Der Rückbau des Kraftwerkes Hagenwerder führte schließlich 1997 zur Stilllegung des Berzdorfer Tagebaus. Der Großteil der baulichen und technischen Anlagen wurde daraufhin zurückgebaut. Die noch erhaltenen Anlagen wie die Siebanlagen verweisen mit einem heutigen Seltenheitswert auf die Geschichte des Braunkohlentagebaus in der Oberlausitz. Die Siebanlagen im Zusammenhang mit dem Hochbunker sind zudem Stellvertreter der ersten Abbauphase und somit bergbaugeschichtlich und technikgeschichtlich von besonderer Bedeutung.
LfD-BKM/2019/2021
Datierung:
- Erbauung 1923-1924
Quellen/Literaturangaben:
- Krische, Klaus/Neumann, Joachim: Die technologische Entwicklung zum Großtagebau Berzdorf 1956–1960, hg. von Verein Oberlausitzer Bergleute e.V. Berzdorfer Hefte 2. Görlitz o. A.
- Krische, Klaus/Neumann, Joachim, Verein Oberlausitzer Bergleute: Die technologische Entwicklung. Tagebau Berzdorf 1946–1955. Berzdorfer Hefte 1. Görlitz 2017.
- LMBV Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (Hg.): Berzdorf. Wandlungen und Perspektiven 13. Senftenberg 2014.
Bauherr / Auftraggeber:
- --
BKM-Nummer: 30800238