Olaf Höhnen wurde am 5. April 1933 in der für ihren Lava- und Basaltabbau bekannten Stadt Mendig nahe des Laacher Sees geboren. Nach einer Ausbildung als Steinbildhauer in den Jahren 1948 bis 1951 im nahen Ort Kottenheim studierte er an der Kölner Werkschule, die er 1957 als Meisterschüler des Leiters des Bereichs Metallbildhauerei Professor Josef Jaekel (1907-1985) abschloss.
Im Jahr 1956 bestritt Olaf Höhnen zusammen mit dem seinerzeit ebenfalls an den Kölner Werkschulen tätigen Maler Wilhelm „Will“ Thonett (1931-1973) eine erste Ausstellung in der Kölner Galerie im Fenster und begann seine Arbeiten für Kirchen. Fortan schuf Höhnen für zahlreiche Gotteshäuser Ausstattungselemente wie Altäre, Taufsteine und Kreuzwegdarstellungen. Daneben gehen viele weitere Kunstwerke im öffentlichen Raum auf ihn zurück, vor allem Kleinplastiken und Plaketten. Sein grafisches Werk umfasst Malereien und Aquarelle sowie Collagen mit verschiedenen Materialien.
Im Jahr 1979 wählte Höhnen seinen Wohnsitz im als Töpfereiort, Steinzeug- und Keramikstadt bekannten Frechen. Hier nutzte er eine 2024 abgerissene Keramikwerkstatt als Atelier und in Frechen zieren seitdem viele seiner Werke Plätze und Gebäude. Im Jahr 1985 erhielt er den Kulturpreis des Rhein-Erft-Kreises.
Unter den als „um die Stadt verdienten Persönlichkeiten“ dargestellten, insgesamt 124 steinernen Figuren an der Außenfassade des Kölner Rathausturms gehen alleine vier auf Olaf Höhnen zurück:
- Otto IV. von Braunschweig (1177-1218), König und Kaiser des römisch-deutschen Reiches aus dem Haus der Welfen. Die Figur Nr. 13 auf der Westseite (Erdgeschoss) wurde von dem Kölner Jörg P. Schäfer gestiftet und am 24. Oktober 1994 errichtet.
- Johann Maria Farina (1685-1766), Parfümeur und Erfinder des Eau de Cologne. Die Figur Nr. 59 auf der Nordseite (zweites Obergeschoss) wurde von der Kölner Annemarie und Helmut Börner-Stiftung gestiftet und am 18. März 1991 errichtet.
- Max Bruch (1838-1920), in Köln geborener Komponist und Dirigent. Die Figur Nr. 81 auf der Südseite (drittes Obergeschoss) wurde von der Köln Musik GmbH zusammen mit den Kölnerinnen Hannemarie Valder und Claudia Valder-Knechtges gestiftet und am 6. Januar 1990 errichtet.
- Heinrich Böll (1917-1985), in Köln geborener und aufgewachsen Schriftsteller, der als einer der bedeutendsten Autoren der Nachkriegszeit gilt, 1972 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Die Figur Nr. 102 auf der Südseite (drittes Obergeschoss) wurde auf Vermittlung des Alt-Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker am 10. März 1992 errichtet.
Olaf Höhnen verstarb am 5. März 2009 in Frechen. Sein Grab befindet sich auf dem Friedhof an der Pfarrkirche Sankt Audomar.
(Franz-Josef Knöchel, Digitales Kulturerbe LVR, 2025)
Internet
www.olaf-hoehnen.de: Olaf Höhnen, Bildhauer (mit Werkverzeichnis, abgerufen 16.07.2025)
d-nb.info: Olaf Höhnen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (abgerufen 16.07.2025)
de.wikipedia.org: Olaf Höhnen (abgerufen 16.07.2025)
www.stadt-koeln.de: Skulpturen auf dem Rathausturm (abgerufen 16.07.2025)