Blick auf die ruinösen Überreste der Trierer Barbarathermen (2007)
Copyright-Hinweis:
Kühn, Stefan / CC-BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Stefan Kühn
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ostapsis der Trierer Kaiserthermen, Ansicht vom Innenraum her (2004).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ausschnitt der Stadtrekonstruktion "Trier um 1120" (Ausschnitt aus der Plakatbeilage in Lukas Clemens, Trier um 1120. Prolegomena zum Versuch einer Stadtrekonstruktion, Trier 1998)
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick vom Innern der Arena auf den südlichen Eingang des Trierer Amphitheaters während einer Konzertveranstaltung (2014)
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick über den Trierer Viehmarktplatz mit dem Schutzbau über dem römischen Großbau mit Bäderanlage, den so genannten 'Thermen am Viehmarkt' (2007)
Copyright-Hinweis:
Kühn, Stefan / CC-BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Stefan Kühn
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick auf die ruinösen Überreste der Trierer Barbarathermen (2007).
Copyright-Hinweis:
Kühn, Stefan / CC-BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Stefan Kühn
Medientyp:
Bild
Ostapsis der Trierer Kaiserthermen, Ansicht vom Innenraum her (2004).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Ausschnitt der Stadtrekonstruktion "Trier um 1120" mit den Ruinen der römischen Pferderennbahn ('Circus'), des Amphitheaters und der davor gelegenen Kaiserthermen (Ausschnitt aus der Plakatbeilage in Lukas Clemens, Trier um 1120. Prolegomena zum Versuch einer Stadtrekonstruktion, Trier 1998).
Blick vom Innern der Arena auf den südlichen Eingang des Trierer Amphitheaters während einer Konzertveranstaltung (2014).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Blick über den Trierer Viehmarktplatz mit dem Schutzbau über dem römischen Großbau mit Bäderanlage, den so genannten 'Thermen am Viehmarkt' (2007).
Copyright-Hinweis:
Kühn, Stefan / CC-BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Stefan Kühn
Medientyp:
Bild
Schon in der zweiten Hälfte des ersten Jahrhunderts war die Römerstadt Augusta Treverorum, das heutige Trier, als Kulturzentrum der Treverer, als Handels- und Etappenort zur Versorgung der am Rhein stationierten Truppen und als Verwaltungszentrum so bedeutend, dass Stätten der Unterhaltung und der Freizeitgestaltung geschaffen werden mussten: Der Circus und das Amphitheater, aber auch die großen Thermenanlagen der Stadt.
(Christoph Jürgens, Universität Koblenz-Landau, 2014)
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.