Blick vom Jüdischen Friedhof in Stommeln auf die Stommelner Mühle im Hintergrund (2012)
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Knöchel; Franz-Josef
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Gebäude der Synagoge in Stommeln (2012).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Knöchel; Franz-Josef
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick vom Jüdischen Friedhof in Stommeln auf die Stommelner Mühle im Hintergrund (2012).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Knöchel; Franz-Josef
Medientyp:
Bild
Das Gebäude der Synagoge in Stommeln (2012).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Knöchel; Franz-Josef
Medientyp:
Bild
Seit Beginn des 18. Jahrhunderts existieren Nachrichten über die jüdische Bevölkerung in Stommeln; noch um 1800 sollen allerdings mehr Juden in Sinnersdorf als in Stommeln gelebt haben. Im heutigen Gemeindegebiet von Pulheim sind zwei jüdische Friedhöfe und die frühere Synagoge in Stommeln als Zeugnisse der jüdischen Kultur und Geschichte bekannt.
Neben den hier versammelten Objekteinträgen bestehen eigene Objektgruppen zur jüdischen Geschichte und Kultur im heutigen Rhein-Erft-Kreis und den kreisangehörigen Städten Bergheim, Erftstadt, Frechen und Kerpen.
(LVR-Redaktion KuLaDig, 2011)
Literatur
Reuter, Ursula (2007)
Jüdische Gemeinden vom frühen 19. bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts. (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, VIII.8.) Bonn.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.