Blick vom Drachenfels über Rhöndorf und den Rhein mit der Insel Nonnenwerth Richtung Eifel (2023).
Copyright-Hinweis:
Martina Gelhar
Fotograf/Urheber:
Martina Gelhar
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick auf den Glockenturm der Basilika St. Mariä Heimsuchung in Rhöndorf gen Südosten (2019).
Copyright-Hinweis:
CC-BY
Fotograf/Urheber:
Franziska Ostfeld
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick in den Park Villa Merkens in Rhöndorf (2019).
Copyright-Hinweis:
CC-BY
Fotograf/Urheber:
Franziska Ostfeld
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick auf die Marienkapelle in Rhöndorf mit Blickrichtung gen Südwesten (2019).
Copyright-Hinweis:
CC-BY
Fotograf/Urheber:
Franziska Ostfeld
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick auf die Rückseite der Marienkapelle in Rhöndorf (2019).
Copyright-Hinweis:
CC-BY
Fotograf/Urheber:
Franziska Ostfeld
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Frontalansicht auf die Marienkapelle in Rhöndorf (2019).
Copyright-Hinweis:
CC-BY
Fotograf/Urheber:
Franziska Ostfeld
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick in die Drachenfelsstraße Richtung Südwesten (2019).
Copyright-Hinweis:
CC-BY
Fotograf/Urheber:
Franziska Ostfeld
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick auf den Turm der Villa Haus im Turm in Rhöndorf (2019).
Copyright-Hinweis:
CC-BY
Fotograf/Urheber:
Franziska Ostfeld
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick auf die Villa Haus im Turm mit Vorplatz in südöstliche Blickrichtung (2019).
Copyright-Hinweis:
CC-BY
Fotograf/Urheber:
Franziska Ostfeld
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick in die Drachenfelsstraße mit der Villa Haus im Turm (2019).
Copyright-Hinweis:
CC-BY
Fotograf/Urheber:
Franziska Ostfeld
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick auf den Gedenkstein des Peter Profitlich (2019).
Copyright-Hinweis:
CC-BY
Fotograf/Urheber:
Franziska Ostfeld
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick auf den Drachenfels aus der Drachenfelsstraße (2019).
Copyright-Hinweis:
CC-BY
Fotograf/Urheber:
Franziska Ostfeld
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ansicht auf den Musikpavillon am Ziepchenplatz in Rhöndorf (2019).
Copyright-Hinweis:
CC-BY
Fotograf/Urheber:
Franziska Ostfeld
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick über den Ziepchenbrunnen in die Löwenburgstraße (2019).
Copyright-Hinweis:
CC-BY
Fotograf/Urheber:
Franziska Ostfeld
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick in die Drachenfelsstraße Richtung Süden (2019).
Copyright-Hinweis:
CC-BY
Fotograf/Urheber:
Franziska Ostfeld
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Frontalansicht des Ziepchenbrunnens in nördliche Blickrichtung (2019).
Copyright-Hinweis:
CC-BY
Fotograf/Urheber:
Franziska Ostfeld
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick auf die neuromanische Kirche St. Mariä Heimsuchung in Rhöndorf (2019).
Copyright-Hinweis:
CC-BY
Fotograf/Urheber:
Franziska Ostfeld
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Nahansicht des Brunnenpfeilers am Ziepchenplatz in Rhöndorf (2019).
Copyright-Hinweis:
CC-BY
Fotograf/Urheber:
Franziska Ostfeld
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick auf das Adenauerhaus in Rhöndorf in südliche Blickrichtung (2019).
Copyright-Hinweis:
CC-BY
Fotograf/Urheber:
Franziska Ostfeld
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick auf den Rhöndorfer Weinberg (2019).
Copyright-Hinweis:
CC-BY
Fotograf/Urheber:
Franziska Ostfeld
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick in die Löwenburgstraße in Rhöndorf Richtung Osten (2019).
