Aus der Kulturlandschaft Rheingau ragt die netzartige Klosterlandschaft Eberbach hervor. Weinberge und Grangien verteilten sich netzartig um den Klosterbezirk als Kernraum.
Eberbach ist die herausragendste der etwa zwölf relativ späten Klostergründungen im Rheingau. Das 1136 unter Mitwirkung von Bernhard von Clairvaux gegründete Zisterzienserkloster avancierte bald zu einem der bedeutendsten dieses Ordens in Deutschland. Begünstigt wurde Eberbach durch seine vorteilhafte geographische Lage, die eine optimale Nutzung des Rheins als Verkehrsweg sowohl für die interne Güterverteilung als auch für weitreichende Handelsbeziehungen ermöglichte.
Zwischen dem Kloster und seinen Höfen herrschte ein reger Warenverkehr, der sich auch in dem historisch tradierten Wegenetz abbildet.
Die Spuren des klösterlichen Wirkens sind noch vielfach sichtbar. Gerade in der kleinteilig parzellierten Weinbaulandschaft des Rheingaus bilden sich die einstigen Grangien (Neuhof, Steinheimer Hof, Draiser, Mapper und Reichartshäuser Hof) mit ihren großflächigen Ländereien und Wegeverbindungen deutlich ab. Die Gesamtheit gibt erst die Vogelperspektive wieder, in dem der Klosterkomplex selbst, seine Höfe, Weinberge, Äcker und Wiesen als Bestandteile eines großen, zusammenhängenden Flächensystems auch noch aus 50 Kilometer Höhe erkennbar sind.
(Landesamt für Denkmalpflege Hessen, 2010)
Die Klosterlandschaft Eberbach war KuLaDig-Objekt des Monats im November 2010.
Kulturlandschaftsschutz auf der kommunalen Ebene. Managementplan für die nachhaltige Entwicklung der Kulturlandschaft des Rheingau-Taunus-Kreises. (Arbeitsheft des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen, 22.) Wiesbaden.
Söder, Dagmar (2010)
Klosterlandschaft Eberbach. Das Kloster Eberbach als Wirtschaftsbetrieb und seine Spuren in der Rheingauer Landschaft. In: Meier, Johannes (Hrsg.): Klöster und Landschaft. Das kulturräumliche Erbe der Orden, (Schriftenreihe des Westfälischen Heimatbundes.) S. 39-59. Münster.
Söder, Dagmar (2007)
Klosterlandschaft Eberbach. Das Kloster Eberbach als Wirtschaftsbetrieb und seine Spuren in der Rheingauer Landschaft. In: Denkmalpflege & Kulturgeschichte 3/2007, S. 34-41. o. O.
Söder, Dagmar (2006)
Kulturlandschaft Kloster Eberbach. In: Rheingau-Forum 15, S. 4-20. o. O.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.