Gut Sülz in Oberdollendorf

ehemaliges Weingut der Abtei Heisterbach

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Königswinter
Kreis(e): Rhein-Sieg-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 42′ 0,07″ N: 7° 11′ 30,57″ O 50,70002°N: 7,19183°O
Koordinate UTM 32.372.308,93 m: 5.618.026,14 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.584.244,14 m: 5.618.953,31 m
  • Weingut Gut Sülz in Königswinter-Oberdollendorf (2010)

    Weingut Gut Sülz in Königswinter-Oberdollendorf (2010)

    Copyright-Hinweis:
    Burggraaff, Peter
    Fotograf/Urheber:
    Burggraaff, Peter
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gartenterrasse vom Weingut Gut Sülz in Königswinter-Oberdollendorf (2010)

    Gartenterrasse vom Weingut Gut Sülz in Königswinter-Oberdollendorf (2010)

    Copyright-Hinweis:
    Burggraaff, Peter
    Fotograf/Urheber:
    Burggraaff, Peter
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Auschnitt einer historischen Katasterkarte mit dem Ort Oberdollendorf und dem Gut Sülz, einem ehemaligen Weingut der Zisterzienserabtei Heisterbach.

    Auschnitt einer historischen Katasterkarte mit dem Ort Oberdollendorf und dem Gut Sülz, einem ehemaligen Weingut der Zisterzienserabtei Heisterbach.

    Copyright-Hinweis:
    LVR-Redaktion KuLaDig
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Erstmals erwähnt wird das Gut 966. Wohl schon im 13. Jahrhundert gelangt es in Heisterbacher Besitz, der erste urkundliche Nachweis eines Hofes Sulsa datiert auf 1350 (1369 erscheint er als Sultza). Das Gut entwickelte sich zum Mittelpunkt der umfangreichen Weinwirtschaft des Klosters. Das Fachwerkgebäude mit holzgeschmückten Giebel besteht seit 1656.

Der Bankier Joseph Ludwig Mertens, genannt Louis (um 1782-1842) kaufte 1835 Teile des unter den Franzosen 1803 säkularisierten Heisterbacher Besitzes, darunter auch das ehemalige Weingut der Zisterzienserabtei Heisterbach und den Auerhof in Plittersdorf, der sich über seine Gattin Sibylle Mertens-Schaaffhausen (1797-1857) als „Haus Carstanjen“ zu einem gesellschaftlichen Mittelpunkt entwickelte.
Nach dem Tod ihres Mannes kam es zu Auseinandersetzungen um das Erbe, an deren Ende die so genannte „Rheingräfin“ Sibylle Mertens-Schaaffhausen 1849 infolge eines Gerichtsverfahren gezwungen war, große Teile Familienvermögens zu veräußern, bevor sie aus gesundheitlichen Gründen nach Italien übersiedelte. Noch kurz vor ihrem Tod am 2. Mai 1857 verkaufte sie Gut Sülz mit den dazugehörigen Ländereien und Weingärten an den jüdischen Kaufmann David Cahn (1818-1891).

Im Jahr 1967 endete die Weinproduktion im Gut Sülz, seitdem beheimatet es eine Weinwirtschaft mit Innen- und Außengastronomie. Im Zuge einer Neuverpachtung der Gastronomie soll Gut Sülz ab 2020 umfassend renoviert und neu eröffnet werden (www.gut-suelz.de).

Baudenkmal
Mit Eintragung vom 18. Dezember 1990 wird „Gut Sülz, Oberdollendorf, Bachstraße 157, 1656“ unter der Nummer A 153 als Baudenkmal in der Denkmalliste der Stadt Königswinter geführt.

(Franz-Josef Knöchel, LVR-Redaktion KuLaDig, 2009/2020)

Internet
www.weinhaus-gutsuelz.de: Weinhaus Gut Sülz (abgerufen 20.01.2009)
www.gut-suelz.de: Gut Sülz Weingarten (abgerufen 14.05.2020)
www.koenigswinter.de: Denkmalliste der Stadt Königswinter (PDF, abgerufen 14.05.2020)

Literatur

Brunsch, Swen Holger (1998)
Das Zisterzienserkloster Heisterbach von seiner Gründung bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts. (Bonner Historische Forschungen, 58.) S. 186 u.a., Siegburg.
Ossendorf, Karlheinz (2000)
Mönche als Weinbauern. Die Bedeutung der Heisterbacher Zisterzienser für den Weinbau am nördlichen Mittelrhein. Siegburg.
Rupprath, Gisela (1986)
Der Weinbau in Ober-und Niederdollendorf. Von seinen Anfängen bis heute. In: van Rey: Oberdollendorf und Römlinghoven (1986), S. 149-164. S. 149-164, o. O.

Gut Sülz in Oberdollendorf

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Bachstraße 157
Ort
53639 Königswinter - Oberdollendorf
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Ortsfestes Denkmal gem. § 3 DSchG NW
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn vor 966

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Gut Sülz in Oberdollendorf”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-FJK-20100630-0036 (Abgerufen: 20. April 2024)
Seitenanfang