Copyright-Hinweis:
CC-BY
Fotograf/Urheber:
Franziska Ostfeld
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick von unten auf das Ulanendenkmal (2019).
Copyright-Hinweis:
CC-BY
Fotograf/Urheber:
Franziska Ostfeld
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick auf den Rhein gen Süden (2019).
Copyright-Hinweis:
CC-BY
Fotograf/Urheber:
Franziska Ostfeld
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick auf das Ulanendenkmal (2019).
Copyright-Hinweis:
CC-BY
Fotograf/Urheber:
Franziska Ostfeld
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick auf das Ulanendenkmal in Rhöndorf (2019).
Copyright-Hinweis:
CC-BY
Fotograf/Urheber:
Franziska Ostfeld
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Aussichtspunkt des Ulanendenkmals (2019).
Copyright-Hinweis:
CC-BY
Fotograf/Urheber:
Franziska Ostfeld
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick von einem Weinberg hinab zum Rhein (2019).
Copyright-Hinweis:
CC-BY
Fotograf/Urheber:
Franziska Ostfeld
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick auf den Rhein gen Süden (2019).
Copyright-Hinweis:
CC-BY
Fotograf/Urheber:
Franziska Ostfeld
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick auf den Rhein gen Nordwesten (2019).
Copyright-Hinweis:
CC-BY
Fotograf/Urheber:
Franziska Ostfeld
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick auf den Rhöndorfer Weinberg (2019).
Copyright-Hinweis:
CC-BY
Fotograf/Urheber:
Franziska Ostfeld
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick auf das Rhöndorfer Wachthäuschen "Duffes" (2019).
Copyright-Hinweis:
CC-BY
Fotograf/Urheber:
Franziska Ostfeld
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick auf den Rhöndorfer Weinberg (2019).
Copyright-Hinweis:
CC-BY
Fotograf/Urheber:
Franziska Ostfeld
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick auf den Weinberg in Rhöndorf (2019).
Copyright-Hinweis:
CC-BY
Fotograf/Urheber:
Franziska Ostfeld
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick auf den "Duffes" (2019).
Copyright-Hinweis:
CC-BY
Fotograf/Urheber:
Franziska Ostfeld
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick auf den Rhöndorfer Weinberg (2019).
Copyright-Hinweis:
CC-BY
Fotograf/Urheber:
Franziska Ostfeld
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ansicht auf den Chorraum der Basilika St. Mariä Heimsuchung in Rhöndorf (2019).
Copyright-Hinweis:
CC-BY
Fotograf/Urheber:
Franziska Ostfeld
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick auf den Ziepchenbrunnen in Rhöndorf am Ziepchenplatz (2019).
Copyright-Hinweis:
CC-BY
Fotograf/Urheber:
Franziska Ostfeld
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick vom Drachenfels über Rhöndorf und den Rhein mit der Insel Nonnenwerth Richtung Eifel (2023).
Copyright-Hinweis:
Martina Gelhar
Fotograf/Urheber:
Martina Gelhar
Medientyp:
Bild
Blick auf den Glockenturm der Basilika St. Mariä Heimsuchung in Rhöndorf gen Südosten. Im Vordergrund liegt das nördliche Seitenschiff. Zwischen zwei Strebepfeilern ist ein Kreuz, das von einem Segmentgiebel überdacht ist, angebracht. Am linken Bildrand liegt der Glockenturm mit angebrachter Uhr, Zeltdach und Treppenaufgang, das sich in einem anlehnenden Zylinderbau mit Kegeldach befindet (2019).
Copyright-Hinweis:
CC-BY
Fotograf/Urheber:
Franziska Ostfeld
Medientyp:
Bild
Blick in den Park Villa Merkens in Rhöndorf. Im Hintergrund erkennt man den weißen Turm der Villa Haus im Turm (2019).
