Undatierte Zeichnung des Weihnachtsbaumes an der Aggerbrücke: der "Größte Lichterbaum der Rheinprovinz" als Wahrzeichen von Engelskirchen-Loope.
Copyright-Hinweis:
Bürger- und Verschönerungsvereine Loope e.V.
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Relikte der heute nur noch in Teilen in Betrieb befindlichen Bahnstrecke Siegburg-Olpe (die so genannte "Aggertalbahn") im Bereich des Lohmarer Waldes (2020).
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Relikte der heute nur noch in Teilen in Betrieb befindlichen Bahnstrecke Siegburg-Olpe (die so genannte "Aggertalbahn") im Bereich des Lohmarer Waldes (2020).
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Hängebrücke zwischen Ehreshoven und Kastor, die das Aggerbett zwischen Ehreshoven und dem ehemaligen Bergwerksgelände Kastor überspannt (2011).
Fotograf/Urheber:
Schmidt, Rainer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Stauwehr an der Agger bei Troisdorf, kurz vor der Mündung in die Sieg (2017). Hier zweigt der Troisdorfer Mühlengraben von der Agger ab.
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Betriebsgebäude und Wehranlage des Agger-Wasserkraftwerks Ehreshoven im heutigen Ortsteil Engelskirchen-Loope (2011).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA-4.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Undatierte Zeichnung des Weihnachtsbaumes an der Aggerbrücke: der "Größte Lichterbaum der Rheinprovinz" als Wahrzeichen von Engelskirchen-Loope.
Copyright-Hinweis:
Bürger- und Verschönerungsvereine Loope e.V.
Medientyp:
Bild
Relikte der heute nur noch in Teilen in Betrieb befindlichen Bahnstrecke Siegburg-Olpe (die so genannte "Aggertalbahn") im Bereich des Lohmarer Waldes (2020).
Relikte der heute nur noch in Teilen in Betrieb befindlichen Bahnstrecke Siegburg-Olpe (die so genannte "Aggertalbahn") im Bereich des Lohmarer Waldes (2020).
Die Hängebrücke zwischen Ehreshoven und Kastor, die das Aggerbett zwischen Ehreshoven und dem ehemaligen Bergwerksgelände Kastor überspannt (2011).
Fotograf/Urheber:
Schmidt, Rainer
Medientyp:
Bild
Stauwehr an der Agger bei Troisdorf, kurz vor der Mündung in die Sieg (2017). Hier zweigt der Troisdorfer Mühlengraben von der Agger ab.
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Betriebsgebäude und Wehranlage des Agger-Wasserkraftwerks Ehreshoven im heutigen Ortsteil Engelskirchen-Loope (2011).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA-4.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Die Agger, ein rund 69 Kilometer langer Nebenfluss der Sieg, fließt durch das südliche Nordrhein-Westfalen. Sie überwindet auf ihrem Lauf zwischen der Quelle am südlichen Stadtrand von Meinerzhagen bis zur Mündung in die Sieg zwischen Troisdorf und Siegburg einen Höhenunterschied von rund 387 Metern. Der Name des Flusses hat einen vorgermanisch-keltischen Ursprung und bedeutet „fließendes Wasser“; der Wortstamm ist der gleiche wie im lateinischen aqua.
Diese Objektgruppe versammelt Brücken, Fähren und andere Übergänge über die Agger, darunter auch die wasserquerenden Anlagen von Wasserkraftwerken – ferner mit der Loopetalbrücke einen Übergang über die Loope, einen 7,7 Kilometer langen Agger-Nebenfluss bei Engelskirchen. Neben den hier verwandten Objekteinträgen queren verschiedene Eisenbahnbrücken und Gleisanlagen der durch das Aggertal führenden und heute nur noch in Teilen in Betrieb befindlichen Bahnstrecke Siegburg-Olpe (die so genannte „Aggertalbahn“) regelmäßig den Fluss.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.