Stadt Wesseling

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Bornheim (Nordrhein-Westfalen), Brühl (Nordrhein-Westfalen), Köln, Niederkassel, Wesseling
Kreis(e): Köln, Rhein-Erft-Kreis, Rhein-Sieg-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 49′ 1,4″ N: 6° 58′ 39,05″ O 50,81706°N: 6,97752°O
Koordinate UTM 32.357.531,64 m: 5.631.430,48 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.568.931,71 m: 5.631.750,44 m
  • Das Wappen der Stadt Wesseling mit rotem Löwen, Lilienstab und zwei Vögeln (2012).

    Das Wappen der Stadt Wesseling mit rotem Löwen, Lilienstab und zwei Vögeln (2012).

    Copyright-Hinweis:
    Wikimedia commons, gemeinfrei
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick von der Rheinuferpromenade in Wesseling in Richtung des Köln-Godorfer Hafens (2022).

    Blick von der Rheinuferpromenade in Wesseling in Richtung des Köln-Godorfer Hafens (2022).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Historischer Hafenkran am Platz-am-Rheinforum in Wesseling, dahinter ein Gebäude des "Hotel am Rhein" (2023).

    Historischer Hafenkran am Platz-am-Rheinforum in Wesseling, dahinter ein Gebäude des "Hotel am Rhein" (2023).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ausschnitt eines Kupferstichs von Joan Blaeu (1596-1673), die auf 1663 datierte Karte "Descriptio Agri Civitatis Coloniensis" zeigt die Umgebung von Köln.

    Ausschnitt eines Kupferstichs von Joan Blaeu (1596-1673), die auf 1663 datierte Karte "Descriptio Agri Civitatis Coloniensis" zeigt die Umgebung von Köln.

    Copyright-Hinweis:
    Blaeu, Joan / Rheinisches Bildarchiv (gemeinfrei)
    Fotograf/Urheber:
    Joan Blaeu
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wesseling, Ortsansicht, Zeichnung von Renier Roidkin

    Wesseling, Ortsansicht, Zeichnung von Renier Roidkin

    Copyright-Hinweis:
    LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Renier Roidkin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wesseling, Ortsansicht, Zeichnung von Renier Roidkin

    Wesseling, Ortsansicht, Zeichnung von Renier Roidkin

    Copyright-Hinweis:
    LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Renier Roidkin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die Kapelle des Dickopshofes in Wesseling-Keldenich stammt aus dem Jahr 1716 (2014).

    Die Kapelle des Dickopshofes in Wesseling-Keldenich stammt aus dem Jahr 1716 (2014).

    Copyright-Hinweis:
    Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Haus Entenfang bei Wesseling (2014).

    Haus Entenfang bei Wesseling (2014).

    Copyright-Hinweis:
    Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick von außen auf den jüdischen Friedhof in der Römerstraße in Wesseling (2011).

    Blick von außen auf den jüdischen Friedhof in der Römerstraße in Wesseling (2011).

    Copyright-Hinweis:
    CEphoto / Aranas, Uwe / CC BY-SA 3.0
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die am linken Rheinufer gelegene Stadt Wesseling gehört heute zum Rhein-Erft-Kreis. Unterteilt ist das rund 36.000 Einwohner zählende Wesseling in die Stadtteile Berzdorf, Keldenich, Mitte und Urfeld (de.wikipedia.org).

Siedlungs- und Ortsgeschichte
Belege für die frühe Besiedlung des Wesselinger Raums sind die Nachweise eines spät-altsteinzeitlichen Lagerplatzes (12.-11. Jahrtausend v. Chr.) und Funde von jungsteinzeitlichen Beilen des 4. bis 2. Jahrtausends v. Chr. Ab dem 7. Jahrhundert v. Chr. sind Siedlungen der älteren und jüngeren Eisenzeit auf Wesselinger Gebiet nachgewiesen. Die Funde von Weihealtären und eines Landhauses gehen auf die römische Zeit zurück. Ferner gibt es Funde von Grabfeldern aus der fränkischen Epoche.
Der Ortsname geht auf eine Gutsherrschaft Waslicia zurück, die 820 n. Chr. an das Kloster Montfaucon in der französischen Diözese Reims überschrieben wurde. Der Name Oberwesseling erscheint erstmals in einer Urkunde von 1238 als Weslic superior.