Copyright-Hinweis:
CC-BY
Fotograf/Urheber:
Franziska Ostfeld
Medientyp:
Bild
Blick auf die Marienkapelle in Rhöndorf mit Blickrichtung gen Südwesten (2019).
Copyright-Hinweis:
CC-BY
Fotograf/Urheber:
Franziska Ostfeld
Medientyp:
Bild
Blick auf die Rückseite der Marienkapelle in Rhöndorf, die von der Rhöndorfer Straße umgeben wird. Der Chorraum, welcher von einem Zeltdach überdeckt wird, umfasst ein Glasfenster. An der rechten Außenseite schließt ein Steinkreuz an. Im Hintergrund ist der Drachenfels zu erkennen, auf wessen Gipfel die Burgruine ruht (2019).
Copyright-Hinweis:
CC-BY
Fotograf/Urheber:
Franziska Ostfeld
Medientyp:
Bild
Frontalansicht auf die Marienkapelle in Rhöndorf an welcher zu beiden Seiten die Rhöndorfer Straße entlang führt. Im linken Bildrand ist ein Fachwerkhaus zu erkennen. Die weiß verputzte Kapelle hat eine rote Eingangtür, die durch einen Rundbogen mit Schlussstein überdacht und durch zwei Pilaster flankiert wird. Zwei Gitterfenster rahmen die Tür ebenfalls ein. Dem Schlussstein liegt ein Gesims auf, auf welchem in einer Rundnische eine Marienfigur eingelassen ist, die von jeweils einem Relief zu jeder Seite flankiert wird. Im Bereich des Giebels befindet sich ein Rundfenster und achsial darüber liegend eine Uhr. Die Kapelle schließt mit einem Satteldach mit aufgesetzter Laterne inklusive Kreuz ab (2019).
Copyright-Hinweis:
CC-BY
Fotograf/Urheber:
Franziska Ostfeld
Medientyp:
Bild
Blick in die Drachenfelsstraße Richtung Südwesten. Im linken Bildrand ist die Grundstückmauer der Villa Haus im Turm zu erkennen (2019).
Copyright-Hinweis:
CC-BY
Fotograf/Urheber:
Franziska Ostfeld
Medientyp:
Bild
Blick auf den Turm der Villa Haus im Turm in Rhöndorf (2019).
Copyright-Hinweis:
CC-BY
Fotograf/Urheber:
Franziska Ostfeld
Medientyp:
Bild
Blick auf die weiße Villa Haus im Turm mit Vorplatz in südöstliche Blickrichtung. In der Mitte erstreckt sich ein dreigeschossiger Turm auf rechteckigem Grundriss. Die achsial zueinander geordneten zweifach gereihten Flügelfenster mit Fensterläden schließen zunächst in einem Gesims ab, auf welchem ein flaches Kegeldach mit Fahne ruht. Diese finden sich in den eingeschossigen vorgesetzten Anbauten wieder. Die Fensterreihen aus jeweils vier Fensterelementen schließen dort in einem Krongesims mit Konsolenfries ab (2019).
Copyright-Hinweis:
CC-BY
Fotograf/Urheber:
Franziska Ostfeld
Medientyp:
Bild
Blick in die Drachenfelsstraße Richtung Südosten. Im Hintergrund ist die Villa Haus im Turm zu erkennen (2019).
Copyright-Hinweis:
CC-BY
Fotograf/Urheber:
Franziska Ostfeld
Medientyp:
Bild
Blick auf den Gedenkstein des Peter Profitlich umgeben von Blumen am Musikpavillon in Rhöndorf. Im linken Hintergrund sind Weinreben zu sehen (2019).
Copyright-Hinweis:
CC-BY
Fotograf/Urheber:
Franziska Ostfeld
Medientyp:
Bild
Blick auf den Drachenfels aus der Drachenfelsstraße, die umgeben von Fachwerkgebäuden ist. Im linken Bildrand ist die Fassade des Café Profitlich zu erkennen (2019).
