1. Automobilrennstrecke Nürburgring

    Zur Kartenansicht
    Erste Deutsche Gebirgs-, Renn- und Prüfungsstraße für Kraftfahrzeuge Nürburg-Ring, „Grüne Hölle“
    Gemeinde: Adenau ... | Kreis: Ahrweiler ... | Bundesland: Rheinland-Pfalz

    Der Nürburgring wurde im Juni 1927 mit dem „Eifelrennen“ als „Gebirgs-, Renn- und Prüfungsstrecke“ eingeweiht – Bau und Betrieb sollten Wirtschaft und Tourismus der strukturschwachen Eifel fördern. Durch zahlreiche Tragödien und tödliche Unfälle wurde die Rennstrecke als „Grüne Hölle“ weltbekannt. mehr Übergeordnet 0 | Untergeordnet 0 | zugehörig zu 4 | Fachsicht: Landeskunde

    Vorschaubild
  2. Betonschleife des Nürburgrings

    Zur Kartenansicht
    Start- und Zielschleife
    Gemeinde: Müllenbach (Landkreis Ahrweiler) ... | Kreis: Ahrweiler | Bundesland: Rheinland-Pfalz

    Die so genannte „Betonschleife“ verband als Start-und-Ziel-Bereich des historischen Nürburgrings dessen Nord- und Südschleife miteinander. Die lediglich 2,292 Kilometer kurze Runde wurde 1931-1934 und 1970-1982 auch als eigenständige Streckenvariante für Rennen genutzt. mehr Übergeordnet 0 | Untergeordnet 0 | zugehörig zu 2 | Fachsicht: Landeskunde

    Vorschaubild
  3. Caracciola-Denkmal am Nürburgring

    Zur Kartenansicht
    Denkmal für den Automobilrennfahrer Rudolf Caracciola
    Gemeinde: Nürburg | Kreis: Ahrweiler | Bundesland: Rheinland-Pfalz

    An der Auffahrt vom historischen Fahrerlager hinauf zur Grand-Prix-Strecke des Nürburgrings wurde am 16. Juni 2017 ein Denkmal für den aus dem nahen Remagen stammenden Rennfahrer Rudolf „Karratsch“ Caracciola (1901-1959) enthüllt. mehr Übergeordnet 0 | Untergeordnet 0 | zugehörig zu 1 | Fachsicht: Landeskunde

    Vorschaubild
  4. Ehrengalerie der Garagenboxen im alten Nürburgring-Fahrerlager

    Zur Kartenansicht
    Gemeinde: Nürburg | Kreis: Ahrweiler | Bundesland: Rheinland-Pfalz

    Das alte Fahrerlager des historischen Nürburgrings verfügte ursprünglich über 70 Garagen. Zur Ehrung von mit dem „Ring“ verbundenen Rennfahrern und Funktionären werden die Boxen per Benennung an diese Persönlichkeiten vergeben. mehr Übergeordnet 1 | Untergeordnet 0 | zugehörig zu 2 | Fachsicht: Landeskunde

    Vorschaubild
  5. Fangio-Denkmal am Nürburgring

    Zur Kartenansicht
    Denkmal für den Automobilrennfahrer Juan Manuel Fangio
    Gemeinde: Nürburg | Kreis: Ahrweiler | Bundesland: Rheinland-Pfalz

    Neben den historischen Gebäuden an der Einfahrt zum alten Fahrerlager des Nürburgrings wurde zum 75-jährigen Geburtstag des Nürburgrings im Jahr 2002 ein Denkmal für den fünfmaligen Formel-1-Weltmeister und dreimaligen Sieger des Großen Preises von Deutschland auf dem Nürburgring enthüllt. mehr Übergeordnet 0 | Untergeordnet 0 | zugehörig zu 1 | Fachsicht: Landeskunde

    Vorschaubild
  6. Graf-Berghe-von-Trips-Denkmal am Nürburgring

    Zur Kartenansicht
    Denkmal für den Automobilrennfahrer Wolfgang Graf Berghe von Trips
    Gemeinde: Nürburg | Kreis: Ahrweiler | Bundesland: Rheinland-Pfalz