Ab 1249 gehörte Ober-Wesseling dem Kölner Zisterzienserinnenkloster Sion, Landesherr war der Erzbischof von Köln. Der Ort wurde nach Einführung der Ämterverfassung dem Amt Bonn zugeteilt.
Vom 13. Jahrhundert an gehörte Nieder-Wesseling zur Landesherrschaft der Grafen von Jülich und war lange Zeit im Besitz verschiedener Pfandherren. Der zu diesem Zeitpunkt bereits über Freiheitsrechte verfügende Ort wurde dann 1767 über das Amt Lülsdorf in das Herzogtum Berg eingliedert (HbHistSt NRW 2006 und Holdt 2008, S. 15 und 27).

In der französischen Zeit wurde die Teilung in Ober- und Nieder-Wesseling aufgehoben und nach dem Ende der französischen Herrschaft fielen Wesseling, Berzdorf, Keldenich und Urfeld im Jahr 1815 an Preußen (Bürgermeisterei Hersel). 1932 wurde Wesseling Amt und am 3. Oktober 1972 wurde die Gemeinde zur Stadt erhoben.

Kölner Stadtteil 1975/76
Im Rahmen der Gebietsreformen der 1960/70er Jahre in Nordrhein-Westfalen wurde Wesseling infolge des so genannten „Köln-Gesetzes“ (Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden und Kreise des Neugliederungsraumes Köln vom 5. November 1974, vgl. recht.nrw.de) zum 1. Januar 1975 in die Stadt Köln eingemeindet. Wesseling erhielt jedoch nach einer erfolgreichen Verfassungsklage dagegen zum 1. Juli 1976 seine Selbständigkeit zurück und gehörte seitdem zum damaligen Erftkreis (seit 1. November 2003: Rhein-Erft-Kreis).

Gemeinde- bzw. Stadtwappen
Mit Erlass des Oberpräsidenten der Preußischen Rheinprovinz erhielt Wesseling am 4. Januar 1937 das Recht zur Führung eines Wappens (erneuert durch den Regierungspräsidenten Köln am 2. Juni 1977). Das Wappen geht fast unverändert auf das Gerichts- bzw. Schöffensiegel Sigillvm Scabinorum zurück, wie es etwa auf einer Urkunde des Kölner Severinstifts vom 30. September 1345 erhalten ist.
Es zeigt heraldisch rechts (d.h. in der Ansicht links) den Jülicher Löwen der früheren Landesherren, der hier aufgrund der notwendigen Verkleinerung auf seine üblichen Attribute blaue Krone und Bewehrung verzichten muss. Heraldisch links ist das alte christliche Symbol des Lebensbaumes in Form einer Lilie mit zwei einander zugewendeten Vögeln dargestellt.

(Franz-Josef Knöchel, LVR-Redaktion KuLaDig, 2017/2024)

Internet
www.wesseling.de: Stadt Wesseling (abgerufen 12.01.2017)
www.wesseling.de: Historie (abgerufen 12.01.2017, Inhalt nicht mehr verfügbar 25.06.2021)
www.rheinische-geschichte.lvr.de: Rheinischer Städteatlas Wesseling, Lieferung XVI, Nr. 88, 2007 (abgerufen 25.06.2021)
de.wikipedia.org: Wesseling (abgerufen 12.01.2017)
recht.nrw.de: Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden und Kreise des Neugliederungsraumes Köln (Köln-Gesetz) (abgerufen 24.01.2024)

Literatur

Groten, Manfred; Johanek, Peter; Reininghaus, Wilfried; Wensky, Margret / Landschaftsverband Rheinland; Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.) (2006)
Handbuch der Historischen Stätten Nordrhein-Westfalen. (HbHistSt NRW, Kröners Taschenausgabe, Band 273.) S. 1088-1090, Stuttgart (3. völlig neu bearbeitete Auflage).
Holdt, Ulrike (2008)
Die Entwicklung des Territoriums Berg. (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, V.16.) Bonn.
Kisky, Hans; Köllen, Johann; Steimel, Robert (1966)
Siegel und Wappen, Burgen und Schlösser im Landkreis Köln. Festschrift zum 150jährigen Bestehen am 16. April 1966. S. 188-190, Köln-Zollstock.

Stadt Wesseling

Schlagwörter
Ort
50389 Wesseling
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn vor 1238

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Stadt Wesseling”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-263143 (Abgerufen: 19. September 2024)
Seitenanfang