Copyright-Hinweis:
CC-BY
Fotograf/Urheber:
Franziska Ostfeld
Medientyp:
Bild
Ansicht auf den Musikpavillon am Ziepchenplatz in Rhöndorf (2019).
Copyright-Hinweis:
CC-BY
Fotograf/Urheber:
Franziska Ostfeld
Medientyp:
Bild
Blick über den Ziepchenbrunnen in die Löwenburgstraße, die von Fachwerkhäusern gesäumt ist. Hinter dem Brunnenpfeiler befindet sich ein Teich mit Fischen, der von einem Blumenhochbeet umrahmt wird (2019).
Copyright-Hinweis:
CC-BY
Fotograf/Urheber:
Franziska Ostfeld
Medientyp:
Bild
Blick in die Drachenfelsstraße Richtung Süden, die von Fachwerkhäusern gesäumt ist. Im rechten Bildrand befindet sich das historische Café Profitlich (2019).
Copyright-Hinweis:
CC-BY
Fotograf/Urheber:
Franziska Ostfeld
Medientyp:
Bild
Frontalansicht des Ziepchenbrunnens in nördliche Blickrichtung. Im Hintergrund liegt der Parkplatz des Ziepchenplatzes, wohinter der Drachenfels zu erkennen ist. Die Fontäne des Brunnens entspringt einem Gesichtsrelief, das in eine rechteckige Säule mit aufgesetzter Haube aus einem Bossenwerk in ein vorgesetztes halbrundes Becken fließt. Der Pfeiler schließt mit einem radial verlaufendem Gitter ab (2019).
Copyright-Hinweis:
CC-BY
Fotograf/Urheber:
Franziska Ostfeld
Medientyp:
Bild
Blick auf die neuromanische Kirche St. Mariä Heimsuchung in Rhöndorf. Die im hellen Beigeton angestrichene Basilika wird an der westlichen Seite des Hauptschiffes durch eine in einen Rundbogen eingelassene Flügeltür gesäumt, die in ihrer verlängerten Mittelachse ein großes Relief der Muttergottes mit Jesuskind auf einer Konsole stehend und durch ein Segmentgiebel abgeschlossen wiederfindet. Der Obergaden des Mittelschiffes, der an ein Satteldach anschließt, ist durch lange Rundbogenfenster und unter dem Gesims durch vorgeblendete Rundbogenornamentik geschmückt. Die Rundbogenornamente finden sich ebenfalls in den tiefen Seitenschiffen mit Pultdach wieder, die zudem durch Strebepfeiler gestützt sind. Im linken Bildrand ist eine Glockenturm mit angebrachter Uhr, Kegeldach und einem halbrunden Treppenturm mit Kegeldach zu sehen(2019).
Copyright-Hinweis:
CC-BY
Fotograf/Urheber:
Franziska Ostfeld
Medientyp:
Bild
Nahansicht des Brunnenpfeilers am Ziepchenplatz in Rhöndorf mit der Inschrift "Drachenfelsquelle 1844-1949" (2019).
Copyright-Hinweis:
CC-BY
Fotograf/Urheber:
Franziska Ostfeld
Medientyp:
Bild
Blick auf das Adenauerhaus in Rhöndorf in südliche Blickrichtung (2019).
Copyright-Hinweis:
CC-BY
Fotograf/Urheber:
Franziska Ostfeld
Medientyp:
Bild
Blick auf den Rhöndorfer Weinberg und den dahinter beginnenden Drachenfels gen Nordnordosten (2019).
Copyright-Hinweis:
CC-BY
Fotograf/Urheber:
Franziska Ostfeld
Medientyp:
Bild
Blick in die Löwenburgstraße in Rhöndorf Richtung Osten. Im Hintergrund liegen die Ausläufe des Siebengebirges. Am rechten Straßenrand und am Ende der Straße ist ein Fachwerkhaus zu erkennen (2019).
