehörte. Namensgebend für den See und den erst ab Ende der 1960er-Jahre entwickelten Ort ist das Haus Rott, eine frühere Burganlage mit umfangreichem Wall- und Grabensystem.
Der heute teilweise von der Ortschaft umschlossene See mit einer Wasserfläche von rund 17 Hektar (bzw. 170.000 Quadratmeter) geht auf eine Kiesgrube zurück. „Kiesabbau an dieser Stelle gab es schon um 1860. Verstärkt wurde er nach dem Zweiten Weltkrieg, besonders ab 1958, als zunächst eine 2,4 ha große Fläche und später nochmal 11,2 ha ausgebeutet wurden. 1978 wurde der Kiesabbau dann eingestellt.“ (www.troisdorf.de)
Freizeit- und Naherholungsgebiet Der See und seine Umgebung werden vor allem im Sommer als Freizeit- und Naherholungsgebiet genutzt. In der seit 2001 geltenden städtischen Satzung, die den rechtlichen Rahmen zur Nutzung der Naherholungsanlage setzt, heißt es: „Das Gelände des Rotter Sees ist eine öffentliche Naherholungseinrichtung der Stadt Troisdorf und dient ( ...) jedermann zur Erholung, Freizeitgestaltung und sportlichen Betätigung.“ (ebd.) Zu den Regelungen der Satzung gehören auch Umwelt- und Naturschutzfachliche Vorgaben wie etwa Sauberkeitsvorschriften zur Müllentsorgung, ein Leinenzwang für Vierbeiner und das Gebot zur Nutzung von Hundeklos sowie das Verbot von Aktivitäten wie Zelten, Reiten, Bootfahren oder offenem Feuer außerhalb eines für diesen Zweck ausgewiesenen Grillplatzes. Ein Betretungsverbot zum Schutz für Wasservögel gilt für die von Süden her in den See hineinragende Halbinsel, deren rund 10.000 Quadratmeter einnehmende Landfläche grundsätzlich einzig Fauna und Flora vorbehalten ist. Hier steht den Mitgliedern des Angelsportvereins ASV Sieglar ein umzäunter Bereich zur Verfügung. Ebenso ist die Nutzung des Sees für den Tauch- und den Modellsport über örtliche Vereine organisiert (Tauchgemeinschaft „Dive Buddy“ Bonn und Schiffsmodellclub SMC Troisdorf e.V.).
Badesee Unter den zahlreichen, zumeist auf frühere Kiesgruben zurückgehenden Seen der Region ist der Rotter See der einzige, der (legal) als Badesee genutzt werden darf. Für andere Gewässer im näheren Umland, die als Teile von Naturschutzgebieten oder Biotopverbundflächen teils auch eingezäunt sind, gilt ein strenges Betretungs- und Badeverbot – darunter zu Troisdorf gehörend der Eschmarer See, der Sieglarer See und die eng beieinander liegenden Spicher Seen (mit Molchweiher, Storchensee, Krötenweiher, Grüner See, Schilfsee und Schwalbensee), sowie der zu dieser Gewässergruppe unmittelbar benachbarte große Baggersee „Libursee“ westlich von Köln-Libur. Ferner sind hier noch die zur Stadt Niederkassel gehörenden Seen Stockemer See, Weilerhofer See und Mondorfer See zu nennen. Für letzteren wird seit den 2010er-Jahren immer wieder eine Nutzung als Badesee und Freizeitgebiet diskutiert, die aber bisher aus Gründen des Arten- und insbesondere des Vogelschutzes ausgeschlossen wurde (www.seen.de).
Seitens der Stadt Troisdorf wird das Baden im Rotter See toleriert, ohne jedoch, dass dazu eine Aufsicht bereitgestellt werden kann. Die Qualität des Gewässers wird über die gesamte Saison hin regelmäßig vom Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises überprüft (www.troisdorf.de). Der übliche Zugang zum See für Badende und Schwimmer liegt im Nordwesten an einer großen Liegewiese mit zunächst flacher Badebucht. Die Tiefe des Sees wird von Tauchern mit je nach Wasserstand bis zu etwa 8-9 Meter angegeben (www.rottersee.info). Bedauerlicherweise sind am Rotter See immer wieder schwere Badeunfälle – teils mit tödlichem Ausgang – zu beklagen. Als Gründe dafür sind neben Unvernunft (mangelnde Einschätzung der eigenen Kraft, alkoholisiertes Baden usw.) auch die teils rapiden Höhen- und Temperaturdifferenzen aufgrund des an einigen Stellen rasch über mehrere Meter steil abfallenden Seebodens zu nennen.
Internet www.troisdorf.de: Der Rotter See in Troisdorf (abgerufen 11.08.2020) www.troisdorf.de: Rotter See (abgerufen 11.08.2020) www.rottersee.info: Team Rottersee / Rotter See Community (abgerufen 11.08.2020) de.wikipedia.org: Rotter See (abgerufen 11.08.2020) www.seen.de: Mondorfer See (abgerufen 13.08.2020)
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.