Blick vom Kurtekottenhof auf das alte Bayer-Kreuz zwischen den Kaminen des G-Kraftwerks im Jahr 1933
Copyright-Hinweis:
Bildarchiv der Bayer AG, Nr. 13433
Fotograf/Urheber:
Bildarchiv der Bayer AG
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Bayer-Kreuz auf dem Dach des Bayer-Werkes in Krefeld-Uerdingen, Ansicht von der "Alten Friedhofstraße" aus (2014).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Hardenbergplatz in der Bundeshauptstadt Berlin mit dem Kino "Zoo Palast" und einem Hochhaus mit "Bayer-Kreuz" (2016).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Bayer-Kreuz in Leverkusen, Ansicht von der Friedrich-Ebert-Straße aus (2018)
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick vom Kurtekottenhof auf das alte Bayer-Kreuz zwischen den Kaminen des G-Kraftwerks im Jahr 1933.
Copyright-Hinweis:
Bildarchiv der Bayer AG, Nr. 13433
Fotograf/Urheber:
Bildarchiv der Bayer AG
Medientyp:
Bild
Das Bayer-Kreuz auf dem Dach des Bayer-Werkes in Krefeld-Uerdingen, Ansicht von der "Alten Friedhofstraße" aus (2014).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Hardenbergplatz in der Bundeshauptstadt Berlin: Rechts das Kino "Zoo Palast" und links davon ein Hochhaus mit einer Leuchtreklame "Bayer-Kreuz" auf dem Dach (2016).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Bayer-Kreuz in Leverkusen, Ansicht von der Friedrich-Ebert-Straße aus (2018)
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Das „Bayer-Kreuz“ als weithin sichtbares und übergroßes Logo der Leverkusener Bayer AG ist die weltweit größte Leuchtreklame. Neben diesem gibt es (und gab es) weitere Bayer-Kreuze als Werbung und regionale Wahrzeichen dieses Unternehmens der chemischen und pharmazeutischen Industrie.
Die Bayer AG und ihr Markenzeichen Die heutige Bayer AG, ein Unternehmen der chemischen und pharmazeutischen Industrie und Holding-Gesellschaft des Bayer-Konzerns, wurde im Jahr 1863 in der damals noch selbstständigen Stadt Barmen (seit 1929/30 ein Teil Wuppertals) als „Friedr. Bayer et comp.“ gegründet. „Friedrich Bayer (1825–1880) war Gründervater und Namensgeber des Bayer-Konzerns. Mit seinem Kompagnon Friedrich Weskott begann er in (Wuppertal)-Barmen die Herstellung und den Vertrieb synthetischer Farbstoffe, Die Keimzelle der späteren Bayer AG wurde am 1.8.1863 unter der Bezeichnung “Friedr. Bayer et comp.„ in das Handelsregister eingetragen.“ (rheinische-geschichte.lvr.de)
1881 wurde das Unternehmen in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und verlegte 1891 die Farbstoffbetriebe in die kleine Stadt Wiesdorf am Rhein. Nachfolgend begann dort ab 1892 der weitere Ausbau, 1912 wurde der Firmensitz von Elberfeld hierhin verlegt. Der Name der 1930 durch den Zusammenschluss der Stadt Wiesdorf mit den Gemeinden Rheindorf, Schlebusch und Steinbüchel enstandenen Stadt „Leverkusen“ geht indes auf die bereits 1861 errichtete Fabriksiedlung des Ultramarinfabrikanten Carl Leverkus zurück.
Als Markenzeichen für Bayer-Produktverpackungen und Werbung wurde ab 1881 zunächst ein Löwen-Emblem verwendet. Das heute bekannte charakteristische Logo aus zwei miteinander gekreuzten Buchstabenfolgen „B-A-Y-E-R“ innerhalb eines Kreises wurde am 6. Januar 1904 beim Kaiserlichen Patentamt als Warenzeichen eingetragen und löste nachfolgend allmählich den Bayer-Löwen als Warenzeichen ab. Auf die Verpackungen der Bayer-Medikamente wird das Kreuz seit 1910 gedruckt. In der Folge des Ersten Weltkrieges wurde das Markenzeichen des Bayer-Kreuzes 1917 in den USA beschlagnahmt; erst 1994 konnte Bayer die Rechte wieder zurück erwerben.
(Franz-Josef Knöchel, LVR-Redaktion KuLaDig, 2011 / freundliche Hinweise von Frau Sigrid Oelze, Herrn Michael Pohlenz und Herrn Michael Frings, Bayer Unternehmensarchiv)
Internet www.bayer.de: Das Bayer-Kreuz (abgerufen 19.11.2015) www.rheinische-geschichte.lvr.de: Friedrich Bayer (1825–1880), Industrieller, Mitgründer der Bayer AG (abgerufen 19.11.2015)
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.