Die Kirche von Kloster Steinfeld, Ansicht von Südosten (2013).
Copyright-Hinweis:
Hoppe, Wiebke / LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
Fotograf/Urheber:
Hoppe; Wiebke
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Sonnenuhr im Hof von Kloster Steinfeld (2012)
Copyright-Hinweis:
Poth, Felizius
Fotograf/Urheber:
Poth, Felizius
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Taufbecken in Kloster Steinfeld (2012)
Copyright-Hinweis:
Poth, Felizius
Fotograf/Urheber:
Poth, Felizius
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Westfront der Kirche von Kloster Steinfeld von Südosten (2013)
Copyright-Hinweis:
Hoppe, Wiebke / LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
Fotograf/Urheber:
Hoppe, Wiebke
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick in das Innere auf den Hochaltar der Basilika von Kloster Steinfeld (2013).
Copyright-Hinweis:
Weber, Claus, LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
Fotograf/Urheber:
Weber, Claus
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Kloster Steinfeld (2013)
Copyright-Hinweis:
Weber, Claus, LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
Fotograf/Urheber:
Weber, Claus
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Hochaltar in der Basilika von Kloster Steinfeld (2013).
Copyright-Hinweis:
Weber, Claus, LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
Fotograf/Urheber:
Weber, Claus
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Grab Hermann Josephs von Steinfeld 1701-1732 (2013).
Copyright-Hinweis:
Weber, Claus, LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
Fotograf/Urheber:
Weber, Claus
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Grab Hermann Josephs von Steinfeld 1701-1732 (2013).
Copyright-Hinweis:
Weber, Claus, LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
Fotograf/Urheber:
Weber, Claus
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Grab Hermann Josephs von Steinfeld 1701-1732 (2013).
Copyright-Hinweis:
Weber, Claus, LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
Fotograf/Urheber:
Weber, Claus
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Grab Hermann Josephs von Steinfeld 1701-1732 (2013).
Copyright-Hinweis:
Weber, Claus, LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
Fotograf/Urheber:
Weber, Claus
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Grab Hermann Josephs von Steinfeld 1701-1732 (2013)
Copyright-Hinweis:
Weber, Claus, LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
Fotograf/Urheber:
Weber, Claus
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Grab Hermann Josephs von Steinfeld 1701-1732 (2013).
Copyright-Hinweis:
Hoppe, Wiebke / LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
Fotograf/Urheber:
Hoppe, Wiebke
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Innere der Basilika mit dem Grab Hermann Josephs von Steinfeld im Vordergrund (2013).
Copyright-Hinweis:
Hoppe, Wiebke / LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
Fotograf/Urheber:
Hoppe, Wiebke
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ein Gewölbe der Kirche von Kloster Steinfeld (2013)
Copyright-Hinweis:
Weber, Claus, LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
Fotograf/Urheber:
Weber, Claus
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick in den Kreuzgang von Kloster Steinfeld (2013)
Copyright-Hinweis:
Hoppe, Wiebke / LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
Fotograf/Urheber:
Hoppe, Wiebke
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ein Fenster im Kreuzgang von Kloster Steinfeld (2013)
Copyright-Hinweis:
Hoppe, Wiebke / LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
Fotograf/Urheber:
Hoppe, Wiebke
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das ehemalige Abteigebäude von Kloster Steinfeld (2013)
Copyright-Hinweis:
Weber, Claus, LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
Fotograf/Urheber:
Weber, Claus
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das ehemalige Abteigebäude Steinfeld mit Abteihof (2013).
Copyright-Hinweis:
Weber, Claus, LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
Fotograf/Urheber:
Weber, Claus
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Torbau zum Wirtschaftshof in Kloster Steinfeld (2013).
Copyright-Hinweis:
Weber, Claus, LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
Fotograf/Urheber:
Weber, Claus
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Wirtschaftshof von Kloster Steinfeld (2013).