Copyright-Hinweis:
CC-BY
Fotograf/Urheber:
Franziska Ostfeld
Medientyp:
Bild
Blick von unten auf das Ulanendenkmal Richtung Norden. Das Ulanendenkmal ist durch einen Zylinder aus Backstein auf einer Aussichtsplattform mit kreuzförmigen Aufsatz charakterisiert. Rechts daneben weht eine Fahne. Im Hintergrund sind Ausläufe des Drachenfels zu erkennen (2019).
Copyright-Hinweis:
CC-BY
Fotograf/Urheber:
Franziska Ostfeld
Medientyp:
Bild
Blick auf den Rhein gen Süden. Im Vordergrund ist am Rhein liegend Rhöndorf zu erkennen, während der Rhein die Insel Nonnenwerth umströmt liegt linksrheinisch Rolandswerth sowie der Rodderberg (2019).
Copyright-Hinweis:
CC-BY
Fotograf/Urheber:
Franziska Ostfeld
Medientyp:
Bild
Blick auf das Ulanendenkmal gen Westen. Im Hintergrund fließt der Rhein, der an seinem rechten Ufer Rhöndorf und an seinem linken Ufer die südliche Spitze Bad Godesbergs, den nördlichen Anfang Rolandwerths sowie den Rodderberg liegend weiß (2019).
Copyright-Hinweis:
CC-BY
Fotograf/Urheber:
Franziska Ostfeld
Medientyp:
Bild
Blick auf das Ulanendenkmal in Rhöndorf. Der Zylinder - in Bruchstein ausgeführt - liegt einer kreisförmigen Aussichtsplattform auf, während das Denkmal nach oben mit einem Gesims sowie kreuzförmigen Aufsatz abschließt (2019).
Copyright-Hinweis:
CC-BY
Fotograf/Urheber:
Franziska Ostfeld
Medientyp:
Bild
Aussichtspunkt des Ulanendenkmals, das sich in der rechten Bildhälfte befindet und von befestigten Rasenstücken umgeben ist. Im linken Bildhintergrund ist der Rhein und Bonn-Mehlem zu erkennen (2019).
Copyright-Hinweis:
CC-BY
Fotograf/Urheber:
Franziska Ostfeld
Medientyp:
Bild
Blick von einem Rhöndorfer Weinberg hinab zum Rhein. Im Vordergrund sind Weinreben zu erkennen, dahinter liegt Rhöndorf, das durch den Rhein von dem Bonn-Mehlemer Ufer getrennt ist (2019).
Copyright-Hinweis:
CC-BY
Fotograf/Urheber:
Franziska Ostfeld
Medientyp:
Bild
Blick auf den Rhein gen Süden. Im Vordergrund liegt Rhöndorf, während linksrheinisch am rechten Bildrand der Kottenforst und inmitten des Rheins die Insel Nonnenwerth zu erkennen sind (2019).
Copyright-Hinweis:
CC-BY
Fotograf/Urheber:
Franziska Ostfeld
Medientyp:
Bild
Blick auf den Rhein gen Nordwesten. Im Vordergrund liegt Rhöndorf, während linksrheinisch Bonn-Mehlem zu erkennen ist (2019).
Copyright-Hinweis:
CC-BY
Fotograf/Urheber:
Franziska Ostfeld
Medientyp:
Bild
Blick auf den Rhöndorfer Weinberg Richtung Nordnordwesten. Im rechten Bildrand liegt der Drachenfels während im linken Bildrand die Ausläufer des linksrheinischen Kottenforstes zu erkennen sind (2019).
Copyright-Hinweis:
CC-BY
Fotograf/Urheber:
Franziska Ostfeld
Medientyp:
Bild
Blick auf das Wachthäuschen "Duffes" im Rhöndorfer Weinberg mit Blickrichtung gen Südosten (2019).
