Zisterzienserabtei Heisterbach

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Königswinter
Kreis(e): Rhein-Sieg-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 41′ 40,82″ N: 7° 12′ 47,95″ O 50,69467°N: 7,21332°O
Koordinate UTM 32.373.812,40 m: 5.617.394,82 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.585.772,40 m: 5.618.383,26 m
  • Teilansicht der Chorruine Heisterbach bei Königswinter, Rhein-Sieg-Kreis

    Teilansicht der Chorruine Heisterbach bei Königswinter, Rhein-Sieg-Kreis

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Knöchel, Franz-Josef
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die Chorruine Heisterbach im von Maximilian Friedrich Weyhe als "Pleasureground" gestalteten Landschaftspark der früheren Abtei bei Königswinter (2005).

    Die Chorruine Heisterbach im von Maximilian Friedrich Weyhe als "Pleasureground" gestalteten Landschaftspark der früheren Abtei bei Königswinter (2005).

    Copyright-Hinweis:
    Knieps, Elmar
    Fotograf/Urheber:
    Knieps, Elmar
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Hinweisschilder zum Naturschutzgebiet an der Abtei Heisterbach

    Hinweisschilder zum Naturschutzgebiet an der Abtei Heisterbach

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Knöchel, Franz-Josef
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Modell der Abteikirche Heisterbach im Siebengebirgsmuseum Königswinter (2010).

    Modell der Abteikirche Heisterbach im Siebengebirgsmuseum Königswinter (2010).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Knöchel, Franz-Josef
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die Zehntscheune der Zisterzienserabtei Heisterbach (links) und im Hintergrund das barocke Torhaus im Schnee (2010).

    Die Zehntscheune der Zisterzienserabtei Heisterbach (links) und im Hintergrund das barocke Torhaus im Schnee (2010).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Knöchel, Franz-Josef
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der durch die ehemalige Zisterzienserabtei Heisterbach (Königswinter) geprägte Bereich liegt in der Kulturlandschaft „Mittelrheinische Pforte“ (KL 29) und dem darin gelegenen landesbedeutsamen Kulturlandschaftsbereich „Siebengebirge“ (KLB 29.02) (Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung in Nordrhein-Westfalen, S. 62 u. 92).

Der Rhein als bedeutsamste geographische Bedingung für die umgebenden Landschaften und Kulturräume prägte den Heisterbacher Raum entscheidend - insbesondere auch dessen Entwicklung in die Zeit der nach der mehr als sechs Jahrhunderte dauernden zisterziensischen Epoche (v. a. aufgrund der Rheinromantik des 19. Jahrhunderts und den nachfolgenden Entwicklungen im Tourismus).
Den Besonderheiten der mittlerweile über 800jährigen Kultur- und Klosterlandschaft Heisterbacher Tal widmet sich seit 1984 die „Stiftung Abtei Heisterbach“, welche sich dem Erhalt, der Pflege und der Erforschung dieses Kulturerbes verschrieben hat. In den Jahren 1986/87 fanden umfangreiche archäologische Grabungen im Bereich des ehemaligen Klosters statt. 1994 befasste sich ein Symposion mit der Landschaft um das Kloster Heisterbach. Umfangreiche Untersuchungsergebnisse zur historischen, archäologischen, landschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung der Klosterlandschaft wurden seit 2001 publiziert.

Die Strukturfördermaßnahme „Regionale 2010“ des Landes Nordrhein-Westfalen widmet sich in einem Projekt „Modellhafte Konzeptentwicklung Klosterlandschaft Heisterbacher Tal“ der Aufwertung, Inwertsetzung und nachhaltigen Entwicklung dieser Kulturlandschaft mit dem Ziel der Entwicklung eines Konzeptes, das die Bedürfnisse und Anforderungen von Naherholung und Tourismus mit denen des Natur- und Landschaftsschutzes in Einklang bringt.

„Ziele des Projekts sind die städtebaulich-freiraumplanerische und gestalterische Aufwertung des Geländes des ehemaligen Klosters und der umgebenden Kulturlandschaft sowie die Erfahrbarmachung des raumwirksamen Handelns der Zisterzienser in der Vergangenheit.“ (www.regionale2010.de)

„Besonders die enge räumliche und inhaltliche Verknüpfung von Kloster, Petersberger Keimzelle, Ackerland, Fischteichen, Weinbergen, Steinbrüchen, zugehörigen Höfen in Oberdollendorf (Gut Sülz) und Heisterbacherrott und Wassermühlen im Mühlental hat eine sakrale Kulturlandschaft von herausragender Bedeutung entstehen lassen.“ (Köster / Layer 2007)

(Franz-Josef Knöchel, LVR-Redaktion KuLaDig, 2009)