Copyright-Hinweis:
Weber, Claus, LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
Fotograf/Urheber:
Weber, Claus
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Kloster Steinfeld bei Kall (2016)
Copyright-Hinweis:
Andreas Schmickler / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Andreas Schmickler
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ein Ausschnitt der Kulturlandschaft der Nordeifel mit dem Kloster Steinfeld in der Bildmitte (2000).
Copyright-Hinweis:
LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Fotograf/Urheber:
unbekannt
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Kloster Steinfeld in Kall (2016)
Copyright-Hinweis:
Andreas Schmickler / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Andreas Schmickler
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
2013 Archäologietour Nordeifel, Infoblatt Kall, Kloster Steinfeld (PDF-Datei)
Copyright-Hinweis:
LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
Fotograf/Urheber:
LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
Medientyp:
Dokument
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ausschnitt der Kulturlandschaft Nordeifel mit dem Kloster Steinfeld in der Bildmitte (2000).
Copyright-Hinweis:
LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Fotograf/Urheber:
unbekannt
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Kirche von Kloster Steinfeld, Ansicht von Südosten (2013).
Copyright-Hinweis:
Hoppe, Wiebke / LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
Fotograf/Urheber:
Hoppe; Wiebke
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt die Sonnenuhr im Hof vor der Prälatur von Kloster Steinfeld, hergestellt aus Marmor, der im Steinbruch bei Urft gewonnen wurde (2012)
Copyright-Hinweis:
Poth, Felizius
Fotograf/Urheber:
Poth, Felizius
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt den Taufstein im Kloster Steinfeld, hergestellt aus Marmor, der im Steinbruch bei Urft gewonnen wurde (2012)
Copyright-Hinweis:
Poth, Felizius
Fotograf/Urheber:
Poth, Felizius
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt die Westfront der Kirche von Kloster Steinfeld von Südosten (2013).
Copyright-Hinweis:
Hoppe, Wiebke / LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
Fotograf/Urheber:
Hoppe, Wiebke
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt einen Blick in das Innere auf den Hochaltar der Basilika von Kloster Steinfeld (2013).
Copyright-Hinweis:
Weber, Claus, LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
Fotograf/Urheber:
Weber, Claus
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt in das Innere der Basilika von Kloster Steinfeld mit Kanzel rechts und der Orgelempore im Hintergrund (2013).
Copyright-Hinweis:
Weber, Claus, LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
Fotograf/Urheber:
Weber, Claus
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt den Hochaltar in der Basilika von Kloster Steinfeld (2013).
Copyright-Hinweis:
Weber, Claus, LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
Fotograf/Urheber:
Weber, Claus
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt das Grab Hermann Josephs von Steinfeld 1701-1732 (2013).
Copyright-Hinweis:
Weber, Claus, LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
Fotograf/Urheber:
Weber, Claus
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt das Grab Hermann Josephs von Steinfeld 1701-1732 (2013).
Copyright-Hinweis:
Weber, Claus, LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
Fotograf/Urheber:
Weber, Claus
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt das Grab Hermann Josephs von Steinfeld 1701-1732 (2013).
Copyright-Hinweis:
Weber, Claus, LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
Fotograf/Urheber:
Weber, Claus
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt das Grab Hermann Josephs von Steinfeld 1701-1732 (2013).
Copyright-Hinweis:
Weber, Claus, LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
Fotograf/Urheber:
Weber, Claus
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt das Grab Hermann Josephs von Steinfeld 1701-1732 (2013).
Copyright-Hinweis:
Weber, Claus, LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
Fotograf/Urheber:
Weber, Claus
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt das Grab Hermann Josephs von Steinfeld 1701-1732 (2013).
Copyright-Hinweis:
Hoppe, Wiebke / LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
Fotograf/Urheber:
Hoppe, Wiebke
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt das Innere der Basilika mit dem Grab Hermann Josephs von Steinfeld im Vordergrund (2013).