Copyright-Hinweis:
CC-BY
Fotograf/Urheber:
Franziska Ostfeld
Medientyp:
Bild
Blick auf den Rhöndorfer Weinberg mit beginnendem Drachenfels im Hintergrund, in nördlicher Blickrichtung (2019).
Copyright-Hinweis:
CC-BY
Fotograf/Urheber:
Franziska Ostfeld
Medientyp:
Bild
Blick auf den Rhöndorfer Weinberg gen Osten. Im linken Hintergrund ist der beginnende Drachenfels zu sehen, während im rechten Hintergrund das Wachthäuschen "Duffes" liegt (2019).
Copyright-Hinweis:
CC-BY
Fotograf/Urheber:
Franziska Ostfeld
Medientyp:
Bild
Blick auf das Wachthäuschen "Duffes" am Rhöndorfer Weinberg mit Blickrichtung gen Südosten (2019).
Copyright-Hinweis:
CC-BY
Fotograf/Urheber:
Franziska Ostfeld
Medientyp:
Bild
Blick auf den Rhöndorfer Weinberg gen Südosten. Im linken Hintergrund erkennt man den beginnenden Drachenfels während im rechten Hintergrund ein Wachhäuschen zu erkennen ist (2019).
Copyright-Hinweis:
CC-BY
Fotograf/Urheber:
Franziska Ostfeld
Medientyp:
Bild
Ansicht auf den Chorraum der Basilika St. Mariä Heimsuchung in Rhöndorf in westliche Blickrichtung. Der Chorraum ist von einer Rundnische mit Rundfensterband geprägt, die dem Mittelschiff anliegt. Im rechten Bildrand ist der angrenzende Glockenturm zu erkennen (2019).
Copyright-Hinweis:
CC-BY
Fotograf/Urheber:
Franziska Ostfeld
Medientyp:
Bild
Blick auf den Ziepchenbrunnen in Rhöndorf am Ziepchenplatz an der Ecke Drachenfelsstraße/ Löwenburgstraße gen Norden. Die Fontäne des Brunnens entspringt einem Gesichtsrelief, das in eine rechteckige Säule mit aufgesetzter Haube aus einem Bossenwerk in ein vorgesetztes halbrundes Becken fließt. Von der hinteren Seite aus wird der Brunnen von einem erhöhten Blumenbeet umfasst. Im linken Bildrand verläuft die Drachenfelsstraße.
Copyright-Hinweis:
CC-BY
Fotograf/Urheber:
Franziska Ostfeld
Medientyp:
Bild
Was hat ein französischer Literat mit Rhöndorf, das im nördlichsten Weingebiet Europas, am Fuße der Legende von Siegfried dem Drachentöter und umgeben von Rheinromantik liegt, zu tun?
Historische Anfänge Rhöndorf gehört neben dem Stadtteil Selhof und Stadtmitte sowie dem Stadtbezirk Aegidienberg zu Bad Honnef und wurde einst als Dorf zur Gemeinde Honnef vereinigt (Brungs 1925). Rhöndorf wurde bereits im Jahr 970 erwähnt und ist somit mehr als 1000 Jahre urkundlich belegt (Trimborn 2007). Es liegt am rechtsrheinischen Ufer und zieht sich hinauf bis an die Berghänge des Drachenfels im Siebengebirge. Historisch lag einer der Haupterwerbsquellen jeder Familie im Winzerbetrieb, der jedoch, sobald sich mit der Neuzeit andere Berufe wie beispielsweise Steinmetze und im Fremdenverkehr etablierten, nur noch im Nebenbetrieb vollzogen wurden (Flume 2018). Bis zur Säkularisierung im 19. Jahrhundert war der Klerus hauptsächlich Großgrundbesitzer. Tatsächlich sind neben dem Orden der Jesuiten und der Deutzer Abtei St. Heribert, die Kölner Domherren als Besitzer eines großen Weingutes zu nennen (Trimborn 2007, Flume 2018). Mehrere Besitzungen in Rhöndorf schenkte Erzbischof Gero von Köln dem Kloster Gerresheim bei dessen Einweihung. 1698 wurde der Ort zusammen mit Bad Honnef zerstört. Alleine der Turm der Villa 'Haus im Turm' blieb bestehen, die seit dem 13. Jahrhundert von den Richtern des Amtes Löwenburg bewohnt wurde. Zerstört wurde die alte Marienkapelle, die schon damals das Wahrzeichen der Stadt war. Sie wird heute beiderseits von der Rhöndorfer Straße umzogen (Trimborn 2007). Die Vorgängerin wurde bereits 1689 zerstört und konnte durch die Schenkung des Propstes von Oberpleis, dem Grafen Johan Bertram von Nesselrode-Reichenstein, wiederaufgebaut werden (ebd., S. 7). Mit der Säkularisierung gelangten alle klerikalen Ländereien an Adelige oder zu Reichtum gekommene Kaufleute.
