Steinfigur "Das Pfefferminzje" aus der Serie der Koblenzer Originale in der Mehlgasse in der Koblenzer Altstadt (2014)
Copyright-Hinweis:
Serwas, Anna
Fotograf/Urheber:
Serwas, Anna
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Bronzefigur "Der Resche Hennerich" aus der Serie der Koblenzer Originale auf dem Münzplatz in der Koblenzer Altstadt (2014)
Copyright-Hinweis:
Serwas, Anna
Fotograf/Urheber:
Serwas, Anna
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Augenroller am Münzplatz in Koblenz (2014), eine weitere Darstellung ähnlich der Figur am Alten Kaufhaus am Koblenzer Florinsmarkt.
Copyright-Hinweis:
Serwas, Anna
Fotograf/Urheber:
Serwas, Anna
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Darstellung des Koblenzer "Schängels" auf einem Gullydeckel in Koblenz (2014). "Schängel" ist die mundartliche Bezeichnung für in Koblenz geborene Jungen, heute teils auch Mädchen.
Copyright-Hinweis:
Serwas, Anna
Fotograf/Urheber:
Serwas, Anna
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Steinfigur "Das Pfefferminzje" aus der Serie der Koblenzer Originale in der Mehlgasse in der Koblenzer Altstadt (2014) - Frontansicht
Copyright-Hinweis:
Serwas, Anna
Fotograf/Urheber:
Serwas, Anna
Medientyp:
Bild
Bronzefigur "Der Resche Hennerich" aus der Serie der Koblenzer Originale auf dem Münzplatz in der Koblenzer Altstadt (2014)
Copyright-Hinweis:
Serwas, Anna
Fotograf/Urheber:
Serwas, Anna
Medientyp:
Bild
Der Augenroller am Münzplatz in Koblenz (2014), eine weitere Darstellung ähnlich der Figur am Alten Kaufhaus am Koblenzer Florinsmarkt.
Copyright-Hinweis:
Serwas, Anna
Fotograf/Urheber:
Serwas, Anna
Medientyp:
Bild
Darstellung des Koblenzer "Schängels" auf einem Gullydeckel in Koblenz (2014). "Schängel" ist die mundartliche Bezeichnung für in Koblenz geborene Jungen, heute teils auch Mädchen.
Copyright-Hinweis:
Serwas, Anna
Fotograf/Urheber:
Serwas, Anna
Medientyp:
Bild
Innerhalb der Koblenzer Altstadt sind Stein- und Bronzefiguren aufgestellt, die „Koblenzer Originale“ – sie symbolisieren die früheren „Originale“ der Stadt, Bürger die in der ganzen Stadt bekannt waren, Sonderlinge, Eckensteher und Lebenskünstler, um die sich Geschichten rankten. Diese waren häufig Außenseiter der Gesellschaft, sie schadeten niemandem, die Scherze, die sie machten gingen immer auf Kosten der Obrigkeiten. Die sechs „Koblenzer Originale“, die sich in der Innenstadt befinden, sind der Resche Hennerich, der Schutzmann Otto, die Marktfrau Ringelstein, der Spitals-Andun, der Lange Gummi und das Pfefferminzje. An verschiedenen Orten der Stadt befinden sich ferner Darstellungen von Koblenzer „Schängelchen“. „Schängel“ ist die mundartliche Bezeichnung für in Koblenz geborene Jungen (heute teils auch Mädchen). Ein weiteres Original ist der Koblenzer „Augenroller“.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.