Internet
www.regionale2010.de (abgerufen 14.06.2010)
www.abtei-heisterbach.de (abgerufen 06.10.2017)

Literatur

Burggraaff, Peter; Fischer, Eberhard; Killmann, Dorothé; Kleefeld, Klaus-Dieter (2001)
Klosterlandschaft Heisterbacher Tal. (Rheinische Landschaften, Heft 49.) Neuss.
Burggraaff, Peter; Kleefeld, Klaus-Dieter (2001)
Bestandsaufnahme und Kulturlandschaftsanalyse Heisterbacher Tal. (Gutachten für das Projekt "Modellhafte Konzeptentwicklung Kulturlandschaft Heisterbacher Tal".) Köln.
Denzer, Vera; Hasse, Jürgen; Kleefeld, Klaus-Dieter; Recker, Udo (Hrsg.) (2005)
Kulturlandschaft. Wahrnehmung, Inventarisation, regionale Beispiele (Tagung Bonn, März 2004). (Fundberichte aus Hessen, Beiheft 4, zugleich Kulturlandschaft - Zeitschrift für angewandte historische Geographie 14, 2004.) Wiesbaden.
Engels, Odilo (2006)
Klöster und Stifte von der Merowingerzeit bis um 1200. (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, IX.2.) S. 32, Bonn.
Fischer, Eberhard; Killmann, Dorothee (2000)
Flora und Vegetation in der Kulturlandschaft des Heisterbacher Tales. (Gutachten für das Projekt "Modellhafte Konzeptentwicklung Kulturlandschaft Heisterbacher Tal", Manuskript.) Koblenz.
Janßen-Schnabel, Elke (2002)
Das Siebengebirge. Eine Bestandsaufnahme unter denkmalpflegerischen Gesichtspunkten. In: Rheinische Heimatpflege 39, Heft 1, S. 51-60. Köln.
Keller, Christoph (2008)
Kloster Heisterbach in Königswinter. (Rheinische Kunststätten. Heft 505.) Köln.
Koordinationsstelle für den Fortbildungsverbund Berufsfeld Natur und Landschaft (Hrsg.) (2002)
Klosterlandschaft Heisterbacher Tal. Ein integratives Konzept zum Umgang mit einer historischen Kulturlandschaft. Eine FNBL-Exkursion am 12. Juni 2002. S. 53-73. Wetzlar.
Köster, Peter; Layer, Anne / Rhein-Sieg-Kreis (Hrsg.) (2007)
Gesamtperspektive Klosterlandschaft Heisterbach als Teil der Landschaftsausstellung Siebengebirge. Freiraumplanerisches-städtebauliches Memorandum. Siegburg.
Landschaftsverband Westfalen-Lippe; Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.) (2007)
Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung in Nordrhein-Westfalen. Grundlagen und Empfehlungen für die Landesplanung (Kulturlandschaftlicher Fachbeitrag zur Landesplanung in Nordrhein-Westfalen. Fachgutachten zum Kulturellen Erbe in der Landesplanung. hier bes. S. 62 u. 92, Münster u. Köln.
Schenk, Winfried (2002)
Zisterzienser als Gestalter von Kulturlandschaft. Forschungsstand, offene Fragen und Konzept zum Umgang mit dem landschaftlichen Erbe. In: Otten, Thomas u. Wiemer, Karl Peter (Hrsg.): Ora et labora. Quellen und Elemente der Nachhaltigkeit zisterziensischen Lebens. Festschrift für Pfarrer Georg Kalckert, hrsg. vom Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Zisterzienser im Rheinland), S. 71-88. Köln.
Schenk, Winfried (1989)
Zur Raumwirksamkeit einer Heilsidee: eine Forschungs-und Literaturübersicht zu historisch-geographischen Fragestellungen der Zisterzienserforschung. In: Siedlungsforschung. Archäologie - Geschichte - Geographie 7, S. 249-262. Bonn.
Schmidt, Markus (2005)
Parkanlage Kloster Heisterbach, I. Anlagengenese, Bewertung,. Konzeption (im Rahmen des Projektes "Modellhafte Konzeptentwicklung Kulturlandschaft Heisterbacher Tal") Manuskript Juli 2005). o. O.
Schmidt, Markus; Tittmann, Susanne (2005)
Parkanlage Kloster Heisterbach, I. Bestandserhebung (im Rahmen des Projektes "Modellhafte Konzeptentwicklung Kulturlandschaft Heisterbacher Tal", Manuskript Juni 2005). o. O.

Zisterzienserabtei Heisterbach

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Heisterbacher Straße
Ort
53639 Königswinter
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Kein
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1189

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Zisterzienserabtei Heisterbach”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-FJK-20100614-0004 (Abgerufen: 20. April 2024)
Seitenanfang