Waidmarkt in Altstadt-Süd

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Köln
Kreis(e): Köln
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 55′ 54,91″ N: 6° 57′ 22,31″ O 50,93192°N: 6,9562°O
Koordinate UTM 32.356.383,59 m: 5.644.243,29 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.567.263,80 m: 5.644.508,56 m
  • Waidmarkt in Köln

    Waidmarkt in Köln

    Copyright-Hinweis:
    Heusch-Altenstein/LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
    Fotograf/Urheber:
    Heusch-Altenstein
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Historische Lithographie des Kölner Waidmarkts (um 1910).

    Historische Lithographie des Kölner Waidmarkts (um 1910).

    Copyright-Hinweis:
    gemeinfrei / unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Figuren am Hermann-Josef-Brunnen am Waidmarkt in Köln: Das Jesuskind auf dem Schoß von Maria nimmt den Apfel von Hermann Joseph entgegen (2011).

    Figuren am Hermann-Josef-Brunnen am Waidmarkt in Köln: Das Jesuskind auf dem Schoß von Maria nimmt den Apfel von Hermann Joseph entgegen (2011).

    Copyright-Hinweis:
    Spekking, Raimond / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
    Fotograf/Urheber:
    Raimond Spekking
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick von der Kölner Severinstraße in Richtung Waidmarkt während Vorbereitungen zum Bau der Nord-Süd-Stadtbahn (2005).

    Blick von der Kölner Severinstraße in Richtung Waidmarkt während Vorbereitungen zum Bau der Nord-Süd-Stadtbahn (2005).

    Copyright-Hinweis:
    Wirdeier, Eusebius / CC BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Eusebius Wirdeier
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die frühere Stiftskirche des Kollegiatstifts St. Georg (Georgstift) am Waidmarkt in Köln, Ansicht der Nordwestseite mit Vorhalle (2005).

    Die frühere Stiftskirche des Kollegiatstifts St. Georg (Georgstift) am Waidmarkt in Köln, Ansicht der Nordwestseite mit Vorhalle (2005).

    Copyright-Hinweis:
    Schaefer, Hans Peter / GNU-Lizenz für freie Dokumentation
    Fotograf/Urheber:
    Hans Peter Schaefer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Kölner Waidmarkt ist eine platzartige Ausweitung der alten, auf das erste Jahrhundert nach Christi Geburt zurückgehende Fernstraße, die Köln mit Bonn und in ihrem weiteren Verlauf mit Rom verbunden hat. Er bildete das Zentrum der mittelalterlichen, 948 in einer Urkunde des Kölner Erzbischofs Wichfried erstmals genannten südlichen Vorstadt Kölns, dem sogenannten Oversburg.
Der Name Waidmarkt ist seit dem 12. Jahrhundert überliefert, 1316 erscheint der Markt als weitmarte, 1408 als weydtmarkt. Der Name geht auf die Färberpflanze Waid zurück (Isatis tinctoria, auch Färberwaid, Pastel oder Deutsche Indigo), die im Thüringer Becken um Erfurt angebaut und über die Via Regia und hessische Altstraßen nach Köln transportiert wurde, um hier verkauft zu werden. Als Färbemittel kam der Waid in der unmittelbaren Nachbarschaft zum Einsatz, denn die Blaufärber hatten ihre Werkstätten an einem nahebei gelegenen Abschnitt des Duffesbaches, der nach ihrer Tätigkeit den Namen Blaubach erhielt.

Die Ausweitung der Fernstraße zu einem etwa 400 Meter langen und bis zu 200 Meter breiten Platz dürfte spätestens 1059, als Erzbischof Anno II. hier eine Doppelkirchenanlage mit dem Kollegiatstift Sankt Georg und der Pfarrkirche Sankt Jakob gründete, abgeschlossen gewesen sein.

Neben den beiden, das Erscheinungsbild des Waidmarktes jahrhundertelang dominierenden Kirchen Sankt Georg und Sankt Jakob waren am Waidmarkt weitere geistliche Einrichtungen angesiedelt, das Hospital Sankt Georg mit einem dem heiligen Jakobus geweihten Konvent auf der gegenüberliegenden Platzseite, dem späteren Areal des Polizeipräsidiums, und das Karmeliterkloster am südlichen Platzausgang. Letzteres ist zwischen 1238 und 1256 entstanden und erlangte im Jahre 1673 politische Bedeutung, indem in seinem Kapitelsaal - wenn auch erfolglos - über das Ende des Krieges zwischen Frankreich und den Niederlanden verhandelt wurde. Bis zur Besetzung Kölns durch Frankreich 1794 war das Karmeliterkloster Amtssitz des päpstlichen Nuntius für das Heilige Römische Reich Deutscher Nation. Nach der Aufhebung des Klosters im Zuge der Säkularisation 1802 wurden die Gebäude abgerissen; auf dem Gelände entstand im Jahre 1825 das Friedrich-Wilhelm-Gymnasium.

1894 erfuhr der Waidmarkt eine Umgestaltung zu einem großstädtischen Schmuckplatz, indem in seinem Zentrum eine regelmäßige Grünanlage angelegt und das historistische Hermann-Josef-Denkmal aufgestellt wurde. Die Figurengruppe zeigt den seligen Hermann-Josef von Steinfeld, der um 1150 in Köln geboren wurde und als Kind in der Nähe des Waidmarkts aufgewachsen ist, als Schuljungen. Es ist ein Wunder dargestellt, in dem die Figur des Jesuskindes an einer in der Stiftskirche Sankt Maria im Kapitol verehrten Marienskulptur den von Hermann-Josef dargereichten Apfel annimmt.

(Christoph Kühn, im Auftrag des LVR-Fachbereichs Umwelt, 2012)

Internet
www.heiligenlexikon.de: Ökumenisches Heiligenlexikon, Hermann Joseph von Steinfeld (abgerufen 07.06.2018)
de.wikipedia.org: Färberwaid (abgerufen 11.12.2018)

Literatur

Landschaftsverband Rheinland; Deutsche St. Jakobus-Gesellschaft (Hrsg.) (2014)
Jakobswege. Wege der Jakobspilger im Rheinland, Band 1: In 8 Etappen von Wuppertal über Köln nach Aachen/Belgien. Köln (5. Auflage).

Waidmarkt in Altstadt-Süd

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Waidmarkt
Ort
50676 Köln - Altstadt-Süd
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung, Auswertung historischer Karten, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1100 bis 1200

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Waidmarkt in Altstadt-Süd”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-56147-20121029-20 (Abgerufen: 27. Juli 2024)
Seitenanfang