Weinberge und Rheinromantik Heute erinnert immer noch eine Gaststätte im Domkapitel-Hof an vergangene Besitztümer und wird immer noch Wein am Hang des Drachenfels produziert (Trimborn 2007). Neben dem Weinbau kam im 19. Jahrhundert der Fremdenverkehr als konjunkturankurbelnder Faktor nach Rhöndorf. Dies geschah vor allen Dingen durch internationale Gäste, wie Victor Hugo oder Lord Byron. Byron mit seinem Roman „The Castle Crag of Drachenfels“ oder Hugo mit seinem Werk „Le Rhin“ bewarben auf reisebelletristischer Ebene die Rhöndorf und seine umgebende Landschaft. Der Tourismus wurde durch die aufkommende Rheinromantik sowie die Eisenbahn angekurbelt. Ab 1844 wurde die Bahnstrecke zwischen Köln-Bonn, ab 1855 dann weiter bis Rolandseck und schließlich ab 1871 von Köln bis nach Niederlahnstein erbaut. Dies verbesserte die Anreise der Reisenden, die durch die gute Luft im Rhöndorfer Tal oder den Rotwein „Drachenblut“ belohnt wurden (Tillmann 2018). Mit dem Ausbau der Eisenbahn und dem steigenden Wohlstand nahm auch die Bevölkerungszahl Rhöndorfs stetig zu und der Fremdenverkehr führte zum Aufblühen der Stadt. So konnten zum Beispiel 1857 eine landeseigene Schule eingeweiht werden und im Jahr 1868 wurde ein katholischer Bürgerverein gegründet. Mit dem Zweiten Weltkrieg ging der Fremdenverkehr stark zurück und kam zum Erliegen. Erst mit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland kam es wieder zu einem Aufschwung (ebd.).
Hinweise Das Objekt „Historischer Stadtkern von Rhöndorf“ ist wertgebendes Merkmal des historischen Kulturlandschaftsbereiches Siebengebirge (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Köln 446). Die kartographische Geometrie des historischen Stadtkerns von Rhöndorf wurde auf Grundlage der preußischen Neuaufnahme mit einem Maßstab 1:25.000 gezeichnet. Diese Aufnahme wurde als Basis für die Kartengeometrie gewählt, da sie am besten den historischen Stadtkern von Rhöndorf abzeichnet.
Tourismus in Rhöndorf vor vielen Jahrzehnten. In: Festschrift zum 150-jährigen Jubiläum des Bürger- und Ortsvereins Rhöndorf e.V., S. 33-38. Bad Honnef.
Flume, Wolfgang (2018)
Weinbau in Rhöndorf - gestern und heute. In: Festschrift zum 150-jährigen Jubiläum des Bürger- und Ortsvereins Rhöndorf e.V., S. 27-32. Bad Honnef.
Trimborn, Josef (1958)
Bundesministerium für das Post- und Fernmeldewesen in Bonn. In: Baumeister, 55. Jahrgang Heft 1, o. O.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.