Ehemalige Tagesanlagen Berzdorf

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Görlitz, Schönau-Berzdorf a.d. Eigen
Kreis(e): Görlitz
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 04′ 5,53″ N: 14° 56′ 9,45″ O 51,0682°N: 14,93596°O
Koordinate UTM 33.495.512,75 m: 5.657.411,17 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.495.648,37 m: 5.659.230,03 m
  • Tagesanlagen Berzdorf, Hochbunker/Siebanlage der 1. Nutzungsphase in den 1920er Jahren, Ansicht von Süden

    Tagesanlagen Berzdorf, Hochbunker/Siebanlage der 1. Nutzungsphase in den 1920er Jahren, Ansicht von Süden

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tagesanlagen Berzdorf, Werkstatthallen der 2. Nutzungsphase seit 1946, Ansicht von Osten

    Tagesanlagen Berzdorf, Werkstatthallen der 2. Nutzungsphase seit 1946, Ansicht von Osten

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Tagesanlagen des Tagebaus Berzdorf entstanden in mehreren Bauphasen. Von der ältesten sind das Siebgebäude und der verbundene Hochbunker erhalten. Dieses wurde in den 1960er Jahren mit veränderten Funktionen in die mit der Entwicklung zum vollmechanisierten Großtagebau erweiterten Tagesanlagen integriert. In der Zeit zwischen 1946, dem Wiederaufschluss des Tagebaues, und 1960 entstanden wesentliche heute noch bestehende Gebäude und Anlagen: der Grabenbunker mit Schöpfgerät, die Werksküche mit Speisesaal, die Wache Ost mit Feuerwehrgebäude, der Skipschacht mit Maschinenhaus, die Schrägbandbrücke, drei Werkstatthallen mit dazwischen liegenden Kranbahnen. In einer weiteren Ausbauphase mit der Umstellung auf Bandbetrieb Anfang der 1970er Jahre wurden die Gurtreparaturhalle, eine Fahrzeuggroßgarage und das Gebäude der Arbeiterunterkunft errichtet. Bemerkenswert sind die im Bereich der Werkstatthallen vorhandenen Reste des Dreischienengleises der Werkbahn.
Die ehemaligen Tagesanlagen Berzdorf wurden über den Zeitraum von 80 Jahren hinweg am gleichen Standort weiterentwickelt und neuen Bedingungen angepasst. Vor allem durch Bewuchs sind sie heute nicht im Zusammenhang wahrnehmbar, sind aber im Ganzen aufgrund ihrer Entwicklungsgeschichte und der Einzelbauten architektonisch, begbau-, industrie- und regionalgeschichtlich von großer Bedeutung.

LfD-BKM/2023

Ehemalige Tagesanlagen Berzdorf

Schlagwörter
Ort
Hagenwerder
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Ehemalige Tagesanlagen Berzdorf”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31000274 (Abgerufen: 24. März 2025)
Seitenanfang