Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Bartmannbrunnen auf der Hauptstraße in Frechen (2021)
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Bartmannbrunnen in Frechen Detail (2023)
Copyright-Hinweis:
Hannah Lutterbeck / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Hannah Lutterbeck
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Bartmannkrug mit Medaillon zum Tischlerhandwerk auf dem Bartmannbrunnen in Frechen (2021)
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Bartmannkrug mit Medaillon zur Klüttenherstellung auf dem Bartmannbrunnen in Frechen (2021)
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Bartmannkrug mit Medaillon zum Töpferhandwerk auf dem Bartmannbrunnen in Frechen (2021)
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Bartmannkrug mit Medaillon zum Töpferhandwerk auf dem Bartmannbrunnen in Frechen (2021)
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Bartmannbrunnen in Frechen an der Hauptstraße, bestehend aus 30 Bartmannkrügen mit Abbildungen von verschiedenen Gewerben, die es in Frechen gegeben hat.
Copyright-Hinweis:
Hannah Lutterbeck / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Hannah Lutterbeck
Medientyp:
Bild
Bartmannbrunnen auf der Hauptstraße in Frechen (2021).
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Bartmannbrunnen in Frechen im Detail. Abbildung von Gewerben auf den Bäuchen der bronzenen Bartmannkrüge.
Copyright-Hinweis:
Hannah Lutterbeck / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Hannah Lutterbeck
Medientyp:
Bild
Bartmannkrug mit Medaillon zum Tischlerhandwerk auf dem Bartmannbrunnen in Frechen (2021).
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Bartmannkrug mit Medaillon zur Klüttenherstellung auf dem Bartmannbrunnen in Frechen (2021).
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Bartmannkrug mit Medaillon zum Töpferhandwerk auf dem Bartmannbrunnen in Frechen (2021).
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Bartmannkrug mit Medaillon zum Töpferhandwerk auf dem Bartmannbrunnen in Frechen.
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Der Bartmannbrunnen steht auf einem Betonsockel in der Frechener Fußgängerzone in der Innenstadt, gegenüber dem Sitz seiner Stifterin, der Kreissparkasse Frechen. Er wurde 1982 vom Frechener Bildhauer Olaf Höhnen (1933 - 2009) gestaltet und in der Gießerei Schnitzler (Frechen-Bachem) aus Bronze gegossen.
Der Bartmannbrunnen erinnert an das Wahrzeichen der Stadt Frechen, den Bartmannkrug, und somit gleichzeitig auch an die Jahrhunderte alte Keramiktradition in Frechen. Das Denkmal besteht aus insgesamt 30 einzelnen Bartmannkrügen, die zu sechs Säulen á vier kleineren Krügen kreisförmig um eine Säule aus vier größeren Krügen aufgestellt sind. Die Krüge der äußeren Säulen sind so positioniert, dass die Henkel nach Innen und das Bartmanngesicht nach Außen zeigen. Auf jedem Krugbauch ist ein rundes Medaillon bzs. Relief gestaltet, welches ein (für Frechen typisches) Gewerbe darstellt: „Man kann den Schneider im Schneidersitz entdecken, den Bäcker, den Frisör, den Hufschmied, den Töpfer, den Bauern, Leute im Wirtshaus und verschiedene Szenen, die die historische Klüttenherstellung lebendig schildern“ (Frechener Geschichtsverein 2015, S. 26).
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.