Rheinbrücken

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Schon seit frühesten Zeiten überquerte der Mensch den Rhein, der heute als eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt gilt. In der Frühzeit wurde der wasserreichste Nordseezufluss meist mit Fähren oder Schiffbrücken überquert.

Die ältesten römischen Rheinbrücken unter Caesar
Die ersten fest erbauten Rheinbrücken gab es in der Römerzeit unter Gaius Iulius Caesar (100-44 v. Chr.). Der römische Feldherr und Staatsmann Caesar, der bei seinen Eroberungen im Gallischen Krieg (58-51/50 v. Chr.) die Grenzen des römischen Imperiums bis an den Rhein ausdehnte, berichtet selbst im vierten Buch seines Commentarii de Bello Gallico („Über den Gallischen Krieg“) davon:
Er habe 55 v. Chr. innerhalb von 10 Tagen eine Brücke über den Rhein errichten lassen, um Germanien zu betreten und dem „tapfersten germanischen Stamm“ der Sueben mittels einer Strafexpedition auf rechtsrheinischem Gebiet seine Macht zu demonstrieren. Als Standort dieser ersten festen Brücke über den Rhein wird der Bereich zwischen Neuwied und Bonn vermutet. Von der wahrscheinlich als Holzbalken-Konstruktion erbauten Brücke sind keinerlei Spuren erhalten, sie wurde nur wenige Tage später wieder abgerissen. Ein Denkmal am Bonner Rheindamm erinnert an den möglicherweise ersten Bau einer Rheinbrücke.
Ein zweiter Brückenschlag über den Rhein sei ebenfalls unter Caesar im Jahr 53 v. Chr. im Rahmen eines weiteren bewaffneten Rheinübergangs an gleicher Stelle erfolgt.

Zahlreiche historische Straßen- und Eisenbahnbrücken am Mittel- und Niederrhein wurden im Laufe der Zeit zerstört oder abgebaut und durch Nachfolgebauten ersetzt. Da während des Zweiten Weltkrieges alle 73 Rheinbrücken zwischen Basel und Holland durch Bomben oder Sprengungen zerstört wurden (www.rheinische-industriekultur.de), stammen die heutigen Bauwerke durchgehend aus der Nachkriegszeit.

Ähnliche KuLaDig-Objektgruppen zeigen Fähren über den Rhein, militärische Ersatzübergangsstellen über den Fluss (so genannte „NATO-Rampen“) und Brücken über die Mosel.

(Franz-Josef Knöchel, LVR-Redaktion KuLaDig, 2015/2025)

Internet
www.bernd-nebel.de: Julius Cäsars Brücke über den Rhein, mit Modellen und Konstruktionszeichnungen (abgerufen 20.10.2017)
www.rheinische-industriekultur.de: Die Rheinbrücken von Köln (Text Walter Buschmann, 1995, abgerufen 21.06.2021)
de.wikipedia.org: Liste der Rheinbrücken (abgerufen 05.08.2016)

Literatur

Kremer, Bruno P. (2010)
Der Rhein. Von den Alpen bis zur Nordsee. Duisburg.

Rheinbrücken

Schlagwörter
Fachsichten
Kulturlandschaftspflege

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Rheinbrücken”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/SWB-229637 (Abgerufen: 3. August 2025)
Seitenanfang