Wache-Ost und Grubenfeuerwehr der Tagesanlagen Berzdorf bei Tauchritz

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Görlitz
Kreis(e): Görlitz
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 03′ 58,65″ N: 14° 56′ 13,15″ O 51,06629°N: 14,93699°O
Koordinate UTM 33.495.584,64 m: 5.657.198,65 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.495.720,29 m: 5.659.017,42 m
  • Wache-Ost und Grubenfeuerwehr der Tagesanlagen Berzdorf, Ansicht Eingang von Norden

    Wache-Ost und Grubenfeuerwehr der Tagesanlagen Berzdorf, Ansicht Eingang von Norden

    Fotograf/Urheber:
    Kathrin Kruner
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wache-Ost und Grubenfeuerwehr der Tagesanlagen Berzdorf, Ansicht von Nordosten

    Wache-Ost und Grubenfeuerwehr der Tagesanlagen Berzdorf, Ansicht von Nordosten

    Fotograf/Urheber:
    Kathrin Kruner
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die baulichen Anlagen der Wache-Ost und der Grubenfeuerwehr befinden sich im ehemaligen Eingangsbereich der Tagesanlagen des Tagebaus Berzdorf. Sie wurden vermutlich im Zuge des Wiederaufschlusses nach 1946 errichtet. Der Gebäudeteil der Wache befindet sich direkt an der ehemaligen Werksstraße. Der Klinkerbau ist eingeschossig mit einem Flachdach. Das Gebäude zeichnet sich durch einen überdachten Vorbau aus, welcher durch vier Ziegelsäulen gehalten wird. Die großen vergitterten Doppelfenster und die Eingangstür scheinen noch Originalbestand zu sein. Der südliche Teil des Gebäudes wurde sich die Grubenfeuerwehr genutzt, was sich durch den Schlauchturm ableiten lässt. Auch dieser Teil ist ein Klinkerbau und bis auf den Turm eingeschossig mit Flachdach. Das Gebäude besitzt an der Ostseite vier schmale, rechteckige, viersprossige Fenster, welche vergittert sind. Der Schlauchturm, ebenfalls mit einem Flachdach, hat vier Entlüftungsfenster an der Ostfassade. Sie sind als Schlagläden mit Lamellen gestaltet. An der Westseite befindet sich ein solches Fenster. An den Bereich der Feuerwehr schließt sich ein vermutlich jüngerer zweigeschossiger Putzbau mit Satteldach an, welcher wahrscheinlich als Sozialgebäude genutzt wurde. Das gesamte Areal wird seit der Stilllegung des Tagebaus durch die DLRG genutzt. 2018 wurden Sanierungsmaßnahmen notwendig, bei welchen u.a. die ehemaligen Garagen und Tore erneuert wurden. Zudem wurden Teile der Fassade verputzt und erneuert. Trotz dieser Veränderungen, sind große Bereiche des Gebäudes in Originalstruktur erhalten geblieben und zeugen von der Nutzung nach 1946. Die Gebäude sind somit von bergbaulicher und technikgeschichtlicher Relevanz.

(Kathrin Kruner, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung nach 1946

Quellen/Literaturangaben:
  • Krische, Klaus/Neumann, Joachim: Die technologische Entwicklung zum Großtagebau Berzdorf 1956–1960, hg. von Verein Oberlausitzer Bergleute e.V. Berzdorfer Hefte 2. Görlitz o. A.
  • Krische, Klaus/Neumann, Joachim, Verein Oberlausitzer Bergleute: Die technologische Entwicklung. Tagebau Berzdorf 1946–1955. Berzdorfer Hefte 1. Görlitz 2017.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30800237

Wache-Ost und Grubenfeuerwehr der Tagesanlagen Berzdorf bei Tauchritz

Schlagwörter
Ort
Hagenwerder
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Wache-Ost und Grubenfeuerwehr der Tagesanlagen Berzdorf bei Tauchritz”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30800237 (Abgerufen: 18. März 2025)
Seitenanfang