Copyright-Hinweis:
Hoppe, Wiebke / LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
Fotograf/Urheber:
Hoppe, Wiebke
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt ein Gewölbe der Kirche von Kloster Steinfeld (2013).
Copyright-Hinweis:
Weber, Claus, LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
Fotograf/Urheber:
Weber, Claus
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt einen Blick in den Kreuzgang von Kloster Steinfeld (2013).
Copyright-Hinweis:
Hoppe, Wiebke / LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
Fotograf/Urheber:
Hoppe, Wiebke
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt ein Fenster im Kreuzgang von Kloster Steinfeld (2013).
Copyright-Hinweis:
Hoppe, Wiebke / LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
Fotograf/Urheber:
Hoppe, Wiebke
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt das ehemalige Abteigebäude (2013).
Copyright-Hinweis:
Weber, Claus, LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
Fotograf/Urheber:
Weber, Claus
Medientyp:
Bild
Das ehemalige Abteigebäude Steinfeld mit Abteihof (2013).
Copyright-Hinweis:
Weber, Claus, LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
Fotograf/Urheber:
Weber, Claus
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt den Torbau zum Wirtschaftshof in Kloster Steinfeld (2013).
Copyright-Hinweis:
Weber, Claus, LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
Fotograf/Urheber:
Weber, Claus
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt in den Wirtschaftshof von Kloster Steinfeld (2013).
Copyright-Hinweis:
Weber, Claus, LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
Fotograf/Urheber:
Weber, Claus
Medientyp:
Bild
Blick aus Südosten auf das Kloster Steinfeld (Mitte rechte Bildhälfte) und die angrenzende Siedlung Steinfeld. Bei dem Kloster handelt es sich um eine ehemalige Prämonstratenser-Abtei, die zwischen 1069 und 1073 gegründet wurde. Hinter dem Kloster erstreckt sich entlang des Kuttenbachs der Sötenicher Wald, der im Talbereich als Naturschutzgebiet ausgewiesen ist.
Copyright-Hinweis:
Andreas Schmickler / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Andreas Schmickler
Medientyp:
Bild
Ein Ausschnitt der Kulturlandschaft der Nordeifel mit dem Kloster Steinfeld in der Bildmitte (2000).
Copyright-Hinweis:
LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Fotograf/Urheber:
unbekannt
Medientyp:
Bild
Blick von Südosten auf das Kloster Steinfeld. Es gilt neben dem Kloster Knechtsteden als bedeutende Gründung im Rheinland. Der Klosterkomplex ist umgeben von einer Mauer.
Copyright-Hinweis:
Andreas Schmickler / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Andreas Schmickler
Medientyp:
Bild
2013 Archäologietour Nordeifel, Infoblatt Kall, Kloster Steinfeld (PDF-Datei)
Copyright-Hinweis:
LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
Fotograf/Urheber:
LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
Medientyp:
Dokument
Ausschnitt der Kulturlandschaft Nordeifel mit dem Kloster Steinfeld in der Bildmitte (2000).
Copyright-Hinweis:
LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Fotograf/Urheber:
unbekannt
Medientyp:
Bild
Kloster Steinfeld gilt als eines der besterhaltenen Klöster des Rheinlandes und als Ort einer lebendigen, nunmehr 1000-jährigen Kultur und Tradition. Im 10./11. Jahrhundert wurde Steinfeld wohl von Benediktinerinnen bewohnt; die Gründungsgeschichte liegt aber im Dunkeln. Gesicherten Boden betritt man erst mit dem Kölner Erzbischof Friedrich I., der an der Wende zum 12. Jahrhundert durch Vermittlung des Grafen Dietrich von Are eine Gruppe regulierter Augustiner-Chorherren aus dem Stift Springiersbach nach Steinfeld berief und 1126 das neue Stift privilegierte. Somit war es dem Erzbischof direkt unterstellt und erhielt die Grafen von Are (später die Grafen von Hochstaden) als Vögte. Um 1138 schloss sich Steinfeld dem Prämonstratenserorden an.