    An der Auffahrt zum neuen Fahrerlager des Nürburgrings wurde 1993 ein Denkmal für den Sportwagen- und Formel-Fahrer Wolfgang Graf Berghe von Trips errichtet. Der 1961 bei einem Rennen tödlich verunglückte „Taffy“ von Trips gilt bis heute nicht nur in Deutschland als einer der populärsten Rennfahrer. mehr Übergeordnet 0 | Untergeordnet 0 | zugehörig zu 3 | Fachsicht: Landeskunde

    Vorschaubild
  7. Historisches Fahrerlager am Nürburgring

    Zur Kartenansicht
    Gemeinde: Nürburg | Kreis: Ahrweiler | Bundesland: Rheinland-Pfalz

    Inmitten des Nürburgrings, der 1927 als „Gebirgs-, Renn- und Prüfungsstrecke“ eingeweihten und als „Grüne Hölle“ weltbekannt gewordenen Rennstrecke in der Eifel, befindet sich das heute wieder in seiner ursprünglichen Gestalt erkennbare historische Fahrerlager. mehr Übergeordnet 0 | Untergeordnet 1 | zugehörig zu 1 | Fachsicht: Landeskunde

    Vorschaubild
  8. Radrennstrecke Nürburgring

    Zur Kartenansicht
    Denkmal "Radsport am Nürburgring"
    Gemeinde: Adenau ... | Kreis: Ahrweiler ... | Bundesland: Rheinland-Pfalz

    Die als „Grüne Hölle“ weltbekannte Rennstrecke Nürburgring ist nicht nur eine Stätte des Motorsports, sondern auch Austragungsort zahlreicher Lauf- und Radsportwettbewerbe. Gleich dreimal wurde hier die Rad-WM ausgetragen: 1927, 1966 und 1978. mehr Übergeordnet 0 | Untergeordnet 0 | zugehörig zu 2 | Fachsicht: Landeskunde

    Vorschaubild
  9. Steilstrecke an der Nürburgring-Nordschleife

    Zur Kartenansicht
    Gemeinde: Herschbroich | Kreis: Ahrweiler | Bundesland: Rheinland-Pfalz

    Zwischen den Streckenbereichen Klostertal und Hohe Acht der als „Grüne Hölle“ weltbekannten Nürburgring-Nordschleife, befindet sich die Steilstrecke – eine 450 Meter lange, 27 Prozent (etwa 15°!) steile Prüfungsstrecke und zugleich Abkürzung des Caracciola-Karussells. mehr Übergeordnet 0 | Untergeordnet 0 | zugehörig zu 1 | Fachsicht: Landeskunde

    Vorschaubild
  10. Strecke der ADAC-Eifelrennen

    Zur Kartenansicht
    Motorsport-Rundkurs der Eifelrundfahrt, Deutsche Tourist Trophy, Nidegger Burgring, Eifelring
    Gemeinde: Heimbach (Nordrhein-Westfalen) ... | Kreis: Düren | Bundesland: Nordrhein-Westfalen

    Der erstmals 1922 vom ADAC ausgerichtete Motorsportwettbewerb einer „Eifelrundfahrt“ für Automobile und Motorräder wurde bis 1926 viermal auf einem 33,2 Kilometer langen Rundkurs über öffentliche Straßen der Nordeifel ausgerichtet. Ab 1927 fand das „Eifelrennen“ dann auf dem Nürburgring statt. mehr Übergeordnet 0 | Untergeordnet 0 | zugehörig zu 1 | Fachsicht: Kulturlandschaftspflege, Landeskunde

    Vorschaubild
  11. Südschleife des Nürburgrings

    Zur Kartenansicht
    Gemeinde: Müllenbach (Landkreis Ahrweiler) ... | Kreis: Ahrweiler | Bundesland: Rheinland-Pfalz

    Die Südschleife ist ein 7,747 Kilometer langer Streckenabschnitt des historischen Nürburgrings, der von 1925 bis 1927 als „Gebirgs-, Renn- und Prüfungsstrecke“ erbauten und als „Grüne Hölle“ weltbekannt gewordenen Rennstrecke in der Eifel. mehr Übergeordnet 0 | Untergeordnet 0 | zugehörig zu 2 | Fachsicht: Landeskunde

    Vorschaubild
Seitenanfang