Tagesanlagen Berzdorf, Skipschacht + Maschinenhaus

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Görlitz, Schönau-Berzdorf a.d. Eigen
Kreis(e): Görlitz
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 04′ 11,88″ N: 14° 56′ 1,99″ O 51,06997°N: 14,93389°O
Koordinate UTM 33.495.367,84 m: 5.657.607,62 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.495.503,40 m: 5.659.426,56 m
  • Skipschachtanlage Schacht 3, Maschinenhaus

    Skipschachtanlage Schacht 3, Maschinenhaus

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Skipschachtanlage Schacht 3, Fördergerüst einschließlich Förderseil und Skip von Südwesten gesehen

    Skipschachtanlage Schacht 3, Fördergerüst einschließlich Förderseil und Skip von Südwesten gesehen

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Skipschachtanlage, auch bezeichnet als Schacht 3, besteht aus einem Fördergerüst einschließlich Förderseil und Skip, dem Fördermaschinengebäude mit Fördermaschine und Steuerstand. Die senkrechte Schachtröhre wurde 1966 abgeteuft. Sie ist eintrümig. Die zugehörigen Fahrstrecken und Röschen wurden in ca. 80 m Tiefe im Kohleflöz aufgefahren. Die Kohle- und Abraumförderung in den Fahrstrecken erfolgte mittels Grubenbahn bis zum Schacht. Von dort aus wurde per Skip nach Übertage gefördert. Das Abzugswasser wurde über den Schacht abgepumpt. Die Schachtröhre ist heute verfüllt, horizontale Grubenbaue sind zum Teil wohl noch erhalten.
Das Fördergerüst mit Förderseil und Skip besteht aus einem stählernen Strebengerüst. Stützen und Streben aus Vollwandträgern sind gelenkig gelagert. Die Vollwandträger/ Streben sind mit Stahlfachwerk verbunden. Bemerkenswert ist, dass das Schachtgerüst nur aus zwei (statt vier) senkrechten Stützen besteht und diese zugleich zur seitlichen Führung des Skips dienen. Zu diesem Zweck sind sie mit Spurhölzern und Schienen ausgestattet. Eine umlaufende Treppenanlage erschließt eine Kipp- und einer Kontrollbühne. Auf Höhe der Kippbühne befindet sich eine Mechanik zur seitlichen Auslenkung des Skips zwecks Entleerung des Fördergutes über eine Schurre in Förderwagen. Der Typenbau wurde wohl durch den VEB Bohrungen und Schachtbau Welzow errichtet.
Zwei weitere baugleiche Fördergerüste sind derzeit bekannt: Nr. 1 das Fördergerüst der Entwässerungsschachtanlage des Braunkohlentagebaus Klettwitz in situ mit Nebengebäuden erhalten und als Baudenkmal in Brandenburg erfasst (vgl. Eintrag in der BLDAM-Denkmaldatenbank, online unter: http://ns.gis-bldam-brandenburg.de/hida4web/view?docId=obj09120167.xml, zuletzt am 5.3.2019 abgerufen), heute Bergbaumuseum Schacht Klettwitz. Nr. 2 das Fördergerüst einer Entwässerungsschachtanlage des Braunkohlentagebaus Welzow-Süd (Schacht 3). Das reine Schachtgerüst ohne Anbauteile wurde (2006?) nach Maukendorf an die Bundesstraße 96 transloziert, und dient als „Wegweiser für die Energiefabrik Knappenrode.
Das Fördermaschinengebäude mit Fördermaschine ist ein eingeschossiges Stahlfachwerkgebäude mit Satteldach südlich des Fördergerüstes, im Gebäudeinneren vmtl. Trommelfördermaschine mit einem Förderseil zur Seilscheibe im Fördergerüst. Der Steuerstand ist ein kleines, eingeschossiges Wetterschutzgebäude mit Satteldach nördlich des Fördergerüstes. Darin befinden sich Steuerungs- und Signalanlagen nebst Hinweistafeln zur Förderung und Seilfahrt.
Der Skipschacht mit technischen Einrichtungen ist regional- und bergbaugeschichtlich von großer Bedeutung.

LfD-BKM/2023

Datierung:
  • Erbauung ab 1946 2. Phase

Quellen/Literaturangaben:
  • Text modifiziert aus DIVIS

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: Aktiengesellschaft Sächsische Werke ASW
  • Bauherr: Stadt Dresden; BKW Oberlausitz

BKM-Nummer: 31000275

Tagesanlagen Berzdorf, Skipschacht + Maschinenhaus

Schlagwörter
Ort
Hagenwerder
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Tagesanlagen Berzdorf, Skipschacht + Maschinenhaus”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31000275 (Abgerufen: 18. März 2025)
Seitenanfang