Das Stift Das Stift war schon im 12. Jahrhundert überdurchschnittlich begütert und wurde seit 1184 von Äbten geleitet, blieb aber besitzrechtlich weiterhin vom Erzbischof abhängig. Sein weit reichendes Beziehungsnetz spiegelt die überregionale Bedeutung des Stiftes wider. Steinfeld unterstanden die Prämonstratenserinnenstifte Dünnwald, Meer, Reichenstein, Gartzem, Bedburg, Marienstern und Ellen. Zu den Steinfelder Tochtergründungen gehörten folgende Stifte: Strahov und Želiv in Böhmen, Tuam in Irland, Mariengaarde, Dokkum und Marne in Friesland, Börglum in Jütland (Bischofssitz), St. Vinzenz in Breslau, Heiligenberg bei Bremen, Hamborn und Sayn. Der Abt von Steinfeld führte den Titel eines Archidiakons von Schleiden und Reifferscheid und besaß quasibischöfliche Rechte in der Pfarrei Steinfeld. Außer dieser waren folgende Pfarreien inkorporiert bzw. wurden von einem Steinfelder Kanoniker seelsorglich betreut: Keldenich, Schleiden, Krefeld (St. Dionys), Wehr, Bengen, Erp, Fritzdorf, Marmagen, Kall, Nettersheim, Hochkirchen, Immekeppel, Ripsdorf, Zülpich (St. Martin), Sevenich, Weiler, Bergstein und Berghoven. Dem Konvent gehörten bedeutende Persönlichkeiten an, darunter der heilige Mystiker Hermann Josef (ca. 1160 bis nach 1225). 1802 wurde das Kloster aufgehoben. Seit 1923 ist es im Besitz des Salvatorianerordens, der in Steinfeld das Hermann-Josef-Kolleg Steinfeld (Gymnasium) sowie die private Kunstakademie Kloster Steinfeld und das Franziskus-Jordan-Gästehaus unterhält (de.wikipedia.org)
Abteikirche Die Abteikirche im hochromanischen Stil des 12. Jahrhunderts besteht aus Lang- und Querhaus mit Apsis im Osten und Vorhalle im Westen. Über dem Dach der quadratischen Vierung mit modernem Altar und Ambo erhebt sich der Kirchturm in Form eines vergrößerten Dachreiters. Die Westtürme entsprechen nicht dem durch die Zisterzienser geprägten Baustil des 12. Jahrhunderts; sie sind erst eine Zutat des späten 19. Jahrhunderts. Im Inneren fällt besonders die vegetabile Bemalung der Gewölbe im Stil der Spätgotik und Renaissance ins Auge. An zentraler Stelle befindet sich der Sarkophag des heiligen Hermann Josef. Sein Sarkophag aus dem Jahr 1701 ist unter anderem aus Teilstücken des Urfter „Eifelmarmors“ gearbeitet. Berühmt ist auch die Barockorgel mit ihren 35 Registern und 1965 Pfeifen. An der Nordflanke der Kirche liegt der im Kern romanische Kreuzgang, der um 1500 neugestaltet wurde. Von hier waren der Kapitelsaal, die Küche, der Speisesaal, der Verbindungsflur zur Abtei, der Schlafbereich und das Krankenhaus zu erreichen. Von den Abteigebäuden aus romanischer und gotischer Zeit ist nichts mehr erhalten; die heutigen Gebäude gehen auf das 17. und 18. Jahrhundert zurück.
(LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland, 2013)
Patrozinium: Maria und Potentinus, Felicius, Simplicianus. Orden: Prämonstratenserabtei (Männerkloster, vorher im 10./11. Jahrhundert wohl Benediktinerinnen-Frauenkloster). Geschichte (Gründung und Entwicklung bis um 1200): Eine frühe Gründung im 10. Jahrhundert durch einen Grafen Sigebodo des Ahrgaues ist unwahrscheinlich. Ebenso läßt sich nicht feststellen, ob es sich ursprünglich um ein Mönchs- oder Nonnenkloster gehandelt haben soll und warum es aufgegeben wurde. Seit dem 10./11. Jahrhundert wurde Steinfeld wohl von Benediktinerinnen bewohnt. Gesicherten Boden betritt man erst mit dem Kölner Erzbischof Friedrich I., der an der Wende zum 12. Jahrhundert durch Vermittlung des Grafen Dietrich von Are eine Gruppe regulierter Augustiner-Chorherren aus dem Stift Springiersbach nach Steinfeld berief und 1126 das neue Stift privilegierte, womit es dem Erzbischof direkt unterstellt wurde und die Grafen von Are (später die Grafen von Hochstaden) als Vögte erhielt. Um 1138 schloß sich Steinfeld dem Prämonstratenserorden an. Das Stift war schon im 12. Jahrhundert überdurchschnittlich begütert und wurde seit 1184 von Äbten geleitet, blieb aber besitzrechtlich weiterhin vom Erzbischof abhängig. Sein weit reichendes Beziehungsnetz spiegelt die überregionale Bedeutung des Stiftes wider. Seiner Paternität unterstanden die Prämonstratenserinnenstifte Dünnwald, Meer, Reichenstein, Gartzem, Bedburg, Marienstern und Ellen. Der von Steinfeld ausgehenden Filiation gehörten an die Stifte Strahov und Želiv in Böhmen, Tuam in Irland, Mariengaarde, Dokkum und Marne in Friesland, Börglum in Jütland (Bischofssitz), St. Vinzenz in Breslau, Heiligenberg bei Bremen, Hamborn und Sayn. Der Abt von Steinfeld führte den Titel eines Archidiakons von Schleiden und Reifferscheid und besaß quasibischöfliche Rechte in der Pfarrei Steinfeld. Außer dieser waren folgende Pfarreien inkorporiert bzw. wurden von einem Steinfelder Kanoniker seelsorglich betreut: Keldenich, Schleiden, Krefeld (St. Dionys), Wehr, Bengen, Erp, Fritzdorf, Marmagen, Kall, Nettesheim, Hochkirchen, Immekeppel, Ripsdorf, Zülpich (St. Martin), Sevenich, Weiler, Bergstein und Berghoven. Dem Konvent gehörten bedeutende Persönlichkeiten an, darunter der heilige Mystiker Hermann Josef (ca. 1160 bis nach 1225). (vorstehende Angaben aus Engels 2006)
Aufgabe des Klosters 2013/14 Die Ordensgemeinschaft der Salvatorianer, die 1923 das damalige Schloss in Kall-Steinfeld in Besitz genommen und 1924 die Schule gegründet sowie in den 1950er und 1960er Jahren die Anbauten für die Schule und das Internat vorgenommen hatte, „wird diese Anlage aufgeben. Der Verkauf der gesamten Anlage ist beschlossen.“ Grund dafür sind „Schwierigkeiten, die Klosterimmobilien dauerhaft instand zu setzen und den nötigen Sanierungsbedarf zu leisten“ (aachener-zeitung.de); gesucht wird derzeit ein Investor, der dies zu leisten imstande ist.
Hinweise Die Klosteranlage ist ein eingetragenes Baudenkmal (Kall UDB-Nr. 5 und 15, LVR-ADR-ObjNr. 1843 und 2280 und war Station der Archäologietour Nordeifel 2013 (nähere Informationen hierzu im Führungsblatt in der Medienleiste). Das Objekt „Prämonstratenserabtei Steinfeld“ ist wertgebendes Merkmal des historischen Kulturlandschaftsbereiches „Kloster Steinfeld“ (Regionalplan Köln 280).
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.